Hotels und Restaurants. 1895 Beseitigung der Unterbilanz und zu Abschreib. die Herabsetzung des A.-K. um M, 407 000, auf M. 408 000. Hypotheken: M. 1 100 000 zu 4, 4½ u. 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Rückl., hierauf bis 4 % Div., vom verbleib Uberschuss 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen 9 ahresvergüt. von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grunderwerb 734 400, Hotelbau 900 000, Wein 23 009, Inventar 1, Kaut.-Effekten 1000, Zigarrenlager 1037, Bankguth. 63 263, Debit. 41 286, Kassa 13 656. – Passiva: A.-K. 408 000, Ern.-F. 4910, R.-F. 2439, Kredit. 1 307 126, Div. 16 320, Vortrag 38 856. Sa. M. 1 777 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 46 000, Abschreib. 28 336, Rücklage 1401, Gewinn 55 176. – Kredit: Vortrag 28 575, Betriebsüberschüsse 102 388. Sa. M. 130 914. Dividenden: 1901: 0 % (Baujahr); 1902–1912: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Coup. Verj 4 R (K) Direktion: Friedr. Carl Eisenmenger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. M. Schwab, Stellv. Konsul Bank-Dir. Friedr. Lucan, Prof. Gg. Oeder, Geh. Komm.-Rat H. Lueg, Ober- Bürgermeister Marx, Düsseldorf.* Hotel Kaiserhof, Act.-Ges. in Liqu., Duisburg-Ruhrort. Gegründet: 24./4. 1896. Die G.-V. v. 15./6. 1904 beschloss Verkauf des Hotels sowie Auflös. der Ges. Das Hotel musste später zurückgenommen werden u. ist z. Z. verpachtet. Kapital: Urspr. M. 150 000 in 150 Inh.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 28./4. 1906 beschloss, auf jede Aktie vorläufig den Betrag von M. 150 zurückzuzahlen. Die G.-V. v. 26./4. 1913 sollte Beschluss fassen über Beschaffung von Mitteln zur Fortführung des Unternehmens. Hypotheken: M. 202 130. Anleihe: M. 11 000 von 1910. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 225 000, Mobil. 23 486, Debit. 419, Grund- schuld 2500, Kassa 30, Verlust 94 024. – Passiva: A.-K. 127 500, Oblig. 11 000, do. Zs.-Kto 275, Hypoth. einschl. Zs. 202 130, Kredit. 4554. Sa. M. 345 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 550, Hypoth.- do. 8971, Handl.-Unk. 1955, Reparat. 436, Abschreib. auf Mobil. 1236, Gewinn 35. Sa. M. 13 184. – Kredit: Pacht M. 13 184. Dividenden 1896–1904: 0 %. Liquidatoren: Hch. Baumer, Max Jonath. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Moras; Stellv. Hütten-Ing. O. Kielmann, Baumeister Fr. Claré, Heinr. Cohen. Zahlstelle: Duisburg-Ruhrort: A. Schaaffh. Bankver. Kaiserhof, Hotel-Akt.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 7./5. 1910; eingetr. 17./5. 1910. Gründer: Bank-Dir. Wilh. Josten, Konsul Paul Boeddinghaus jun., Otto Klischan, Paul Eisfeller, Vertreter der Firma Büren & Eisfeller, G. m. b. H., Konsul Aug. Freih. von der Heydt jun., Prokurist u. Vertreter der Firma von der Heydt-Kersten & Söhne, Adolf Friderichs, Gesellschafter der Firma E. Friderichs, sämtl. zu Elberfeld. Die Ges. erwarb in Elberfeld die Grundstücke Döppersberg sowie am Schlacht- haus u. errichtete auf denselben einen Hotelneubau, der inkl. Grundstück ca. M. 2 650 000 kostete u. im Mai 1912 eröffnet wurde. 3 Zweck: Hotel- u. Restaurationsbetrieb u. Weinhandel sowie Beteilig. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm., Erwerb von Grundstücken u. die Erricht. von Gebäuden hierfür u. event. Verpacht. solcher Gebäude. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Ferner wird die Ges. behufs Erwerb u. Bebauung der Grundstücke eine Darlehensschuld von mindestens M. 1 500 000 aufnehmen. Hypotheken: M. 1 600 000 (Stand Ende 1912). Anleihe: M. 300 000 in Oblig. von 1912. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan. –April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Xktiva: Grundstück 1 165 780, Neubau 1 576 998, Uniformen 1178, Vorräte 36 228, Debit. 3424, Bankguth. 35 497, Kaut. 10 000, Versich. 3403, Effekten 40 000, Kassa 5741, Eröffnungsspesen 5772, Verlust 3595. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 1 600 000, Oblig. 300 000, Zs.-Rückst. 23 850, Kaut. 10 000, Kredit. 253 770. Sa. M. 2 887 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. 235 852, General-Lnk. 79 886, Oblig.-Zs. 5850, Hypothek.- do. 42 456. – Kredit: Betriebseinn. 346 883, Ladenmieten 5766, Zs. 358, Oblig. do. 1669, Eröffnungsspesen 5772, Verlust 3595. Sa. M. 364 045. Dividenden 1910–1912: 0, 0, 0 % (Baujahre), Direktion: Hotelier Eugen Hillengass, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Karl Hülsenbusch, Fabrikant Rud. Baum jun., Otto Klischan, Gustav Seyd, Syndikus Dr. Wiedemann, Dr. Alb. Pfütsch, Elberfeld; Hotel-Dir. Fritz Preller, Cöln. Zahlstellen: Elberfeld: Ges.-Kasse, von der Heydt-Kersten & Söhne.