Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1869 Blockhefte 3757, Heilbäder 2550, Verkaufskto 418, Wäscherei 9138, Zuschuss 7000, Verlust 1662. Sa. M. 38 187. Dividenden 1898–1912: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Dr. Mich. Bayersdörfer, Stellv. Heinr. Mack, Bank-Dir. Friedr. Dacque, Karl Reuter, Joh. Daab. Aufsichtsrat: Vors. Alex. Bürklin, Stellv. Karl Mohr, Rud. Bach, Komm.-Rat Ludw. Witter. Bürgermeister Theod. Wand, Gymnasialrektor Dr. Anton Weninger, Hauptlehrer Pfeiffer, Neustadt a. d. H. Nassau-Selterser Mineralquellen Akt.-Ges. in Ober-Selters. Gegründet: 1874. Zweck: Ausnutzung der Heilquellen in Ober-Selters durch Vertrieb des Wassers. Kapital: M. 239 400 in 228 Aktien à M. 1050. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Brunnen 205, Bau- und Gebäudekto 57 606, Masch. 16 761, Inventar 232, Kontor-Utensil. 166, Land 12 966, Effekten 54 460, Fuhrwerk 3336, Kassa 2912, Debit. 79 280, Vorräte 60 100. – Passiva: A.-K. 239 400, R.-F. 23 940, Delkr.-Kto 3766, Kredit. 12, Talonsteuer 2000, unerhob. Div. 420, Tant. 2800, Grat. 750, Div. 14 364, Vortrag 574. Sa. R. 288 02798 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9235, Handl.-Unk. 18 551, Gewinn 19 788. – Kredit: Vortrag 510, Zs. 2953, Bruttogewinn 44 110. Sa. M. 47 574. „„ 1891.1912: 3¼, 3¼, 3, 6½, 12, 12, 12, 12, 14, 13, 14, 11, 12, 15, 16, 13, 11, 8, 6, 4, 10, 6 %. Direktion: Otto Willing. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Hub. Hilf. Kaiser Friedrich Quelle A.-G. in Offenbach a. M. Gegründet: 19./8. bezw. 2./10. 1897 (siehe Jahrg. 1901/1902). Ubernahmepreis M. 609 380. Zweck: Übernahme u. gewerbl. Ausnutzung der Kaiser Friedrich Quelle (Natron-Lithion- Quelle) mit zugehörigen Liegenschaften. Kapital: M. 300 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Die G.-V. v. 10./4. 1908 beschloss, die St.-Aktien gegen Zuzahlung von 50 % in Vorz.-Aktien umzuwandeln mit Div.- Ber. ab 1./1. 1908. Auf Antrag können je 5 frühere Nam.-Aktien à M. 200 gegen eine St.-Aktie auf Inhaber à M. 1000 umgetauscht werden. Bis ult. 1908 erfolgte die Zuzahlung auf sämtliche M. 150 000 St.-Aktien, so dass z. Z. nur M. 300 000 Aktien à M. 1000 existieren. Er- höht lt. G.-V. v. 18./3. 1912 um M. 200 000 (auf M. 500 000) in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, übernommen von Gottfried Herzfeld in Hannover zu 110 %, angeboten den alten Aktionären zu 120 %. Anleihe: M. 221 000 in 4 % Hypoth.-Oblig. von 1898, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Auslos. im April auf 1./7. Zahlst. s. unten. In Umlauf Ende 1912 M. 212 000. Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnlich April. Stimmrecht: M. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Quellen- u. Grundstückskto 285 000, Gebäude 259 000, Masch. 30 000, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Eisenbahnwaggon 12 000, Bankguth. 188 854, Debit. 175 753, Kassa 4591, Wechsel 16 997, Waren 57 763. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 212 000, Kredit. 18 294, R.-F. 50 000, Extra-Res.-F. 120 000 (Rückl. 20 000), Talonsteuer-Res. 1400 (Rückl. 1000), Div. 90 000, Tant. u. Grat. 30 994, Vortrag 7273. Sa. M. 1 029 962. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 142 984, Zs. 2115, Abschreib. 41 171, Gewinn 149 268. – Kredit: Vortrag 4289, Füllungskto 331 250. Sa. M. 335 539. Dividenden: 1897–1912: Vorz.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 5, 5, 10, 12, 12, 18, 18 %; (St.-Aktien 1897–1907: Nichts). Coup.-Verj. 4 J. (K). Vorstand: Mathias Brauweiler. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gerichtsass. a. D. Dr. jur. Carl Herzfeld, Hannover; Stellv. Bankier Jacob Emanuel, Frankf. a. M.; Alex. Behmack, Gen-Leutnant z. D. von Kramsta Exz., Hannover; Bankier Wilh. Merzbach, Offenbach; Rechtsanw. Dr. Feist, Elberfeld. Zahlstellen: Offenbach: Gesellschaftskasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Hannover; Gottfried Herzfeld; Offenbach: S. Merzbach. Osnabrücker Badehaus in Osnabrück. Gegründet: 1883. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. 0 Kapital: M. 39 900 in 266 Aktien à M. 150. Hypotheken: M. 22 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., v. Rest nach den Abschreib. bis 4 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Materialbestände 1232, Masch. 5350, Bau u. Grund- stücke 53 400, Brunnenanl. 1, Mobil. u. Invent. 2000, Wäsche 200, Schuldner 8821, Kassa 326. – Passiva: A.-K. 39 900, Hypoth. 22 000, Ern.-F. 3990, Betriebs-R.-F. 1900, Div. 1596, do. un- erhob. 1, Kredit. 1595, Vortrag 48. Sa. M. 71 331.