1868 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Thermalbäder wurden verabreicht 1906–1912: 74 735, 77 735, 74 052, 74 657, 75 650, 74 650, 81 680; Logisbetrieb: M. 83 913, 89 016, 86 510, 86 940, 85 144, 96 323, 98 496; Sprudelversand: Flaschen 192 357, 195 759, 173 779, 181 338, 176 049, 225 532, 231 019. Kapital: 2 000 700 u. zwar M. 899 100 in 2997 Nam.-St.-A. à M. 300, 251 Nam.-St.-Akt. Em. 1901, 250 Nam.-St.-Akt. Em. 1906 à M. 1200 u. 417 Nam.-St.-Akt. Em. 1910 à M. 1200 Urspr. M. 3 100, erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1901 um M. 301 200 in 251 Nam.-St.-Aktien à M. 1200, div.-ber. pr. r. der „. ab 1./7 1901, angeboten den Aktionären v. 1.–15./7. 1901 zu pari, nochmals erhöht It. G.-V. v. 16. 6. 1906 um M. 300 000 (auf M. 1 500 300) in 250 St.-Aktien à M. 1200, mit Div.-Ber. * 13 7. 1906, begeben zu 110 %, einzuzahlen v. 1./7.–30./9. 1906. Die 940 Prior.-Aktien à M. 300 im Mai 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1907 in St.-Aktien ab- gestempelt. Die G.-V. v. 7./5. 1910 beschloss eine weitere Erhöhung um M. 500 400 in 417 Aktien à M. 1200, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, angeboten den alten Aktionären zu 115 %, ein- gezahlt 25 % u. das Agio am 1./10. 1910, 25 % am 2./1. 1911, restl. 50 % am 1./4. 1911. Hypotheken: M. 658 952 Sand ult. 1912). Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % an A.-R., (Mindestsatz zus. M. 6000 pro Jahr) Rest weitere Div. Wenn M. 120 000 Reingewinn pro Jahr verteilt werden, erhalten die Erben der Gründer als einmalige Abfindungssumme M. 30 000. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. 710 027, Bauten 1 651 000, Mobil. u. Utensil. 146 069, Kassa u. Debit. 761 842. – Passiva: St.-A. 2 000 700, Hypoth. 658 952, Res.-F. 202 000, Spez.-R.-F. 218 131 (Rückl. 11 329), St.-A.-Div. aus Vorjahren 1800, Kredit. 37 298, Div. 160 056. . M. 3263 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 29 305, Geschäfts-Unk. 195 031, Reparat. 41 428, Garten u. Wege 35 558, Steuern u. Armenabgaben 23 550, Immobil., Bauten 90 423, Mob. 19 158, Tant. 18 888, Talonsteuer-Res. 1500, Gewinn 171 385. – Kredit: Thermalwasser- betrieb 213 178, Kurkarten 266 483, Gasthofbetrieb 123 525, Betrieb d. Grundstücke 14 373, Diverse 8669. Sa. M. 626 230. Dividenden: (1891–1907: Prior.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8 %); St.- Aktien 1891–1912: 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 3, 4, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: F. Rütten. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Justizrat Clemens Henrich, Komm.-Rat. Carl Wegeler, Haupt- mann a. D. Crone, Coblenz; Kaiserl. Legationsrat Egon Graf von Fürstenberg-Stammheim, Stammheim; Alb. Kreuzberg, Ahrweiler; Rittergutsbes. Jerome Krewel, Vettelhoven. Zahlstellen: Neuenahr: Eigene Kasse, Bergisch Märkische Bank; Coblenz: Mittelrhein. Bank, Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Neusser Volksbadeanstalt in Neuss. Gegründet: 31./8. 1893. Zweck: Bau und Betrieb einer Volksbadeanstalt. Kapital: M. 100 000 in 400 Aktien à M. 250. Urspr. M. 80 000, erhöht 1898 um M. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % als Div., Rest zur Amortisation von Aktien; nach Amortisation aller Aktien geht das gesamte Vermögen unentgeltlich in das Eigentum der Stadt Neuss über: Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück 8000, Gebäude 92 869, Masch. 18 733, Utensil. 1836, Wäsche 1878, Badehauben 13, Badekarten 229, Badezutaten 168, Automaten 86, Debit. 18 154, Stiftung Th. L. 300, Kohlen 250, Kassa 205, Elektr. Anlage 2091, Instand- setzung 2440. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 43 516, Kredit. 1419, R.-F. 116, Div. 2000, Gewinn 204. Sa. M. 147 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 962, Unk. 2291, Reparat. 2343, Kohlen 8231, Saläre u. Löhne 7257, Badezutaten 682, elektr. Licht u. Kraft 714, Wasserverbrauch 589, Abschreib. 3348, Badekarten 76, R.-F. 116, Div. 2000, Gewinn 204. – Kredit: Vortrag 771, Bäder 22 990, Zuschuss 2000, Schülerbäder 2000, Badehauben 12, Automaten 92, Miete 950. Sa. M. 28 816. Dividenden: 1894–1911: 0 %; 1912: 2 %. Vorstand: Aug. Lonnes, Th. Bässler, Ad. Voswinkel. Aufsichtsrat: Jos. Klein, Leo Zirkel. R. Lonnes, Sanitätsr. Dr. Rheins, P. Kamper. Neustadter Volksbad A.-G. in Neustadt a. d. H. Gegründet: 16./7. 1897. Betriebseröffnung Juli 1899. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Kapital: M. 120 600 in 603 Nam.-Aktien à M. 200. Hypothek: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. 140 580, Kessel, Masch. etc. 16 200, Neubau 54 196, Einricht. 1, Wäsche 1, Automaten 91, Bankkto 8304, Kassa 157, Effekten 584, Ver- kaufskto 224, Verlust 1662. – Passiva: 120 600, Hypoth. 100 000, R.-F. 1404. Sa. M. 222 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 8492, Gehälter 12 282, Kohlen 8347, Steuern 319, Zs. 3389, Reparat. 1719, Abschreib. 3637. – Kredit: Vortrag 300, Betriebskto 13 360,