Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1863 It. gerichtl. Eintragung v. 18./3. 1907 um M. 21 000, begeben zu 110 %, auf M. 321 000. Im Okt. 1908 wurden weitere M. 246 400 neue Aktien zur Subskription aufgelegt, begeben zu pari; weitere Erhöhung um M. 4000 zu pari lt. gerichtl. Eintrag. v. 14./3. 1910. Übertragung der Aktien A ist an die Genehmig. des Vorst., der Aktien B an die des A.-R. u. der G.-V. gebunden. Der Verlust erhöhte sich 1909 von M. 154 608 auf M. 169 554 u. 1910 auf M. 216 451. Die G.-V. v. 9. (3. 1912 beschloss Herabsetzung auf M. 114 200. Hypotheken: M. 237 494 (Stand ult. 1911). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 5 St., 1 Aktie Lit. B = 1 St. Die Genussscheine besitzen kein Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 439, Grundstücke 202 796, Anlagen 82 243, Gebäude 232 092, Bohrlochkto Lullusquelle 51 081, Reklame 70 000, Masch. 24 000, Inventar 10 050, do. Logierhäuser 12 938, do. Kurparkrestaurant 4440, Utensil. 5592, Beteilig. 15 000, Debit. 33 541, Verlust 292 778. – Passiva: A.-K. 571 400, Hypoth. 237 494, Tratten 169 950, Stiftungs-Kto 4166, Kredit. 53 981. Sa. M. 1 036 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 216 451, Unk. 31 258, Utensil. 9908, Reklame 17 305, Zs. 21 703, Hypoth. 19 020, Abschreib. 17 378. – Kredit: Wasser 33 189, Zs. 7058, Verlust 292 778. Sa. M. 333 027. Dividenden 1904–1911: 0 %. Direktion: Oberleutn. a. D. Alb. Losse. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Fabrikbes. Fr. Rechberg, Rentner Heinr. Gesing, Rentner L. Auel, Lorenz Mohr, Hersfeld. Hildesheimer Badehallen in Hildecheim. Gegründet: 5./10. 1885. Zweck: Betrieb einer öffentl. Badeanstalt auf dem von der Stadtgemeinde hierfür unentgeltl. zur Verf. gestellten Grundstücke. Kapital: M. 90 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 300 nach Erhöhung um M. 30 000 in 100 Aktien Lit. B à M. 300 lt. G.-V. v. 26./4. 1900. Anleihe: M. 187 085, verzinsl. mit 3 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., Max. 25 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Gebäude 223 591, mech. Einricht. 16 384, Brunnen 6987, Wäsche 200, Inventar 2095, Utensil. u. Geräte 266, Debit. 9, Kassa 39. Gen.-Unk. 200, Bäderzutaten 293, Seife 81, Schank 489, Wäschevermiet.-Kto 23, Betriebsunk. 3, Städt. Spar- kasse 30 620. – Passiva: A.-K. 90 000, Magistrat Hildesheim 187 085, Kredit. 1320, div. F. 142, Wilhelm Schmidt-Stiftung 200, R.-F. 489, Ern.-F. 1500, Reingewinn 545. Sa. M. 281 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4876, Reingewinn 545. Sa. M. 5422 —. Kredit: Betriebsüberschuss M. 5422. Dividenden 1887–1912: 2½, 1, 1½, 1, 3½, 2, 5, 3, 4, 6¾, 6, 6¼, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Couß.-Verj.: 4 J. Vorstand: Dir. C. Reinhard, Apotheker W. Schmidt. Aufsichtsrat: (7) Vors. J ustizrat L. Götting, Ad. Iämpricht sen., G. Dux, Fabrikant A. Senking, Dr. med. Rfkes W. Ohlmer, H. Voss. Heilanstalt „Hohenhonnef a. Rhein, Siebengebirge. in Hohenhonnef a. Rhein. Gegründet: 1893. Zweck: Betrieb einer Heilanstalt für Lungenkranke. Kapital: M. 801 000 in 801 Aktien à M. 1000. Über die Ausgabe der restl. M. 99 000 be- stimmt der A.-R. nach Massgabe etwaigen Bedarfs. Hypotheken: M. 287 106. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze einschl. Vertr. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., etwaige Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Übrigen 5 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Gebäude 880 891, Grundstück 68 379, Inventar 76 774, Kläranlage 1920, Masch. 34 830, Bestände 26 373, Kursverlust 15 468, Kassa 381, Bankguth. 21 077, Debit. 5676, Gästejournal 10 621, Feuerversich. 2352. – Passiva: A.-K. 801 000, Hypoth. 287 106, R.-F. 2216 (Rückl. 1321), Spez.-Res.-F. 4000, unerhob. Div. 640, Kredit. 37 594, Tant. a. d. Dir. 293, Vortrag 11 894. Sa. M. 1 144 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 148 040, Kursverlust 155, Abschreib. 17 288, Gewinn 13 509. – Kredit: Vortrag 1458, Betriebsüberschuss 177 535. Sa. M. 178 993. Dividenden 1894–1911: 0, 0, 2, 2½, 3½, 4, 3, 0, 0, 0, 2, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: San.-Rat Prof. Dr. med. Ernst Meissen, dirig. Arzt; J. O. Steffen, wirtschaftl. Dir. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Hch. Hellekessel, Bonn; Stellv. Justizrat Dr. jur. Carl Mayer, Cöln; Bankier Carl Cahn, Berlin; Fabrikbes. Carl Hugo Steinmüller, Gummers- bach; Geh. Rat Dr. Ing. Wilh. von Siemens, Berlin; Heinr. Merckens, Reg. Rat Dr. . Jentges, Crefeld- Zahlstelle: Bonn: A. Schaaffh. Bankverein.