... 1866 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 31 461, Material., Heizung u. Beleucht. 909, Depos. 450, Debit. 2303. – Passiva: A.-K. 321 000, R.-F. 43 500, Hypoth. 180 000, unerhob. Div. 261, Berufsgenoss. 250, Betriebskto 4300, Kto für empfangene Kaut. 450, Grat. 985, Kredit. 619, Gewinn 11 900. Sa. M. 563 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 735, Material., Heizung u. Beleucht. 28 248, Steuern u. Abgaben 2322, Saläre u. Löhne 36 006, Zs. 5505, Unk. u. Reklame 6578, Immobil.- Reparat. 2170, Dampfkessel- etc. Reparat. 5450, Abschreib. 18 351, Reingewinn 11 909– Kredit: Vortrag 1996, Betriebskto 110 001, Miete 5226, verf. Div. 45. Sa. M. 117 268. Kurs Ende 1896–1912: 100, – – –, –, 30, –, –, – – –, –― ―― –, –, –, %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1886–1912: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4, 3, 2, 0, 0, 0, 0, 1, 0, 1, 1, 1, 2, 0, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Rob. Kettner. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Dir. Königl. Baurat J. A. Duvigneau, Stellv. Justizrat Emil Aly, Theod. Dschenfzig, Kaufm. Hubert Riemann, Ober.-Ing. Franz Bender. Bade- u. Schwimmanstalt für Frauen u. Mädchen. Aktiengesellschaft in Mannheim. Gegründet: 13./5. 1892 durch Umwandlung des seitherigen Vereins in eine A.-G. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilauz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Anstaltskto 20 558, Effekten 8340, Bankguth. 2722. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 1860, Spez.-R.-F. 6112, unerhob. Div. 58, Gewinn 3590. Sa. M. 31 620. Dividenden 1892–1912: 5, 5, 5, 5, 3, 3, 2, 2, 0, 2, 0, 0, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Julius Kohn. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. W. Zeiler. Zahlstelle: Mannheim: Südd. Disconto-Ges. Fürstlich Bad Meinberg, Akt.-Ges. in Bad Meinberg. Gegründet: 29./10. 1908; eingetr. 19./12. 1908 in Horn: Dauer 80 Jahre, ab 18./12. 1908. Gründer: Fabrikant u. Bergwerksunternehmer Jos. Duhme, Dortmund; Bergwerks-Ing. Heinr. Breucker, Hannover; Bergwerks-Dir. Heinr. Sonnenschein, Heinrich Meiss, Dortmund; Herm. Gundlach, Hagen. Zweck: Pachtung des Fürstlich Lippeschen Moor- u. Kohlensäurebades in Bad Meinberg sowie der Betrieb dieses Bades u. aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 195 000 in 164 Vorz.-Aktien u. 31 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. handelsger. Eintragung v. 8./1. 1909 um M. 550 000, begeben zu pari. A.-K. also M. 750 000. 360 Aktien wurden kaduziert, da auf dieselben die restl. Einzahl. nicht geleistet wurden. Die G.-V. v. 10./2. u. 20./4. 1912 beschlossen; 1. das A.-K. zur Beseitigung der kaduzierten Aktien Nr. 201–220, 231–250, 348–350, 407–412, 433 u. 441–750 durch deren Einziehung u. Vernichtung u. zur Tilgung der Unterbilanz durch Zus. legung der voll ein- gezahlten 390 Aktien im Verhältnis von 2 zu 1 herabzusetzen, also auf 195 Stück; 2. auf die zus. gelegten Aktien 20 % des Nominalbetrages bis zum 15./6. 1912 bei dem Bankhause Karl Solling & Cie. in Hannover bar zuzuzahlen u. die Aktien, auf die die Zuzahlung geschieht, zu Vorz.-Aktien zu erheben u. mit einer nachzuzahlenden Vorzugsdiv. von 3 % für das Ge- schäftsjahr 1912 u. von 6 % für die übrigen Geschäftsjahre auszustatten. Auf M. 164 zus. ge- legte Aktien wurde die Zuzahl. von 20 % geleistet, sodass 31 St.-Aktien verblieben. A.-K. jetzt M. 195 000 in 164 Vorz.- u. 31 St.-Aktien. Gegen die Gründer u. den ersten A.-R. wurden seitens der Ges. Regressansprüche geltend gemacht. Die Unterbilanz von 1909 M. 46 528 stieg 1910 auf M. 83 949 u. wurde 1912 durch die Sanierung von 1912 beseitigt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Depositen 11 670, Pachtwert 135 000, Grundstücke 900, Häuserverb. u. Neuanlage 1, Wasserversorgung 900, Mobil. 1, Neubau 160 560, Kassa 523. – Passiva: V.-A. 164 000, St.-A. 31 000, Bankschulden 3346, Kredit. 99 359, Kaut. 1500, Delkr.-Kto 4000, Gewinn 6350. Sa. M. 309 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 22 719, Zs. 2279, Diverse 91, Kohlen 6424, Park 2663, Gerichtskosten 728, Musik 9758, Reklame 7689, Häuserunterhalt. 4948, Reparatur 1474, Abschreib. 5933, Gewinn 6350. – Kredit: Kurtaxen 17 197, Wasser 792, Pacht 2957, Bäder 50 113. Sa. M. 71 060. Dividenden: St.-A. 1908–1912: 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-A. 1912: 0 %. Direktion: Franz Kaub. Aufsichtsrat: Vors. vakat; Stellv. Reichstags- u. Landtagsabgeordneter Dr. Neumann- Hofer, Berlin; Geh. Kammerrat Böhmer, Detmold; Rechtsanw. Rodewald, Dortmund; Konsul Carl Solling, Hannover; Salinen-Dir. Horstmann, Salzuflen. Meininger Bade- und Dampfwasch-Anstalt, Akt.-Ges. in Meiningen. Gegründet: 7./1. 1905; eingetr. 19./1. 1905. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Zweck: Der Betrieb einer Badeanstalt und Dampfwäscherei mit allen in dieses Fach schlagenden Nebenzweigen.