Hotels und Restaurants. 1907 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 39 707, Oblig.-Zs. 7200, Unk. 2089. – – Kredit: Miete 3375, Verlust 45 622. Sa. M. 48 997. Dividenden: St.-Aktien 1902–1911: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1908–1911: Bisher 0 %. Direktion: Eug. Pfirsch. Aufsichtsrat: Architekt Eugen Haug, Prof. Dir. Dr. Jul. Euting, Bankier Paul Wenger, Karl Ernst Hoff, Ing. Jul. Maschek, Joh. Stiegel- mann, Theod. Hering, Strassburg; Leon Louis, Zabern; Ch. Mathes, Strassburg. Immobilien-Gesellschaft Union A.-G. in Strassburg i. Els. Gegründet: 20./12. 1894. Firma bis 26./6. 1905 Kathol. Vereinshaus. Betrieb des der Ges. gehörenden Union-Hotels, die Verwertung der in dem Gebäude befindlichen Räumlich- keiten, insbesondere zweckmässige Ausnützung des Festsaales. Kapital: M. 300 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 160 600 zu 3 %. Anleihe: M. 600 000 in 3½ % u. M. 400 000 in 4½ % Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Max. 100 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 10 782, Immobil. u. Mobil. 1 677 519, Versich. 2782, Debit. 1510. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 1 160 600, do. Zs.-Kto 7981, Amort.-F. 35 184, R.-F. 1000, Kredit. 180 017, Gewinn 7812. Sa. M. 1 692 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 47 207, Gen.-Unk. 23 312, Gewinn 7812. – Kredit: Vortrag 8375, Mieten u. Theaterbetrieb 69 932, Eingang a. verlorene Ford. 25. Sa. M. 78 332. Dividenden 1895–1911: 0 %. Vorstand: Emil Doll. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rechtsanw. Dr. L. Vonderscheer, Bank- Prok. Karl Bergmann, Brauerei-Dir. Phil. Braunwald, Bankier Achille Charpentier, Dir. Aug. Klein, Bankier Carl Schott, Bierbrauereibes. Osc. Schützenberger, Bankier P. Wenger. Zum Herzog Christoph, evangelisches Vereinsgasthaus in Stuttgart, Christophstrasse 11. Gegründet: 12./5. 1888. Zweck: Übernahme des Anwesens Christophstr. 11 behufs Er- richtung u. Betrieb eines Gasthauses mit christl. Hausordnung. Kapital: M. 190 000 in 170 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 40 Nam.-Aktien à M. 500. Anlehen: M. 164 463 beim Kreditverein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je M. 500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., höchstens 4 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Liegenschaft 297 052, Einricht. 40 000, Guth. bei Allg. Rentenanstalt 7023, Betriebskapital 79 167. – Passiva: A.-K. 190 000, Anlehen 1 82 609, do. II 70 180, do. III 11 673, Grundbuchschuld 25 000, Gläubiger 4479, R.-F. 13 221 (Rückl. 718) Spez.-R.-F. 15 716, Div. 7600, do. unerhob. 240, Gewinn 2524. Sa. M. 423 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2693, Zs. 6791, Abschreib. 6116, Amort, 2722, Gewinn 10 842. – Kredit: Vortrag 3657, Ertrag d. Wirtschaftsbetriebs 25 507, Sa. M. 29 165. Dividenden 1890–1912: 1, 2½, 3, 3, 2, 2, 0, 1½, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Rob. Klaiber, J. Josenhans, Wilh. Eckstein, Betriebsleiter W. Leuze. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat O. Wanner, Stellv. Kaufm. R. Beringer, Geh. Hofrat Karl Hohl, Schlossermeister A. Irion, Uhrmacher A. Krauss, Kaufm. A. Über, Ökonomierat C. Warth, Ad. Meyding sen., Buchhändler Gustorff, G. J. Heusel, K. Vockrodt, Karl Breuning, Karl Steinkopf, Dr. med. G. Gundert, Kaufm. K. Scherff. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Allg. Rentenanstalt. 7 Augusta-Victoria-Bad und Hotel Kaiserhof, Actien-Gesellschaft in Wiesbaden. Gegründet: 29./5. 1895. Die Ges. übernahm das von Ph. Helfmann im Konkursverfahren ersteigerte u. alsdann von ihm ausgebaute frühere Wiesbadener Badeetablissement mit sämtl. Vollendungsbauten, insbes. den zwei Villen in der Victoriastrasse, Masch., Inventar- einricht., der Thermalquelle u. Wasserleit. für M. 3 600 000. Zweck: Betrieb eines Hotels allerersten Ranges nebst Bade-Etablissement. Kapital: Bis 1913: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 31./3. 1906 beschloss, 400 eig. Aktien, nicht über 100 %, anzukaufen; mit M. 398 734 zu Buch stehend. Der Ankauf geschah aus Mitteln einer aufgenommenen Hypothek. Die a. o. G.-V. 1./2. 1913 beschloss den Aktionären eine Zuzahl. von 26 % = M. 260 auf jede Aktie zu gestatten. Diejenigen Aktien, auf welche die Zuzahl. erfolgt, werden in Vorz.-Aktien umgewandelt, die ab 1./1. 1913 6 % Vorz.-Div. erhalten; Rest auf alte Aktien gleichmässig. Infolge der Liquidation sollen die Vorrechtsaktien vorweg 30 % aus der Liquidationsmasse erhalten. Die der Ges. zu- fliessenden Geldmittel sollen zur Schuldentilgung u. der in der Bilanz frei werdende Betrag soll zu Abschreib. u. Reservestellung verwendet werden. Hypotheken: M. 2 300 000. 120*