Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1865 37 650, Vorz.-Aktien 322 350, Anleihen 800 000. Rhein.-Westf. Diskonto-Ges. 84 355, Hypoth. Haus Kreuzstr. 53 10 500, Kredit. 35 759, Ern.-F. 61 446, R.-F. 119 958, unerhob. Div. 330, Div. an Vorz.-Aktien 16 117, Vortrag 5987. Sa. M. 1 494 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vergnügungen 3409, Parkunterhalt. 5464, Lese- zimmer 1273, Brunnenmusik 30 454, Insertionen, Porti etc. 8448, allgem. Verwalt. 14 764, Steuern u. Versich. 11 404, Zs. u. Provis. 36 066, Ausserordentliches 2642, Luft- u. Sonnen- bad 335, Abschreib. 14 611, Gewinn 49 188. – Kredit: Vortrag 6101, Mutterlauge, Badesalz, Normalbäder 5253, Elisabeth- u. Faustquelle 3968, Mieten u. Pachten 38 809, Bäderbetrieb 37 376, Inhalationen 15 954, Kurtaxe 70 601. Sa. M. 178 064. Dividenden: St.-Aktien 1890–1912: 3, 3, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 3, 3, 4, 4, 3, 2, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1911–1912: 5, 5 %. Vorstand: Vors. Jos. Schneider, Dr. K. Aschoff, Kur-Dir. Hauptmann z. D. Ed. Fernow. Aufsichtsrat: (4) Vors. Bürgermstr. Dr. Schleicher; Stellv. Geh. Sanitäts-Rat Dr. Hessel. Zahlstellen: Kreuznach: Ges.-Kasse, Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Anhaltisches Eisen-Moorbad Lindau i. A. Akt.-Ges. in Lindau (Anhalt). Gegründet: 21./6. 1909; eingetr. 11./5. 1910 in Zerbst. Gründer: 38 Personen von Lindau u. Umgebung. Zweck: Ausnutzung der in den Lindauer u. in den benachbarten Feldmarken gelegenen Moorlager zu Heilzwecken. Kapital: M. 50 000 in 35 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 50 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 36 900. Die G.-V. v. 17./6. 1910 beschloss Erhöh. um M. 13 100. Weitere Erhöh. ist geplant. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1911 v. 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: 1911 am 13./6. stimmrecht: Je M. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Gebäudegrundstück 52 135, Inventar 6500, Masch. u. Install. 17 150, Kassa 99, Verlust 5048. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 30 000, Kaut. 300, Bankkto Mölle 633. Sa. M. 80 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3580, Betriebs-Unk. 4816, Reklame 2486, Gehälter u. Löhne 3245, Zs. 1328, Abschreib. 570. – Kredit: Bäder u. Massagen 10 216. vermietete Wohnungen 729, Kto pro Diverse 44, Verlust 5048. Sa. M. 16 037. Dividenden: 1910/11: 0 %; 1911 v. 1./4.–31./12: 0 %; 1902: 0 %. Vorstand: Gutsbesitzer Aug. Schüler, Lindau; Landwirt Gottlieb Fackroth, Quast; Kaufm. Gust. Mölle. Apotheker Seidel, Landwirt Köppe, Lindau. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Herm. Bollmann, Rentier Herm. Grosskopf, Gutsbesitzer Aug. Schulze, Stellmachermeister Bölke, Lindau; Kaufm. Belger, Zerbst. Lübecker Badeanstalt in Lübeck. Gegründet: 31./3. 1874. Kapital: M. 102 300 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück 41 000, Mobiliar 1, Kessel- u. Röhren- anlagen 1, Effekten 28 622, Lübecker Privatbank 1118, Kassa 1358, Verlust 54 579. – Passiva: A.-K. 102 300, Ern.-F. 12 381, Pfandschulden 12 000. Sa. M. 126 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 55 062, Effektenrechn. 448, Kessel- u. Röhrenanlagen 999, Ern.-F. 511, Grundstück Hüxstrasse 1000. – Kredit: Betriebsrechnung 919, Zs. 1122, Staatsbeihilfe 1400, Verlust 54 579. Sa. M. 58 021. Dividenden 1886–1912: 0 %. Direktion: Flügel, C. Heidenreich, Rechtsanw. Dr. Küstermann, P. Martens, A. Schweighoffer, Joh. Boye. Aufsichtsrat: Friedrich Jürgens, E. Kohncke, Bank-Dir. John Rehder. Magdeburger Bade- u. Waschanstalt A.-G. in Magdeburg. Gegründet: 17./6. 1857. Zweck: Unterhaltung einer Bade u. Waschanstalt; erstes Winterschwimmbad Deutschlands, eröffnet 1860; Anstalt Friedrichsbad 1860; Anstalt Wilhelmsbad 1898. Besuchsziffer 1903–1912: 270 407, 285 496, 296 828, 301 666, 271 614, 303 536, 309 017, 346 781, 395 401, 342 429 Badende. Kapital: M. 321 000 in 542 Nam.-Aktien à M. 300 und 132 Inh.-Aktien à M. 1200. Bis 1896 M. 240 000. Um M. 180 000 erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1896. A.-K. somit M. 420 000. Die G.-V. v. 8./4. 1909 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 99 000 durch Einziehung von Aktien zum Höchstkurse von 60 %; der buchmässige Gewinn von M. 40 292 fand zu Abschreib. Verwendung. Hypotheken: M. 180 000 (Stand Ende 1912). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. 1 Aktie à M. 300 = 1 St.; à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R. neben einem festen Honorar von M. 100 pro Mitglied, Gratifikationen. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück Friedrichs- u. Wilhelmsbad 505 700, Dampf- kessel, Masch. u. Röhren Friedrichs- u. Wilhelmsbad 5700, Utensil., Mobil. 1750, do. Wäsche 2350, elektr. Lichtbad 300, Luft- u. Sonnenbad 1300, Effekten 10 750, Kassa 291, Bankguth.