1862 Beäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Aktien-Gesellschaft Bad Hamm in Hamm i. W. Gegründet: 1883. Zweck: Betrieb eines Sol-Thermal-Bades. Kapital: M. 99 000 in 330 Aktien à M. 300. Hypothek: M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grunderwerb u. Garten 23 660, Gebäude 103 804, Masch. 9226, Mobil. u. Wäsche 1285, Bankguth. 20 981. – Passiva: A.-K. 99 000, Hypoth. 50 000, unerhob. Div. 477, Tant. 55, R.-F. I 7118, do. II 1129, Ern.-F. 182, Vortrag 1026. Sa. M. 158 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 15 752, Hypoth.-Zs. 2000, Abschreib. 3494, Gewinn 1903. – Kredit: Vortrag 676, Badeeinnahme 19 960, versch. Einnahmen 351, Pacht vom Schützenverein 1500, Bankzs. 663. Sa. M. 23 151. Dividenden: 1886–1904: 0 %; 1905–1912: 2, 3, 3, 2, 2, 2, 3½, 0 %. Vorstand: H. Banning, C. Mehrmann. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Matthaei, Justizrat Alb. Funke, Emil Griebsch, Dr. Eickenbusch. Badekommissar: Rob. Schmitt. Akt.-Ges. Kurhaus Eilenriede in Liqu. in Hannover. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 29./5. 1907 in Liquidation. Der Grundbesitz soll veräussert werden. Kapital: M. 75 000 in 250 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 68 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundst. 90 000, Inventar 500, Debit. 66 059. –Passiva: A.-K. 75 000, Hypoth. 68 000, Gewinn 13 559. Sa. M. 156 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kommunalsteuern 401, Zs. 2895, Betriebskosten 3440, Abschreib. 300, Gewinn 13 559. – Kredit: Vortrag 13 025, Betriebseinnahme 4364, Zs. 3204. Sa. M. 20 595. Dividenden 1895–1906: 0 %. Liquidator: Ad. Michaelis, Hannover, Theaterstr. 4. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Michaelis, W. Küster, Bankier Max Dammann. Actien-Gesellschaft Seebad Heringsdorf in Heringsdorf. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb des Seebades Heringsdorf u. ähnl. Unternehm. Kapital: M. 765 000 in 60 Aktien à M. 6500, 60 Aktien à M. 2000 u. 255 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 195 000, erhöht 24./2. 1900 um M. 195 000 in 30 Aktien à M. 6500 zu 150 %. Die G.-V. v. 6./11. 1903 beschloss weitere Erhöhung um M. 120 000 (auf M. 510 000) in 60 ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien à M. 2000, begeben zu 150 % (erst 1904 durchgeführt). Die G.-V. v. 21./6. 1906 beschloss nochmalige Erhöhung um M. 255 000 (auf M. 765 000) in 255 Aktien à M. 1000 zu 125 %, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907 (für 1906 nur Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück 291 000, Gebäudeanlage 76 000, Seebade- anstaltenanlage 173 300, Warmbadanlage 70 000, Wasserleitung 141 000, Kaiser Wilhelm- brücke-Anl. 98 000, Pferde u. Wagen 1500, Sägewerk 8700, Spielplatz 6500, Wildpark 300, Kasino 141 700, elektr. Lichtanl. 312 000, Material. 32 554, Effekten 100, Debit. 23 118, Kassa 817. – Passiva: A.-K. 765 000, R.-F. 249 500, Ern.-F. 210 000, Kredit. 107 826, Talonsteuer- Res. 3420, Gewinn 40 845. Sa. M. 1 376 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskto 35 455, Kunststein 1312, Sägewerk 1298, Wildpark 1291, Kurtaxkto 23 189, Zs. 8261, Warmbadbetrieb 2239, Talonsteuer-Res. 1140, Forstkto 1350, Pferde u. Wagenbetriebskto 856, Material. 4287, Abschreib. 63 009, Ge- winn 40 845. – Kredit: Vortrag 26, Seebadeanst. 24 571, Spielplatz 831, Kaiser Wilhelm- brückebetrieb 18 467, Kasino 10 349, Gebäude 3623, Wasserleit. 19 466, elektr. Licht 19 560, Landwirtschaft 3004, Dubiose-Eingang 264, Parzellenverkauf 84 372. Sa. M. 184 538. Dividenden 1887–1912: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 9, 12, 12, 14, 10, 8, 12, 10, 9, 9, 9, 7, 6, 8, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. Hugo Ecker, Diplom-Ing. Herb. Steinbrück. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stettin; Stellv. Landrat a. D. Erich von Flügge, Speck; Assessor Dr. Ludw. Körte, Berlin; Komm.-Rat Georg Manasse, Stettin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stettin: Wm. Schlutow; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Hersfelder Brunnengesellschaft in Hersfeld. Gegründet: 27./3. 1903; eingetr. 4./6. 1904. Gründer: Die Stadt Hersfeld und 16 Bürger von Hersfeld. Zweck: Verwertung der Lullusquelle. Kapital: Bis 1912: M. 571 400 in 491 Aktien Lit. A à M. 1000 u. 402 Aktien Lit. B aà M. 200. Urspr. M. 48 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./7. 1904 um M. 52 000 und lt. G.-V. v. 20./2. 1905 um M. 200 000, hiervon emittiert M. 110 000 zu pari und M. 90 000 zu 105 %; ausserdem sind 80 Genussscheine Reihe A und 100 Reihe B ausgegeben, begeben zu pari. Nochmals erhöht