Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1875 mit den dazu gehörenden in der Gemarkung Boldixum u. Nieblum belegenen Grundstücken, belastet mit M. 300 000, alles bewegliche Zubehör u. ausstehende Forderungen in Höhe von M. 13 283 ein u. erhielt dafür unter Zuzahlung von M. 411 von seiner Seite 884 Aktien; weiter übernahm die Akt.-Ges. für diese Einlage ausser den eingetragenen M. 300 000 eine Schuld des Dr. med. Gmelin an den Fabrikanten Dr. Hans Langen in Höhe von M. 85 000. Dr. med. Gmelin ist verpflichtet, die zurzeit im Bau befindlichen Gebäude (Pädagogium u. Posthaus) für eigene Rechnung fertigzustellen u. übernimmt die Haftung für die aus- stehenden Forderungen. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Dr. Gmelins Nordsee- Sanatorium u. seiner Zweig- unternehmungen (Nordseepädagogium, Jugendheim). Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 340 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 2567, Bankguth. 9072, Debit. 100 987, Grund- stücke 236 364, Gebäude 825 100, Inventar 240 684, Masch. 82 755, Pferde u. Wagen 7583, verschied. Waren 49 081. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 10 175 (Rückl. 5325), Delkr.-Kto 19 803, Talonsteuer-Res. 3000 (Rückl. 1000), Hypoth. 340 500, Kredit. 126 374, Trinkgeldablösung 1534, noch nicht fäll. Zs. u. Steuern 5890, Tant. an A.-R. 3000, do. an Vorst. 6802, Vortrag 37 117. Sa. M.1554197 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 116 431, Abschreib. 52 821, Gewinn 53 244. – Kredit: Sanatorium 179 532, Pädagogium 37 787, Bäckerei 3561, Motorboot 1423, Buchhandlung 192. Sa. M. 222 498. Dividenden 1910–1912: 0, 0, 0 %. Vorstand: Sanitätsrat Dr. med. Gmelin, Christ. Ahlmann. Aufsichtsrat: Konsul Hugo Heymann, Wyk; Bank-Dir. Wilh. Ivers, Husum; Dir. Merz, Heidelberg; C. Andersen, Kiel; Fr. Barth, Stuttgart; Heinrich Boysen, Wyk; Wilh. Elsässer, Alb. Zimmermann, Stuttgart. „Bellthal“' Moselsprudel, Akt.-Ges. in Traben-Trarbach. Gegründet: 2./7. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 31./8. 1906. Gründer: Komm.- Rat Franz Kupferberg, Wiesbaden; Weingutsbes. u. Weingrosshändler Jul. Kayser, Weinguts- besitzerin Auguste Haussmann geb. Herold, Weingutsbes. u. Weingrosshändler Oskar Wilh. Haussmann, Franz Gerhard, Traben-Trarbach; Max Seiflow, London; Wilh. vom Rath, Duisburg. Zweck: Übernahme u. wirtschaftl. Ausnutzung der sämtl. Mineralquellen, die in den seitens der Akt.-Ges. von der bisherigen Besitzerin der Firma Haussmann & Kayser zu er- werbenden Grundstücken in Bellthal erschlossen sind oder noch erschlossen werden, insbe- sondere die Fortführung des bisher von der Firma Haussmann & Kayser in Traben-Trarbach betriebenen Mineralbrunnengeschäfts. Kapital: M. 275 000 in 350 abgest. Nam.-Aktien à M. 500 u. 100 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000 in 350 Nam.-Aktien à M. 1000, herabgesetzt lt. Ö――,― ――, ‚ 7 7 = M. 175 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf M. 500 zur Deckung der am 15./7. 1910 mit M. 175 128 ausgewiesenen Unterbilanz, hervorgerufen durch die Misswirtschaft des inzwischen entlassenen früheren Direktors. Gleichzeitig erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1911 um M. 100 000 (auf M. 275 000) in 100 Vorz-Aktien à M. 1000, wovon 33 Stück noch nicht begeben. Den Vorz.-Aktien sind 4 % Div. garantiert. Geschäftsjahr: 15./12.–14./12.; bis 1910 v. 16./7.–15./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 14. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 260, Betriebskassa 193, Postscheck 95, Debit. 132 908, Wechsel 7935, Effekten 500, Pfandgeld 1800, Aktienstempel a. nicht verkaufte Vorz.- Aktien 990, Gefässe 30 210, Emballagen 6925, Mineralwasser in Flaschen 325, Betriebsmaterial. 2799, Zinnhütchen 275, Reklamematerial 4233, Grundstücke 55 000, Gebäude 86 050, Quelle 99 184. Ferrobellanlage 15 000, Masch. 9944, Mobil. 2200, Verlust 25 259. —– Passiva: A.-K. 242 000, Kredit. 8659, Bankschulden 216 844, Akzepte 14 587. Sa. M. 482 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8600, Betriebsunk. 39 182, Handl.- Unk. 19 852, Reklame 4285, Bank-Zs. 13 745, Zs. a. Vorz.-A. 2680, Abschreib. 2960, Dubiose 550. – Kredit: Gewinn an Mineralwasser 73 916, do. an Zinnhütchen 740, Verlust 25 259. Sa. M. 99 915. Dividenden: St.-Aktien 1906/07–1911/12: 2, 2½, 3, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1910/11 bis 1911/12: 4, 0 %. Direktion: Ad. Schauss, Karl Mühlenbach. Aufsichtsrat: Vors. Weingrosshändler Jul. Kayser, Stellv. Dr. phil. Ernst Aug. Rust, Essen a. d. R.; Weingutsbes. u. Weingross- händler Oskar Wilh. Haussmann, Traben-Trarbach; Max Seiflow, London; Wilhelm vom Rath, Duisburg. Zahlstellen: Traben-Trarbach: Ges.-Kasse; Trier: Bergisch Märkische Bank. Nordseebad Lakolk. Akt.-Ges. in Tondern. Gegründet: 13./12. 1911, eingetr. 5./2. 1912. Gründer: Hauptmann a. D. Henckel, Bruns- Büttelerhafen; Dir. Wilh. von Alten, Neubrandenburg; Herm. Barth, Gustav Caesar, 118*