Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1859 Kapital: M. 130 250 in Nam.-Aktien à M. 1000 u. Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1898 um M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000 und lt. G.-V. v. 20./9. 1899 um M. 75 000 in 50 Aktien à M. 1000 u. 100 à M. 250. Die G.-V. v. 26./2. 1903 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 3:1 auf jetzigen Stand, auch konnte auf jede alte Aktie eine bare Zuzahl. des hälftigen Aktienbetrages gemacht werden. 1911 wurden M. 25 000 zurückgekauft, so dass das A.-K. jetzt noch M. 130 250 beträgt. Weitere M. 32 000 sollen lt. G.-V. v. 21./3. 1910 u. 28./2. 1912 eingezogen werden. Hypotheken: M. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 1649, Grundstücke u. Gebäude 419 903, Masch. u. Inventar 18 317, Bestände 2258, Effekten 1, Debit. 1407, Bankguth. 2195. – Passiva: A.-K. 125 500, Hypoth. 240 000, Kredit. 40 732, R.-F. 39 000, Delkr.-Kto 500. Sa. M. 445 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 57 101, Abschreib. 36 455, Verlust bei & Heberlein 5639. – Kredit: Betriebsunk. 65 924, A.-K. 3772, Disp.-F. 29 500. Sa. M. 99 196. Dividenden: 1897/98–99: 0 % (Baujahre); 1900–1912: 0, 0, 0, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Vors. Dr. Carl du Mont, Bankier Paul Strauss, Fritz Vogt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Höpfner, Bankier Severus Thieme, Komm.-Rat A. Erbslöh, Rechtsanw. Wedemann, Ing. B. Demmer, Dr. Syré, Kaufm. Schäfer. Actien-Gesellschaft „Scebad Kahlberg in Elbing. Gegründet: 18./11. 1871. Zweck: Betrieb eines Seebades u. Hbtelsvirtsbhaft. 1906 Erbauung des neuen Hotels Kaiserhof, das ebenso wie das Kurhaus Belvedere Eigentum der Ges. ist. Kapital: M. 87 900 in 293 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 232 117. Geschäftsj.: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 A. = 1 St.; Max. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis derselbe M. 9000 erreicht, Rest Div. Bilanz am 30. Nov. 1912: Aktiva: Liegenschaften 263 731, Mobil. u. Inventar inkl. Kaiserhof u. Belvedere 34 600, Licht-, Wasser- u. Windturbinenwerk 23 745, Badezellen 7000, Debit. 9757, Kassa 817, Wertp. u. Sparkasse 3209, Kahlberger Dampfschiffe-Reederei Ö. n. b. H. 2000, Depos. Norddeutsche Credit-Anstalt 8800. – Passiva: A.-K. 87 900, Hypoth. 232 117, Kredit. 9813, R.-F. 9000, Ern.-F. 4110, Kaut. 8800, unerhob. Div. 162. Vortrag 1758. Sa. M. 353 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebsunk. inkl. Reparat. 29 596, gezahlte Zs. 9224, Abschreib. 13 621, Vortrag 1758. – Kredit: Bädereinnahme 14 444, Kurtaxen 11 078, Mieten u. Pachten 22 936, Moleanlegegeld 2258, Betriebsüberschuss Zentrale 1500, div. Ein- nahmen 2303. Sa. M. 54 521. Dividenden 1891/92–1911/12: 0, 3, 3, 3, 3, 3, 3, „3, 0,02,% 20 0, 0%383 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kurt Glitza. Aufsichtsrat: (7) Vors. Cnyrim, Elbing. Zahlstellen: Elbing: Nordd. Creditanstalt, Filiale Elbing. Sanatorium Elisabethenberg, Akt.-Ges. in Elisabethenberg, Gemeinde Waldhausen (Württ.). Gegründet: 27./1. 1906; eingetr. 31./3. 1906 in Welzheim. Gründer: Franz Haug, Dr. med. Paul Siemon, Elisabethenberg; Wilh. Riegel, Esslingen; Bankier Edgar Pick, Notar Ferd. Kohler, Stuttgart. Auf das A.-K. sind folgende Einlagen gemacht: von Franz Haug, die zu dem seither von ihm betriebenen Sanatorium Elisabethenberg gehörigen Grundstücke nebst Inventar mit M. 230 000, abzüglich M. 90 000, bleiben M. 140 000, wofür ihm 140 Aktien à M. 1000 gewährt sind; von Dr. med. Siemon die Forderung aus der ihm an den vorer- wähnten Grundstücken zustehenden Hypothek von M. 30 000, wofür diesem 30 Aktien à M. 1000 gewährt sind. Die übrigen Einlagen sind durch Barzahlung geleistet. Zweck: Betrieb des Sanatoriums Elisabethenberg sowie etwaiger weiterer, an dieses Unternehmen anzugliedernder Kuranstalten und ähnlicher Unternehmungen. Kapital: M. 190 000 in 190 Nam.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 180 000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1912: Aktiva: Immobil. 379 766, Mobil. 40 426, Küche u. Keller 500, Heizung u. Beleucht. 50, Reklame 600, Kassa 811, Verlust 24 091. – Passiva: A. K. 190 000, Hypoth. 180 000, Kredit 76 246. Sa. M. 446 246. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 16 671, Küche u. Keller 4217, Unk. 5509, Heizung u. Beleucht. 1027, Löhne 2870, Reklame 1041, Steuer 641, Arzt 3000, 28. 4359, Autoabzahl.-Kto 1000, Abschreib. 4036. – Kredit: Sanatorium 14 883, Aktienverkaufs-Kto 5400, Verlust 24 091. Sa. M. 44 375. Dividenden 1906–1912: 0 %. Vorstand: C. Schäffler; leitender Arzt: Dr. Gramm. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Otto Thalmessinger, Kaufm. Max Bleyle, Bankier Herbert Gutmann, Baumeister Aug. Schiller, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Hermann Gutmann. 44