Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1861 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. A = 5 St., jede Aktie Lit. B = 1 St. Die Stadt Giessen hat für je volle M. 400 des jetzt von ihr ge- zeichneten u. des später auf die oben angeführte Weise in ihren Besitz gelangenden A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Vorräte 1772, Kassa 90, Guth. 17 650, Grundstück, Gebäude, innere u. masch. Einricht. 172 373, Mobil. 4570, Verlust 10 066. – Passiva: A.-K. 152 000, Hypoth. 44 500, Darlehen 10 000, R.-F. 24. Sa. M. 206 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 31 917, Handl.- do. 1119, Abschreib. 3844, Zs. 1592, Gewinn 3497. – Kredit: Betriebseinnahmen 41 465, Zs. 506. Sa. M. 41 972. Dividenden 1897–1912: 0 %. Vorstand: Vors. Herm. Eichenauer, Stellv. Hch. Schaffstädt, Ober-Bürgermeister Mecum, Kreisarzt Dr. Haberkorn, Theod. Haubach, Fr. Habenicht, Architekt Hans Meyer. Aufsichtsrat: Jul. Bräutigam, Heinr. Emmelius, Justizrat Dr. Gutfleisch, Finanzrat Grollmann, Komm.-Rat S. Heichelheim, Dr. Hans Geyer, Dr. Ed. Bötticher, Prof. Dr. Fromme. Kur- u. Wasserheilanstalt Godesberg Akt.-Ges. in Godesberg. Gegründet: 28./2. 1900 durch Umwandlung der Actien-Commandit-Ges. Wasserheilanstalt zu Godesberg, Werner Krewel & Co. in eine A.-G. Obige Firma seit 1./7. 1901. Im J. 1913 Ankauf des Hotel Royal in Godesberg. Kapital: M. 337 000 u. zwar M. 261 000 in 87 Nam.-Aktien à M. 3000 u. M. 76 000 in 19 Nam.-Aktien à M. 4000, ausgegeben lt. G.-V. v. 15./3. 1913 zu pari. Hypotheken: M. 104 179 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Febr. 1 Aktie = 1 St., Grenze 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 112 000, Gebäude 169 700, Mobil. 60 314, elektr. Lichtanlage 2485, Masch. 12 692, Effekten 29 685, Bankguth. 38 311, Kassa 2288. — Passiva: A.-K. 261 000, Hypoth. 104 179, R.-F. 26 100, Spez.-R.-F. 18 500, Div. 14 355, Vortrag 3344. Sa. M. 427 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 162 286, Unk. 23 299, Hypoth.-Zs. 4197, Steuern 2610, Reparat. a. Immobil. 4896, do. Mobil. 1658, Abschreib. 18 781, Gewinn 19 699. – Kredit: Vortrag 3050, Betriebseinnahmen 231 917, Zs. 2463. Sa. M. 237 431. Dividenden 1891–1912:3, 4, 4½, 5, 5½, 6, 6, 6, 5, 5½, 4, 5, 6, 6½, 6, 6, 6, 5, 6, 6½, 5½, 5½ %. Direktion: Aug. Butin. Aufsichtsrat: (3–5) Konsul Hch. von Stein. Hans Prieger, Gohndorf, Diedenhofen, Dr. med. Staehly. Göppinger Badgesellschaft in Göppingen. Gegründet: 1./12. 1897 durch Bürger etc. von Göppingen. Zweck: Anlage u. Betrieb einer Bade- u. Schwimmanstalt. Kapital: M. 150 000 in 96 Inh.-Aktien à M. 1000, 150 Nam.-Aktien à M. 200 u. 80 Nam.- Aktien à M. 300, nach Erhöhung von urspr. M. 66 000 in 66 Aktien à M. 1000 lt. G.-V. vom 4./8. 1898 um M. 84 000. Hypotheken: M. 155 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie unter M. 1000 = 1 St., 1. Aktie à M. 1000 = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Gebäude u. Liegenschaften 263 000, Masch. 43 200, Mobil. 6450, Wäsche 1760, Kohlen 600, eigene Aktien 7900, Kassa 58, Tageskasse 50, Debit. 7610, Verlust 6000. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 155 000, Schenkungs-Kto 20 800, Kredit. 4296, Ern.-F. 6533. Sa. M. 336 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4510, Bäderzutaten 1404, Reparat. 1878, Kohlen 11 801, Unk. 17 813, Amort.-F. 3083, Ern.-F. 1133. – Kredit: Tageskasse 35 626, Verlust 6000. Sa. M. 41 626. Dividenden 1898–1912: 0 %. Direktion: Karl Kübler, Rich. Krauss. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Keck, Stellv. Fabrikant Herm. Krum. Hagener Badeanstalt Aktiengesellschaft in Hagen EW. Gegründet: 16./3. 1889. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 105 000 in 60 Aktien Lit. A à M. 1000 u. 225 Aktien Lit. B à M 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor dem 1./4. Stimmrecht: Je M. 200 A.-Besitz = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 10 000, Gebäude 271 713, Masch. 46 355, Mobil. 12 077, Wäsche 1, Kassa 10 678, Verlust 38 234. – Passiva: A.-K. 105 000, Darlehen der städt. Sparkasse 70 000, do. der Stadt Hagen 93 439, do. der Landesbank 120 620. Sa. M. 389 059. Dividenden 1892–1912: Bisher nur die von der Stadt Hagen garantierten 2 % Div. Vorstand: Vors. Th. Springmann, Stellv. Sanitätsrat Dr. med. Wortmann, Mitgl. Emil Kuhlmann, Otto Neuhaus, Karl Proll, Gust. Tesche, Stadtbaurat Figge. Aufsichtsrat: (7) Vors. Geh. Sanitätsrat Dr. Schaberg, Stellv, Erst. Bürgermeister W. Cuno.