Hotels und Restaurants. 1879 Königgrätzerstr. 124/129 u. Leipzigerpl. 2, 4 u. 5 (Haus Fürstenhof), Potsdamerstr. 3 u. Bellevue- strasse 19/20 (Haus Rheingold), Alexanderstr. 2 u. Alexanderplatz 1 u. 2, Invalidenstr. 123, Rosenthalerstr. 72 a, Hackescher Markt 5, Schlegelstr. 22, Blücherplatz 2, Friedrichstr. 79 a, Saarbrückerstr. 36 38 869 850, Inventar u. Einricht. der Bierquellen, Konditoreien, Restaurants, der Zentralbäckerei u.-Konditorei, des Zentralbetriebes Saarbrückerstr. 36, 59 Pferde, 45 Wagen, 10 Automobile, Inventar des Weinhauses Rheingold u. des Hotels „Der Fürstenhof“ 424 482, Wäsche u. Personalbekleid. der Bierquellen. Konditoreien, Restaurants, des Weinhauses Rheingold u. des Hotels „Der Fürstenhof“ 1, Geschäftserwerb 1, Warenbestände 1 012 546, Kassa 52 074, Maschinenanlagen Haus Rheingold, Hotel „Der Fürstenhof“ u. Zentralbetriebs- gebäude Saarbrückerstr. 36 187 761, Kaut.-Effekten 37 521, Debit. 344 887, Effekten 86 154, Hypoth.-Amort.-Kto 138 431. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 206 032 (Rückl. 19 220), Spez.-R.-F. 2 800 000, Genesungsheim-Bauf. 200 000 (Rückl. 100 000), Hypoth. 30 384 200, Kredit. 3 873 471, Interimskto 305 040, Div. 240 000, Tant. 14 129, Vortrag 149 630. Sa. M. 41 172 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs- u. Handl.-Unk. 605 695, Gespann- Unk. 161 108, Zs. 145 077, Abschreib. 2 127 789, Gewinn 522 981. – Kredit: Vortrag 138 571, Bruttogewinn sämtl. Betriebe 3 214 828, Grundstücksertragskto: Gewinn nach Abzug von Unterhalt., Hypoth.-Zs., Steuern etc. 209 252. Sa. M. 3 562 651. Dividenden: 1900: 10 % (9 Monate); 1901–1912; 10, 5, 5, 5, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Hans Lohnert; Direktoren: Hans Hüttl, Arth. Weyda, Wilh. Wanner. Prokuristen: E. Bornitz, Paul Mathis, Paul Ewerlien, Rich. Glede. Aufsichtsrat: (3) Vors. Stadtrat Rich. Weser, Quedlinburg; Justizrat Hugo Rosenberg, Rentier Ferd. von Graberg, Berlin; Baurat H. Philippi, Gr.-Lichterfelde. Zahlstelle: Eigene Hauptkasse, Saarbrückerstr. 36. Berliner Hotel-Gesellschaft in Berlin, W. 8. Kaiserhof am Zietenplatz. Zweigniederlassungen in Bremen (Hillmanne Hotel), in Hamburg (Hotel Atlantic). Gegründet: 9./12. Juli 1872, eingetr. 16./7. 1872. Zweck: Bau, Betrieb, Erwerb, Miete, Pachtung u. Regie von Hotels, Restaurants, Cafés u. sonstigen, zu geselligen oder Vereinszwecken dienenden Baulichkeiten, sowie jedwede Verwert. der in solchen Baulichkeiten vorhandenen Räumen. Die Ges. ist berechtigt, sich an den Unternehm., die mit den obengenannten im wirtschaftl. Zus. hang stehen, insbes. die vorstehend erwähnten Zwecke der Ges. fördern, in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Die Ges. kann mit dem Aktien-Bauverein „Passage“ Vereinbarungen treffen, auf Grund deren dieser sich bei dem Unternehmen der Berliner Hotel-Ges. beteiligt. Die Berliner Hotel-Ges. besitzt u. betreibt: I. das am Wilhelmsplatz in Berlin auf einem von vier Strassen umzogenen Grundstück im Ausmasse von ca. 4100 qm (ca. 289 qR) er- baute Hotel Atlantic Der Kaiserhof, enthaltend ca. 300 Wohn-, Schlaf- u. Badezimmer, ein grosses Weinrestaurant, Festräume, Ausstellungsräume sowie mehrere Läden; die Baulich.- keiten sind gegen Feuersgefahr mit M. 3 770 100 versichert. II. das am Alsterbassin in Hamburg in den Jahren 1907–1909 auf einem Grundstücke von ca. 5872 qm (ca. 414 qR) mit 78 m Alsterfront neu errichtete Hotel Atlantic mit ca. 375 Wohn-, Schlaf- u. Bade- zimmern, Restaurationsräumen, grossen Festräumen sowie Ausstellungsräumen u. mehreren Läden. In dem Hotel wird ein grosses Weinrestaurant unter der altbekannten Firma „Franz Pfordte“ betrieben, die von der Ges. um den Preis von ca. M. 150 000 vor einigen Jahren erworben wurde u. als offene Handelsges. von den beiden Vorstandsmitgliedern für Nechnung der Berliner Hotel-Ges. weitergeführt wird. Die Baulichkeiten sind gegen Feuers- gefahr mit M. 5 551 920 versichert. Ferner besitzt die Ges. die an das Hotel Atlantic un- mittelbar angrenzenden Grundstücke Alstertwiete 20 (früher 20/22) (als Garage eingerichtet u. verpachtet), An der Alster 72 (vermietet) u. Alstertwiete 10 u. 12 (Nebengebäude für eigenen Gebrauch). Die letzten beiden Grundstücke sind in obiger Flächenangabe für das Hotel Atlantic einbegriffen u. für die Anleihe (s. unten) mit verpfändet, die anderen beiden Grundstücke sind ca. 505 bezw. ca. 154 qm gross. III. das Hotel Baltic in der Invalidenstr. am Stettiner Bahnhof in Berlin, mit ca. 1773 qm (ca. 125 qR) Grundfläche, ca. 140 Wohn-, Schlaf- u. Badezimmern, einem grossen an die Patzenhofer-Brauerei verpachteten Restaurant u. mehreren Läden. Das Gebäude ist mit M. 850 000 gegen Feuersgefahr versichert. Die Ges. besitzt ferner das Hotelgrundstück „Hillmann's Hotel'“' in Bremen. Dieses Hotel ist für eine Nettojahrespacht von M. 130 000 bis 31./7. 1918 an eine unter Beteilig. Bremer Interessenten gebildete Hotelbetriebs-G. m. b. H. verpachtet, die sich verpflichtet hat, das Hotel spätestens bei Ablauf der Pacht zum Preise von M. 2 700 000, dem jetzigen Buchwert, käuflich zu übernehmen u. inzwischen auf den Kaufpreis Anzahl. von M. 20 000 jährlich zu leisten. Schliesslich betreibt die Ges. noch in Verbindung mit ihrem Restaurations- betrieben eine Weingrosshandlung in Berlin unter ihrer Firma u. eine solche in Hamburg unter der vorerwähnten Firma „Franz Pfordte“. Die Ges. beschäftigt in allen Betrieben ca. 700 Angestellte. Kapital: M. 3 600 000 in 3000 gleichber. Aktien à M. 1200, Urspr. A.-K. M. 6 000 000 in 20 000 Aktien à 100 Tlr. (= M. 300). Herabgesetzt lt. G.-V. v. 15./7. 1884 auf M. 3 000 000 durch Zus. legung von je 2 Aktien zu einer. Der buchmässige Gewinn aus der Herabsetzung wurde mit M. 400 000 zur Bildung von Res., mit M. 2 600 000 zu Abschreib. verwandt. Erhöht