Hotels und Restauranbe 1889 Admiralsgarten-Bad von Eberbach 1907 versilbert wurden, sind vom Admiralsgarten-Bad einzulösen. Anleihe: M. 1 250 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1899, rückzahlb. zu 105 %, Stücke à M. 1000, übertragbar durch Blankoindoss. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 mit ½ % u. ersp. Zs. Ausl. im Jan.-April auf 1./7.; ab 1920 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Sicherheit: Kaut.-Hypoth. auf dem Hotelgrundstück nebst Zubehör nach M. 3 250 000 Hypoth. In Umlauf Ende 1912 noch M. 1 144 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl., bis 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 4 384 928, Gebäude 1 363 528, Masch. 91 655, Mobil. 65 061, Material. 5711, Wirtschafts-Vorräte 2589, Wein- do. 73 757, Mineral- wasser-, Bier- u. Likör- do. 4620, Zigarren- do. 1137, Kassa 14 588, Bankguth. 4877, Debit. 10 369, Tageslos.-Kto 2548, Berliner Pfandbriefamt (Amort.-Kto) 154 145, (Admiralsgartenbad, Hypoth.-Valuta 235 000). – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Hypoth. 2 940 000, (Admiralsgartenbad, Sicherheits-Hypoth. 235 000), Prior.- Oblig. 1 144 000, Kredit. 89 239, fällige Hypoth.-Zs. 31 740, Admiralsgartenbad, laufendes Guth. 317 537, Gewinn 7003. Sa. M. 6 179 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib.: auf Gebäude 13 710, Reparat. 12 067, Masch. 18 364, Mobil. 45 447, Betriebsausgaben 568 739, Hypoth.-Zs. 117 600, Oblig.-Zs. 51 705, Bank-Zs. 427, Steuern 25 017, Assekuranz 3279, Inval.-Versich. u. Krankenkasse 3363, Oblig.- Agio 500, Gewinn 7003. – Kredit: Vortrag 7020, Betriebseinnahmen 736 614, Wein 46 890, Mineralwasser, Bier u. Likör 22 836, Zigarren 2854, Miete 31 972, Amort.-Zuwachs Berliner Pfandbriefamt 19 035. Sa. M. 867 225. Dividenden 1899–1912: 10, 10, 10, 10, 10, 12, 16, 5, 4½, 4½, 4½, 4, 4, 0 %. Coup.- ven.. Direktion: Herm. Meyer, Rich. Weber. (Von August bis Dez. 1907 war Otto Hillengass alleiniges Vorst.-Mitgl.) Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Gust. Pilster, Komm.-Rat Max Richter, Komm.-Rat Herm. Kretzschmar, Komm.-Rat Herm. Walter, Handelsrichter Gust. Ziersch, Dir. Martin Goldschmidt, Dr. Louis Moldenhauer, Dir. Paul Dobrinowicz, Waldemar Richter. Zahlstelle: Berlin: Commerz- u. Diconto-Bank. Actien-Gesellschaft Grand Hotel Royal in Bonn a. Rh. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des Grand Hotel Ropal. Kapital: M. 500 400 in 210 Nam.-Vorz.- u. 624 Stamm-Nam.-Aktien à M. 600. Urspr. M. 750 000. Zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1911 M. 108 090) sowie zu Abschreib. beschloss die G.-V. v. 20./4. 1912 Herabsetzung des A.-K. um M. 250 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 2. Die Vorz.-Aktien wurden durch G.-V.-B. v. 18./3. 1913 in derart geschaffen, dass diejenigen 210 St.-Aktien, auf welche eine Zuzahl. erfolgte, in Vorz.-Aktien abge- stempelt wurden. Hypotheken: M. 770 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., E Vorz.-Aktie = 2 St Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. 1 330 000, Mobil. 110 000, Silbergeräte 10 000, Wäsche 1, Glas u. Porzellan 1, Wagen 1, Keller 100 204, Debit. 20 000, Vorräte 4000, Kassa 3268, Geschäftsanteil 200, Feuerversich. 281. – Passiva; A.-K. 500 400, Hypoth. 770 000, Kredit. 105 931, Kredit. Neubau 118 873, Bank 29 532, R.-F. I 25 000, do. II 25 110, Delkr.-Kto 3036, unerhob. Div. 72. Sa. M. 1 577 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 108 090. Betriebsausgaben 163 796, Reparat. 11 181, Abschreib. resp. Zuschreib. 138 320. – Kredit: Ueberschuss aus Kapital- reduzierung 249 263, Bruttogewinn 172 125. Sa. M. 421 388. Dividenden 1896–1912: 0, 0, 0, 2, 0, 2, 1½, 1½, 1½, 3, 5, 5, 4, 2½, 2, 0, 0 %. Direktion: Otto König. Aufsichtsrat: Vors. Assessor J. Giesen, Generalmajor z. D. Krummacher, Beigeordneter Bottler, Graf D. Wolff-Metternich, Bank-Dir. Alb. Kistemann Bankier Simon, Bonn. Zahlstellen: Ges. Kasse; Köln u. Bonn: A. Schaaffh. Bankver. Hotel de IEurope A.-G. in Bremen. Gegründet: 13./2. 1895. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb des am Heerdenthorsteinwege in Bremen belegenen Hotel de I'Europe, bei der Gründung der Ges. für M. 1 500 000 übernommen. Dasselbe ist 1899 einer gründlichen Renovation unterzogen, 1904 mit Zentralheizung versehen u. seit 1./7. 1911 an Friedr. Steinecke bis 31./12. 1921 zum jährl. Pacht-Zs. von M. 78 000 verpachtet, nachdem der frühere Pächter Eckardt im Mai 1911 in Konkurs geriet, was mit vielen Nachteilen für die Ges. verbunden war. Kapital: M. 190 000 in M. 175 000 Vorz.-Aktien à M. 1000 u. M. 15 000 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien. Die G.-V. v. 22./6. 1901 beschloss zur Beseitig. der Unter- bilanz, Vornahme ausserord. Abschreib. und Schaffung von Betriebsmitteln Herabsetzung des A.-K. auf M. 250 000, und zwar in der Weise, dass auf jede Aktie von M. 1000 bis Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1913/1914. I. 119