1864 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten ete. *Aktiengesellschaft Clevenaris in Kleve. Gegründet: 22./2. bezw. 30./4. 1913; eingetr. 28./5. 1913. Gründer: Kaufm. Theod. Remy, Kleve; Privatier Hendrik Otto Weyler, Dir. Karl Gerstenberg, Nymegen; Prokurist Wilh. Frede, Dir. Charles Peters, Kleve. Theodor Remy zu Kleve brachte in die Akt.-Ges. ein die Konzession zur Ausnutzung des Königl. Mineralbrunnens in Kleve gemäss Vertrag mit der Königl. Regierung bis 31./3. 1931 einschl. des Warenzeichens „Clevenaris“ insgesamt zum Werte von M. 60 000. Dir. Karl Gerstenberg zu Nymegen brachte ein zum Betriebe ge- hörige Gegenstände, nämlich 20 000 Flaschen, eine Anzahl Kisten, Reklamen u. sonstige Drucksachen im Werte von M. 10 000. Für die eingebrachten Gegenstände wurden dem Theodor Remy 60 u. dem Karl Gerstenberg 10 als voll eingezahlt geltende Aktien gewährt. Auf die übrigen Aktien ist der volle Betrag bar eingezahlt. Die Gründer erhielten 18 Ge- nussscheine, welche die Berechtigung geben zum Bezuge von 25 % des Reingewinns nach Abzug von 5 % für den R.-F. u. 7 % Div. Wird der Vertrag zwischen Theod. Remy und der Königl. Regierung über den 31. März 1931 verlängert, so erhalten die Gründer weitere 12 Genussscheine. Zweck: Ausbeutung des Königl. Mineralbrunnens in Kleve u. Vornahme aller mit diesem Zwecke in Beziehung stehenden Rechtsgeschäfte. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari (siehe oben). Gewinn-Verteilung: Siehe oben. Direktion: Dir. Charles Peters, Wilh. Frede. Aufsichtsrat: Vors. Privatier Hendrik Otto Weyler, Dir. Karl Gerstenberg, Nymegen; Theod. Remy, Kleve. Köstritzer Sool- und Heil-Bade-Anstalt in Köstritz. Gegründet: 1862. Zweck: Betrieb der Sol- und Heil-Bade-Anstalt Köstritz; Kur- haus u. Gartenanlagen: warme Sol- u. Sandbäder, Fichtennadel-, Kohlensäure- u. Hydro- Elektr. Bäder, elektr. Lichtbäder, Massage. Das Unternehmen ist an Dr. med. Lichtwitz für M. 8150 verpachtet. Die Sole liefert die Saline Heinrichshall. Kapital: M. 81 000 in 540 Aktien à M. 150. Hypothekar-Anleihe: M. 22 015 zu . %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von zus. M. 200. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück 28 100, Gebäude 76 110, Mobil. 7362, Masch. u. Badeeinricht. 2416, Guthaben 23 104, Bestände 380. – Passiva: A.-K. 81 000, R.-F. 8100, Spez.-R.-F. I 19 453, do. II 600, Hypoth. 22 015, unerhob. Div. 846, Pachtres. 2037, Gewinn 3423. Sa. M. 137 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1598, Abschreib. 4482, Reingewinn 3423. — Kredit: Vortrag 558, Zs. 446, Pacht 8500. Sa. M. 9504. Dividenden 1891–1912: 3, 4, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 6, 4½, 4½, 3, 4, 1½, 5, 4, 4, 4, 0, 0, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Herm. Nemsow, Fritz Preller. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Dir. Dr. H. Settegast, Stellv. Bürgermeister C. Münster. Fabrikant R. Krauthan, C. Zersch Dr. med. K. Lichtwitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kreuznacher Soolbäder-Aktien-Gesellschaft in Kreuznach. Zweck: Betrieb der Kreuznacher Kur- u. Badeanl.: Kur- u. Badeverwalt. v. Bad Kreuznach. 1912–1914 Bau eines neuen Kurhauses. Kapital: M. 360 000 in Nam.-Aktien à M. 75 (Lit. A), à M. 150 (Lit. B), 50 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1200 lt. G.-V. v. 19./12. 1910; dieselben sind ab 1./1. 1911 div.-ber. u. geniessen 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. Vorbefriedigung im Falle der Liquid. Die St.-Aktien können gegen Zuzahl. von 60 % in Vorz.-Aktien umgewandelt werden. Von dem Rechte der Umwandlung in Vorz.-Aktien durch Zuzahl. haben bis Ende 1911 die Besitzer von M. 262 350 St.-Aktien Gebrauch gemacht, so dass noch M. 37 650 St.-Aktien bestehen, deren Umwandlung in Vorz.-Aktien durch Zuzahl. von 60 % noch bewirkt werden kann. Das A.-K. bestand Ende 1912 aus M. 37 650 St.-Aktien u. M. 322 350 Vorz.-Aktien. Hypotheken: M. 2 000 000, aufgenommen 1912 u. 1913 zum Bau eines neuen Badhauses u. eines neuen Kurhauses. Gewährt von der Landesbank der Rheinprov. unter Garantie der Stadt Kreuznach. M. 300 000 Hypoth. auf verschiedene Terrains. Anleihen: M. 312 505 (Stand Ende 1912) von 1892, 1894, 1895, 1898 u. 1903 bei der Landes- bank der Rheinprovinz. Die G.-V. v. 19./12. 1910 beschloss die Aufnahme eines Hyp.-Dar- lehens von M. 400 000 unter Bürgschaft der Stadt Kreuznach zur Errichtung eines neuen Badhauses. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 75 = 1 St., jede Aktie à M. 150 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Nach G.-V.-B. Die Mitgliedschaft im A.-R. ist Ehrensache. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. 1 366 356, Mobil. 37 647, Masch. u. Kessel 77 793, Warenbestände 1956, Patent 226, Schuldner 7667, Kassa 2806. – Passiva: St.-Aktien