1890 Hotels und Restaurants. 28./2. 1902 eine Zuzahlung von M. 300 zu erfolgen hatte und der Einzahlende dann für je 2 Aktien 1 Aktie zurückerhielt, und dass die Aktien, auf welche obige Zuzahlung nicht gemacht wurde, im Verhältnis 10: 1 zus. gelegt wurden, sie ausserdem St.-Aktien blieben. während die übrigen Prior.-Aktien 6 % Vorr.-Div., die event. nachzuzahlen ist u. Vorz.-Recht im Falle der Auflos. der Ges. geniessen. Auf 350 Aktien wurden je M. 300 zugezahlt = M. 105 000 u. dieselben in 175 Vorz.-Aktien zus. gelegt = M. 175 000; restl. 150 Aktien wurden in 15 St.-Aktien zus. gelegt = M. 15 000. Hypotheken: M. 600 000. Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Tilg. ab 1898 jährl. Ausl. im März auf 1./7. Ende 1912 noch in Umlauf M. 529 500. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Bremen Ende 1896— 1912: 102, 102, 102, 101, 100, 100, 100, 100, 101, 100, 100.50, 100, 99.75, 101, 101, 101, 97.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 6 % Diy. an Vorz.-Aktien (die event. nachgezahlt werden muss), bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 20 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. gleichm. an beide Aktienarten bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grund u. Gebäude 1 212 460, Mobil. u. Inventar 130 000, Versich. 1396, Kassa 496, Bankguth. 3016. – Passiva: A.-K. 190 000, R.-F. 5504, Hypoth. 600 000, Anleihe 529 500, zur Einlös. noch nicht vorgekommene alte Aktien 40, Vortrag f. Hypoth. u. Anleihe-Zs. 14 839, Talonsteuer-Res. 2000, diverse Kredit. u. Vorträge 5487. Sa. M. 1 347 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 20 323, Abschreib. 40 560, Allgem. Unk. 8357, Talonsteuer-Res. 1000, Zs. 48 169, Anleihekosten 375. – Kredit: Pachteinnahme 81 000, Spezial-R. F. 37 876. Sa. M. 118 876. 10 Dividenden: Aktien 1895— 1900: ......... 0ů—3 1901 (6 Mon.) bis 1912: Prior.- Rffen: 3,6, 6, 6, 6,16, 6, 6,6, 2, 0, 0 %; St.-Aktien: 2, 4, 4, 44, 4, 4, % 4, 7%0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (k.) Direktion: Heinr. W. Meyer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. H. Bömers, Stellv. Johs. Friedr. Mardfeldt, H. H. Graue. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Nationalbank. Baugesellschaft Breslau in Breslau (Hotel Monopol). Gegründet: 1892. Zweck: Betrieb des Hotels Monopol nebst Weinrestauant sowie der Erwerb u. die Nutzbarmachung anderweitiger Grundstücke. Umsatz 1903–1911: M. 726 584, 675 317, 697 711, 736 659, 724 031, 728 988, 736 530, 679 030, 745 769. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 26.10, 1899 Zwecks Ankaufs der sämtl. Geschäftsanteile der Firma „Kaufhaus Schweidnitzer- strasse 21. G. m. b. H.' um M. 650 000. Die Aktionäre hatten ein Bezugsrecht auf M. 200 000 neue Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1900, zu 103 % v. 12.–20./3. 1900 (auf M. 5000 alte entfielen M. 4000 neue Aktien). Die Anteile am Kaufhaus . stehen mit M. 625000 zu Buche. Hypoth.-Anleihe: M. 550 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./7. Zahlst. wie bei Div. M. 180 000 sind bereits ausgelost. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem., gewöhnl. im März. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant, an Direktor, bis 4 % Vordiv., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück 785 861, Beteil. an Kaufhaus Schweid- nitzerstr. 625 000, Mobil. 87 997, Versich. 3397, Kaut. 2610, Debit. u. Bankguth. 54 369, eigene Oblig. 160 000, Kassa im Hotel 2399, Waren do. 32 354. – Passiva: 900 000, Öblig. 550 000, R.-F. 49 392 (Rückl. 2315), Kredit. 188 241, unerhob. Coup. u. Div. 618, Coup. pro II. Semester 1912 8775, Div.-Schein-Steuer 9900 (Rückl. 900), Div. 40 500 „Tant. 4996, Vor- 363. Sa. M. 1 753 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.- u. Schulden-Zs. 23 408, Unk. 20 342, Ab- sehreib. 43.566, Gewinn 50 275. – Kredit: Vortag 3971, Betriebsgewinn 133 620, Sa. M.137 592. Dividenden 1895–1912: 3, 3, 4½, 5½, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 5, 5, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Wilh. Rudschitzky. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Oberst z. D. Jos. Ander- heiden, Stellv. Baurat Carl Grosser, Fabrikbes. Gustav Trelenberg, Fabrikbes. Paul Körner, Konsul G. von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Hotelbesitzer Arthur Becker, Dresden; Bankier Theod. Schwarz, Pilsnitz. Zahlstelle: Breslau: G. v. Pachaly's Enkel. % „. 7 0 . Volkshotel-Akt.-Ges. Ledigenheim in Charlottenburg, Dankelmannstrasse 47. Gegründet: 6. u. 30./6. 1905; eingetr. 20./11. 1905. Gründer: Verein zur Begründung von Ee Gfeenineine n, vertreten durch Otto Kaufmann und Stadtrat Hans Samter, Charlotten- bürg; Reg.-Baumeister Wilh. Walther, Grunewald; Geh. Komm.-Rat L. Koppel. Berlin; Rentier Max Blumenfeld t, Arzt Dr. Wolf Wilh. Feilehenfeld, Charlottenburg.