7 1854 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. St.-A. 2 850 000, Vorz.-Aktien 2 250 000, Hypoth. 1 650 000, Spez.-R.-F. 39 000, Res. für Billets 4754, Kredit. 203 967, Bankkredit. 649 991, Pens.-u. Unterstütz. F. 27 741, Delkr. Kto 2 834 565. Sa. M. 10 510 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1 250 335, Unk. 176 277, Rohrnetz- Unterhalt. 2797, Masch.- do. 4919, Gebäude-Reparatur 3821, Gerichts- u. Anwaltskosten 16 639, Hypoth.-Zs. 56 867, Effekten 135, Abschreib. 18 443. – Kredit: Bade-Kto 161 470, Hausertrag 78 321, Zs. 3509, Material. 2197, Verlust 1 284 738. Sa. M. 1 530 237. Kurs: St.-Aktien Ende 1886–1912: 114.25, 133, 127, 111.50, 81.50, 74.50, 70, 63, 75.75, 71.90, 78, 70.75, 75.10, 82.50, 85.30, 84.90, 95, 100.10, 101, 130, 117.90, 52.25, 72.60, 69.50, 60.50, 50, 34.80 %. Vorz.-Aktien Ende 1905–1912: 125, 123. 30, 77, 82.50, 80.50, 80. 50, 70 50, 54.25 %. Zugel. Febr. 1905: erster Kurs 28./2. 1905: 116. 60 % Notiert in Berlin. binäenden: St.-Aktien: 1886–1912: 5, 4, 4, 4, 2, 3, 3, 3½ 4, 4,4, 30 4½, 4½, 5, 5, 5, 53 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1905–1912: 6,6, 0,0, 0, 0, 0, 0 % Coup.- Ve. 4 J. (K.) Direktion: Herm. Meyer, Wilh. Humaa Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Gust. Pilster, Stellv. Komm.-Rat Herm. Kretzschmar, Komm.-Rat M. Richter, Handelsrichter Gust. Ziersch, Bankier Wald. Richter, Komm.-Rat Herm. Walter, Dir. Paul Dobrinowicz, Dir. Martin Goldschmidt, Berlin; Kaufm. Louis Moldenhauer, Charlottenburg. Vom Juli bis Nov. 1907 bestand der A.-R. aus folg. Mitgl.: Rechtsanwalt Dr. Max Hirschel, Fabrikbes. Rob. Müller, Melchior Schwoon, Geh. Reg.- Rat Dr. Karl Hofmann, Berlin; Kaufmann Herm. Neesen, Bremen; Freih. A. von Solemacher- Antweiler, Bonn; Rittergutsbes. von Dewitz-Krebs auf Weitenhagen; Staatsanwalt a. D. Herm. Kessler, Magdeburg. Zahlstellen: Berlin: Emil Ebeling, Jägerstr. 55, Commerz- u. Disconto-Bank. Aktien-Gesellschaft „Mühlbad'“' in Boppard. Gegründet: 1888. Kapital: M. 135 000 in 135 Nam.-Aktien à M. 1000. Nur mit Ein- willigung des A.-R. an einen Dritten übertragbar. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 298, Bankguth. 24 443, Grundstücke u. Gebäude 168 000, Einricht. 15 000, Quellen 700, Warenvorräte 950. – Passiva: A.-K. 135 000, Eintrag. 50 000, Zs. 500, R.-F. I 7730 (Rückl. 305), do. II 10 500, unerhob. Div. 80, Div. 5400. Sa. M. 209 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1147, Abschreib. 2629, Gewinn 5886. – Kr ff Vortrag 77, Wirtschafts-Kto 9685. Sa. M. 9763. Dividenden 1891–1912: Je 3 Vorstand: Ernst Haasen, L. Klattenhoff, P. Frey. Aufsichtsrat: Vors. Pastor Müller, Stellv. Aug. Vowinckel, Gust. Wolff, Carl Hacken- berg, W. A. Siebel, H. Binterim, H. Wilms, P. Krüger. Kurhaus „Marienberg“' Akt.-Ges. zu Boppard a. Rhein. Gegründet: 1861. Firma bis 29./5. 1912 Akt.-Ges. zum Betriebe der Wasserheilanstalt Marienberg. Zweck: Betrieb einer Wasserheilanstalt. Kapital: M. 300 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 750. Je 2 Aktien à M. 750 können in eine Doppelaktie à M. 1500 umgewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1, jede Doppelaktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., ev. Dotierung einer Rückl. II, vertr. Tant. an Vorst. u. Angestellte. Die Mitgl. des A.-R. erhalten jedes M. 300 feste J ahresvergüt- Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. 253 034, Maschin. u. Anlagen 28 655, Mobil. u. Inventar 40 317, Wirtschaftskto 15 212, Effekten 26 481, Debit. 4931, Kassa 91. –— Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Div.-Erg.-F. 19 800, Talonsteuerrücklage 2000, Delkr.- Kto 700, Kredit. 5822, Tant. an A.-R. 1500, Gewinnanteil des Arztes 1593, Div. 6000, Vor- trag 1307. Sa. M. 368 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verpflegung 56 515, Geschäfts-Unk. 59 206, Annoncen 4961, Diverse 9271, Talonsteuer-Rns. 1000, Abschreib. 13 935, Gewinn 10 401. – Kredit: Vortrag 2931, Tant. 225, Wocheneinnahme 148 430, Okonomie 2149, Zs. 1555. Sa. M. 155 291. Dividenden 1891–1912: % %%%% 4, 4, 2, 4, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: (2) Dir. J. Berg. Aufsichtsrat: 3–5) Vors. Franz Emmel, Stellv. Max Mall- mann, Franz Beuth, Emil Emmel, Bürgerm. Hay. Harzburger Actien-Gesellschaft in Braunschweig. Gegründet: 1872. Zweck: Hebung des Bade- und Kurortes Harzburg durch Verbesserung und Vermehrung seiner Heilmittel und durch Sorge für den Komfort und das gesellige Leben der Fremden. Das der Ges. gehörige Hotel ist 1903/1904 durch einen Anbau erweitert, auch 1905–1908 fanden erhebliche Neuanlagen u. Umbauten statt. Das