Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1867 Kapital: M. 110 000 in 440 Aktien à M. 250. Urspr. M. 65 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1906 um M. 5000. Die G.-V. v. 30./5. 1908 beschloss weitere Erhöhung um M. 40 000. Hypoth.-Anleihen: M. 115 000 zu 4 %, aufgenommen bei der Residenzstadt Meiningen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Gebäude 132876, Grundstück 3333, Masch. u. Kessel 36313, Wäschereimasch. 12 343, elektr. Licht-Anlage 6680, Brunnen 3211, Inventar 7231, Wäsche 925, Werkzeug 551, Fuhrwerk 1284, Holz u. Kohlen 900, Material. 2097, Kassa 1545, Bankkto 24 928, Debit. 754, Bankkto 17 229. – Passiva: A.-K. 110 000, Hypoth. I 100 000, do. II 15 000, Spez.-R.-F. 10 102, Kontokorrentkto 863, Kredit. 2103, Gewinn (Abschreib.) 14 138. Sa. M. 252 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3120, Löhne 23 459, Material. 8775, Holz u. Kohlen 10 567, Reparat. 1733, Gewinn (Abschreib.) 14 138. – Kredit: Wäschereibetrieb 43 000, Badebetrieb 18 148, Zs. 644. Sa. M. 61 793. Dividenden 1905–1912: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Benner. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Stellv. Oberbürgermeister Rich. Schüler, Geh. Baurat Fritz Martiny, Breslau, Generalleutn. z. D. Herm. von Viebahn, Exzellenz, Bank-Dir. Geh.-Rat Ludw. Kircher, Finanzrat Paul Falk, Med.-Rat. Dr. Otto Johannes. Bank-Dir. Geh. Justizrat Dr. Adolf Braun, Berlin, Reg.- u. Baurat H. Weule, Hof- baurat Karl Behlert. Komm.-Rat Gottfried Völler, Rentner Hugo Jühling, Geh. Med.-Rat Prof. Dr. med. Georg Leubuscher, Meiningen. Bad Mergentheim, Akt.-Ges. in Mergentheim. Gegründet: 20./1. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 22./2. 1906. Firma bis 25./5. 1907 Karlsbad Mergentheim. Gründer: Bankhaus Albert Schwarz, Stuttgart; Stadtgemeinde Mergentheim; Friedrich Graf Eckbrecht von Dürckheim-Montmartin, Bassenheim; Nik. Freih. von Thümen, Alfred Freih. von Henneberg, München. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb des Karlsbads Mergentheim. Der Übernahmepreis für das Karlsbad Mergentheim samt der Quelle u. einem Grundbesitz von etwa 10 ha sowie mit der Einrichtung betrug rund M. 400 000. Für Neubauten u. Neueinrichtungen waren etwa M. 200 000 vorgesehen, die teilweise durch Kredit beschafft wurden. Kapital: M. 1 000 000 in 300 St.-Aktien u. 700 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300000 in St.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 4./7. 1910 beschloss Erhöhung des A.-K. um 700 Vorz.- Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, begeben zu pari, vorerst 50 %, restl. am 1./4. 1911 eingez. Vom Reingewinn erhalten nach Abzug von 5 % für den R.-F. die bevorzugten Aktionäre eine Div. von 5 %. Von dem Überschuss dann die St.-Aktionäre eine Div. von 7.. weiteren Überschus, abzügl. aller Rückl. u. Abschreib., erhält der ―― 12 % Tant. verbleibende Rest wird als weitere Div. auf das A.-K. ohne Unterschied der Aktien verteilt, soweit nicht die G.-V. eine andere Verwendung beschliesst. Bei der Liquid. wird zuerst auf die bevorzugten Aktien u. dann erst auf die nicht bevorzugten Aktien der Nennwert verteilt. Die G.-V. v. 1./6. 1912 beschloss a) Aufhebung des Vorrechts der St-Aktien auf eine Div. von 7 % nach Ausschüttung einer solchen von 5 % auf die Prior.-Aktien; b) Umwandlung von Stamm.-in Prior.-Aktien durch Zuzahl. von 10 % des Nennwerts = M. 100 auf die St.-Aktien. Hypoth.-Anleihe: M. 623 554 (Stand Ende 1911). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 850 197, Grundstücke 171 368, Quellen 254 423, Masch. 47 441, Mobil. 220 058, Kassa 2122, Bankguth. 40 016, Guth. bei Oberamtssparkasse 50 000, Debit. 43 614, Vorräte etc. 32 779, Automobil. 8000. – Passiva: Prior.-Aktien 700 000, St.-Aktien 300 000, Hypoth. 623 554, R.-F. 855, Kredit. 57 892, Akzepte 1871, Gewinn 35 846. Sa. M. 1 720 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 25 441, allg. Unk. 29 888, Zs. 17 127, Gewinn 35 846. – Kredit: Vortrag 16 248, Wasser 9068, Bäder 18 405, Kurtaxe 10 363, Hotel 45 331, Diverse 8886. Sa. M. 108 304. Dividenden: St.-Aktien 1906–1911: 4, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1911: 0 %. Vorstand: Stadtschultheiss Th. Klotzbücher, Hugo Lies. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Albert Schwarz jr., Stuttgart; Friedrich Graf Eekbrecht von Dürckheim-Montmartin, Bassenheim; Nik. Freih. von Thümen. München; Prof. Dr. Sieglin, Stuttgart; Geh. Reg.-Rat Prof. Paasche, Berlin; Komm.-Rat Konsul Arnhold, Dres- den; Architekt Scheurembrand, Berlin; Stadtrat Merz, Bankier Röser, Mergentheim; Rechts- anw. Schwab, Stuttgart; Rechtsanw. Dr. Rosenfeld, Mannheim; Dir. Dr. Hübner, Balingen; Komm.-Rat Friedr. Haux, Fabrikant Wilh. Keller, Ebingen; Freih. Nikol. von Thuemen, Gr.-Lichterfelde; Frau Elisabeth von Treskow, Wiesbaden. Aktien-Gesellschaft Bad Neuenahr in V euenahr, Rheinland. Gegründet: 20./6. 1860. Zweck: Betrieb des Bades Neuenahr u. Nutzbarmachung seiner Quellen; Logisbetrieb im Kurhotel u. Badehaus. Das Kurhotel soll vergrössert werden, sobald die Bauerlaubnis erfolgt.