Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1857 Höhle, 5) Rentier Otto Koch, 6) Philipp Kaiser, 7) Dr. med. Karl Krüger, 8) Dr. med. Fritz Rörig, Wildungen; 9) Gebr. Liebmann, Sachsenhausen; 10) Lehrer Christoph Drinhaus, Bad Wildungen; 11) Seckel & Hirsch, Göttingen; 12) Dr. med. Albert Wittgenstein, Cassel. Sämtliche Gründer brachten ein: den von dem Sanitätsrat Dr. Rörig in Wildungen er- worbenen, im Grundbuche von Niederwildungen und von Reitzenhagen eingetragenen, auf M. 775 000 bewerteten Grundbesitz mit Bade- u. Brunnenhäusern u. sonst. Gebäuden sowie den in den Grundstücken befindlichen Mineralwasserquellen (Wildunger Königsquelle u. Schloss- quellen) belastet mit der für den bisherigen Eigentümer einzutragenden, von der Ges. über- nommenen Restkaufgeldhypothek von M. 383 333. Diese Einlage wurde den Gründern auf ihre Barzahlungen für die von ihnen zu übernehmenden Aktien mit insgesamt M. 391 667 angerechnet, u. zwar den vorgenannten Gründern: 1) mit M. 47 783, 2) 43 083, 3) 39 166, 4) 38 383, 5) 38 383, 6) 38 383, 7) 38 383, 8) 39 166, 9) 19 583, 10) 18 800, 11) 14 883, 12) 15 666; zus. M. 391 667. Zweck: Betrieb einer Kur- und Badeanstalt in Bad Wildungen und der Vertrieb von natürlichem Mineralwasser (Wildunger Königsquelle). Versand 1912 720 000 Flaschen. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 11./12. 1909 beschloss zur Beseitig. der Unterbilanz (ult. 1908 M. 73 902) Herabsetzung des A.-K. um M. 100 000 (also auf M. 400 000) durch Zus. legung der Aktien 5: 4. Die G.-V. v. 25./11. 1911 hat dann Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 (auf M. 700 000) beschlossen, begeben zu pari an Carl u. Edmund Dietrich zu Fritzlar. Hypothek: M. 181 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Quellen 560 000, Grundstücke 129 154, Gebäude 138 000, Masch. 350, Einricht. 20 000, Kassa 4435, Bankguth. 2218, Debit. 26 878, Mineralwasserbetrieb 3463, Material. 6920, Reklamematerial 1925, Versandhausneubau 37 058. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 181 000, R.-F. 1000, a. o. R.-F. B 4000, Debit.-R.-F. 682, Bankschulden 20 727, Kredit. 20 183, Gewinn 2811. Sa. M. 930 405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4832, Hypoth.-Zs. 8031, Unk. 100 838, Gewinn 2811. – Kredit: Vortrag 2707, Mineralwasserverkauf 97 032, Kur- u. Badebetrieb 3326, Pächte u. Mieten 3160, Zs. 10 287. Sa. M. 116 514. Dividenden 1907–1912: 0, 0, 0, 0, 3, 0 %. Direktion: Heinr. Biermann. Aufsichtsrat: Vors. Carl Dietrich, Fritzlar; Rechtsanwalt Dr, Heye, Bremen; Rechts- anwalt Schulte-Wintrop, Hamborn; Albert Ludewig, Bad Harzburg; Otto Koch, Chr. Drinhaus, Bad Wildungen; Leo Larbig, Fritzlar; Jul. Liebmann, Sachsenhausen (Waldeck). Dianabad- Kurbade-Anstalt u. Dampfwäscherei, Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 1./2. 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912; eingetr. 2./3. 1912. Gründer: Vereinigte Spareinleger G. m. b. H. in Liquid., Badeanstaltspächter Ernst Adler, Kaufm. Oskar Hantke, Privatmann Joh. Gottlieb Pflaum, Kaufm. Reinhold Mäser, Dresden. Die Gründer haben die sämtl. Aktien übernommen. Die Ges. Vereinigte Spareinleger, G. m. b. H. in Liquid. in Dresden überliess der Akt.-Ges. das in Dresden, an der Bürgerwiese 22, gelegene Grundstück mit allen Ein- u. Zubehörungen, Rechten u. Lasten, Nutzungen u. Beschwerungen für den Preis von M. 425 000 unter folgenden Bestimmungen: Dieser Übernahmepreis wird wie folgt gewährt: M. 325 000 dem Grundstücke aufhaftende Hypoth. mit den etwaigen Kosten- sicherungshypoth. übernahm die Ges. M. 100 000 werden der Ges. gestundet und hiergegen für die Firma Vereinigte Spareinleger, G. m. b. H. in Liquid. in Dresden, Hypoth. am Grund- stücke bestellt. Über den Übernahmepreis hinaus übernimmt die Akt.-Ges. die dem Grund- stücke aufhaftenden Renten u. Reallasten zur vertragsgemässen Tilgung u. Vertretung ab 1./4. 1912. Zweck: 1) Betrieb u. Verwaltung der im Grundstücke Bürgerwiese 22 in Dresden be- stehenden Kurbade-Anstalt „Dianabad“ nebst Dampfwäscherei; 2) Erwerb des Grundstücks Bürgerwiese 22 in Dresden u. eventuell der anliegenden Grundstücke zur Sicherstellung u. Erweiterung des Betriebes unter 1; 3) die Vornahme von Geschäften, welche mit den vor- stehend unter 1 u. 2 genannten Gegenständen des Unternehmens in Zusammenhang stehen. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypothek: M. 835 000, ferner M. 100 000 Restkaufgeld; jährl. mit M. 1000 zu amortisieren. Anleihe: M. 115 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 3758, Hausgrundstücke Bürgerwiese 20, 22, 24 1 058 129, Schuldner 42 864, Kaut. 200. – Passiva: A.-K. 50 000, Gläubiger 91 774, Hypoth. 835 000, Oblig. 115 900, Anteilscheine 708, Gewinn 11 568. Sa. M. 1 104 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1819, Gewinn 11 568. – Kredit: Grundstücksertrag 11 389, Zs. 1998. Sa. M. 13 388. Dividende 1912: 5 %. Direktion: Paul Hillmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ferd. Wold. Glöss, Badeanstaltspächter Ernst Adler, Oskar Hantke, Privatmann Joh. Gottlieb Pflaum, Dresden. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1913/1914. 1. 117