Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1871 Aktien-Gesellschaft der Warmbadeanstalt in Rendsburg. Kapital: M. 1050 in abgest. Aktien. Urspr. M. 6000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 27./6. 1904 auf M. 3000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Die G.-V. v. 1./2. 1905 beschloss weitere Herabsetzung auf M. 1050. Hypotheken: M. 11 729. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück 10 846, Inventar 1437, Pachtrückstand 125, Kassa 370. – Passiva: A.-K. 1050, Hypoth. 11 729. Sa. M. 12 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 55, Hypoth.-Zs. 513, Reparat. u. Unterhaltungs- kosten 188, Abschreib. auf Grundstück 1715. – Kredit: Pacht 500, Zs. 9, Zuwendung von der Spar- u. Leihkasse 1963. Sa. M. 2472. Dividenden: Noch nicht verteilt. Vorstand: Vors. Komm.-Rat Thormann, Stellv. Senator Böse, Senator a. D. von Cappel, Dir. Ahlmann. Actien-Bade- und Waschanstalt in Saarbrücken. Gegründet: 1887. Kapital: M. 70 050 in 467 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 358, Immobil. 55 374, Kesselhaus-Erweiter.-Bau 7412, Waschanstalt-Erweiter.-Bau 1950, Badezellenwand- u. Bodenbelag 3600, Brunnen 3300, Niederdruck-Dampfheizung 2400, Wasserbehälter 771, Wasserreinigungsanlage 5994, Masch. u. Geräte 28 661, elektr. Wasserbad 1, do. Lichtschwitzbad 800, do. Licht- u. Ventilations- anlage 675, Transportwagen u. Geschirr 580, Pferd 1000, Mobil. 2744, Badewäsche 888, Material. 455, Talonsteuer-Res. 934, Debit. 847. – Passiva: A.-K. 70 050, Hypoth. 14 000, Bankschuld 9914, Geschäftsschulden 639, Spareinlagen 3903, unerhob. Div. 490, R.-F. 8109, ausserordentliche do. 2333, Abschreib. 6082, Talonsteuer-Res. 425, Div. 2802. Sa. M. 118 749. Dividenden 1891–1912: 10, 10, 10, 10, 10, 8, 5, 5, 5, 6, 4, 3, 0, 4, 3, 0, 0, 3, 3, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Dilg. Zahlstelle: Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co. Aktiengesellschaft Bad Salzschlirf zu Salzschlirf Gegründet: 25./1. mit Nachtrag v. 26./3. 1900; eingetr. 28./3. 1900. UÜbernahme des Bades Salzschlirf nebst Quellen, Bergwerks- u. sonst. Berechtig., Grundstücken, Gebäuden etc. für M. 1 250 000. Gründung siehe Jahrg. 1901/02. 3b1 Zweck: Erwerb u. geschäftlicher Betrieb des Heilbades Salzschlirf. 1905/06 Bau eines neuen Badehotels u. Errichtung verschiedener Anlagen u. Neuanschaffungen, aueh für 1907 waren verschiedene Aufwendungen notwendig, zu welchem Zwecke das A.-K. um M. 500 000 erhöht wurde. Zugänge an Anlagen-Kti insgesamt 1901–1912: M. 1 592 222. Wasserversand 1901–1907: 288 540, 395 118, 405 118, 450 000, 532 000, 559 000, 671 000 Flaschen; später nicht veröffentlicht, doch 1910 über 750 000 Flaschen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zur Deckung der Kosten des neuen Badehotels lt. G.-V. v. 15./2. 1907 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von einem Konsort. zu 110 %, angeboten den alten Aktionären 21 vom 14./3.–3./4. 1907 zu 115 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1907 bis zum Bezugstage. Die a. o. G.-V. v. 3./12. 1912 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 2 000 000). Die neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1913 wurden von der Kasseler Filiale der Dresdner Bank zu 110 % mit der Verpflichtung übernommen, M. 300 000 den alten Aktionären zu 115 % an- zubieten. Von den restlichen M. 200 000 wurde ein entsprechender Betrag zur späteren Einführung an der Frankfurter Börse zurückbehalten. Der Erlös der neuen Aktien dient zum Ausbau des Badehotels. Hypotheken-Anleihe I: M. 500 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 von 1904, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 durch jährliche Ausl. im Sept. auf 2./1. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle. Noch in Umlauf Ende 1912 M. 469 000. Zahlstellen: Filialen der Dresdner Bank in Hannover u. Cassel. II: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1913. Sicherheit: II. Hypoth. Bit Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Quellen 400 000, Grundstück 1 045 889, Gebäude 1143 712, Masch. u. Geräte 107 827, Mobil. 142 067, Wasserversand-Kto 24 270, Betriebsmaterial. 1350, Kassa 4628, Kapitalausstand 10 000, Bankguth. 542 249, Anzahl. auf Grunderwerb 27 000, Neubauten u. Bohrung 37 093, Debit. 36 507. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 469 000, Hypoth. 400 000, Restkaufgelder 95 630, Kredit. 40 349, R.-F. I 185 478 (Rückl. 8446), do. II 20 000, Talonsteuer-Res. 4000, Delkr.-Kto 7643, unerhob. Div. 220, Div. 120 000, Tant. u. Grat. 18 298, Vortrag 161 973. Sa. M. 3 522 594. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 40 461, Unk. 249 120, Abschreib. 51 107, Rein- gewinn 308 718. – Kredit: Vortrag 139 782, Badebetrieb 301 504, Elektrizitäts-Einnahme 7658, Wasserversand 200 463. Sa. M. 649 408. Dividenden 1900–1912: 4, 4, 5, 5, 5, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 8, 8 %.