1870 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. = . = 6%, % %% %Ö%/¹LW Dividenden 1888–1912: 2, 2, 2, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. Vorstand: Dr. Otto Busse, Fritz Brück, Oskar Kaestner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Otto Kromschröder. Zahlstellen: Eig. Kasse; Osnabrück: Osnabrücker Bank. Carolabad, Akt.-Ges. in Rappoltsweiler i. Els. Gegründet: 16./2. 1905; eingetragen 14./6. 1905. Gründer siehe Jahrgang 1906/07. Von Salomon und M. Blum in Rosheim sind in die A.-G. eingebracht ein an der Strasse von Rappoltsweiler nach Bergheim liegendes Anwesen, genannt Carolabad mit 160,25 a Gesamtflächeninhalt nebst dazu gehörenden Masch., Mobil., Wäsche, Silber u. Tafel- geschirr, Bureaueinrichtung, Wagen, Pferde etc., gewertet zus. mit M. 730 000, wofür die Ehe- leute Blum 500 voll einbezahlte St.-Aktien u. 230 voll einbezahlte Vorz.-Aktien à M. 1000 erhalten haben. Zweck: Übernahme u. gewerbliche Ausnutzung des in der Gemeinde Rappoltsweiler gelegenen Carolabades, Betrieb der Kur- u. Badeanstalten sowie von Hotel- wirtschaft, insbes. der Vertrieb des Medizinal- u. Tafelwassers, welches aus den Heilquellen des Bades (Schlossbrunnen u. Heilquelle) gewonnen wird. Nach Neuerwerbung beträgt das Terrain der Ges. jetzt 2.78 ha. Kapital: M. 829 000 in 829 Vorz.-Aktien von 1907 à M. 1000. Bis 1906: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, wovon 500 St.- u. 500 Vorzugs-Aktien waren. Zur Reorgani- sation der Ges. (Unterbilanz ult. 1906 M. 109 746) beschloss die a. o. G.-V. v. 7./2. u. 10./4. 1907 Herabsetzung des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 550 000 in der Weise: a) das St.- A.-K. Lit. A wird durch Zus. legung der Aktien 5: 1½ auf M. 150 000 zus. gelegt, b) die Vorz.- Aktien Lit. B werden unter Beseitigung der Vorrechte im Verhältnis 5: 4 auf M. 400 000 zus. gelegt. St.-A.-K. somit M. 550 000. Gleiechzitig wurde beschlossen, M. 300 000 in 6 % Vorz.-Aktien zu pari auszugeben. Den zus.gelegten St.-Aktien wurde neuerdings durch G.-V. v. 15./5. u. 23./10. 1909 die Möglichkeit gegeben, durch Zuzahlung von 20 % die Rechte von Vorz.-Aktien zu erwerben, wovon für 420 St.-Aktien Gebrauch gemacht wurde u. M. 84 000 eingingen; A.-K. somit Ende 1909 130 St.-Aktien u. 720 Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 14./5. 1910 beschloss auch ferner Zuzahlungen, jetzt aber 25 %, auf die Aktien ent- gegenzunehmen (Frist 29./6. 1910), die dadurch mit Wirkung ab 1./7. 1910 Vorz.-Aktien wurden; auf 101 St.-Aktien erfolgte die Zuzahlung. A.-K. somit seit Eintrag. v. 15./7. 1910 bis März 1911: M. 850 000 in 21 abgest. St.-Aktien u. 829 Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 29./3. 1911 beschloss den Erwerb der restl. M. 21 000 abgest. St.-Aktien für M. 10 000; der hieraus resultierende Buchgewinn wird zu Abschreib. a. Flaschen verwendet. A.-K. jetzt wie oben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Quellen 550 000, Immobil. 241 389, Mobil. 2834, Masch. u. Geräte 12 358, Fuhrpark 3137, Flaschen u. Kisten 260 871, Betriebs- u. Reklame- material. 14 152, Hotelvorräte 2940, Füllungslager 482, Kassa u. Postscheckguth. 2715, Wechsel 3554, Debit. 53 537, Beteilig. 27 500. – Passiva: A.-K. 829 000, Kredit. 196 915, Talonsteuer- Res. 1758 (Rückl. 829), Genussscheine 6000, Spez.-R. f. Beteilig. 7751, R.-F. 50 460 (Rückl. 2737), Delkr.-Kto 7950 (Rückl. 5000), unerhob. Div. 1320, Abschreib. 17 595, Div. 49 740, Tant. u. Grat. 4960, Vortrog 2121. Sa. M. 1 175 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Arb.-Versich. 30 270, Material., Betriebs- Unk. u. Frachten 38 963, Reklame 25 566, Gehälter, Organisat. u. Reisekosten 27 821, Zs. u. Skonto 14 084, div. Gen.-Unk. 16 193, Verlust a. Hotel- u. Kurbetrieb 3421, Gewinn 82 983. – Kredit: Vortrag 5645, Wasserverkäufe 233 660. Sa. M. 239 306. (St.-Aktien 1905–1909: 0, 0, 0, 0, 0 %.) Vorz.-Aktien 1905–1912: 0, 0. 0, 4, 4, 4, 6, 6 %. Direktion: Georg Binder. Prokurist: Karl Sommer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. K. G. Michel, Frankf. a. M.; Stellv. Rentner Dr. Alfr. Deutsch, Berlin; Moritz Kube, Bank-Dir. Karl Knoblauch, Strassburg i. E.; Dr. H. Stirtz, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Strassburg i. E.: Bank f. Handel u. Industrie. Act.-Ges. des Sophienbades in Reinbek bei Hamburg. (In Liquidation seit 11./5. 1909, in Konkurs seit Juni 1910). Gegründet: 1877. Die G.-V. v. 11./5. 1909 beschloss dio Auflös. der Ges.; am 7./6. 1910 wurde dann über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Bücher- revisor Hans Pichinot, Kiel, Sophienstr. 4. Die Schlussrechn. ist lt. Mitteilung desselben v. 10./12. 1912 bereits gelegt. Die Masse ist nahezu leer. Kapital: M. 120 000 in 80 Aktien à M. 1500. Bilanz vom 1./11. 1908 bis 31./12. 1909: Aktiva: Grundstückkto 247 142, Invent. 10000, Kassa- u. Bankkto 84, Debit. 68, Verlust 23 157. – Passiva: A.-K. 120 000, Prior. 100 000, do. ausgeloste 3000, R.-F. 15 421, Hypoth. 15 000, Kredit. 27 030. Sa. M. 280 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4610, Löhne 1730, Küche 2691, Saläre 666, Arzt 1200, Spesen 12 011, Abschreib. 4686. – Kredit: Vortrag 253, Pens.-Kto 3501, Kurgäste 683, Verlust 23 157. Sa. M. 27 595. Dividenden 1887/88–1908/09: 5, 3, 0, 10, 6, 6, 0, 2, 3, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0%. Coup.-Verj.: 4 J. Aufsichtsrat: Vors. Carl Hocke, Otto Loeck, H. C. Dethleffsen.