Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1909 Hypotheken: (Stand ult. 1912) M. 3 453 109 auf Nassauer Hof (siehe auch bei Anleihe) u. auf Hotel Block (jetzt Cecilie); ferner M. 660000 auf das 1908 erworbene Haus Wilhelmstr. 52. Ungetilgt Ende 1912 zus. M. 3 894 000. Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1905, rückzahlbar zu 103 %. 800 Stücke A à M. 1000, 800 Stücke B à M. 500 auf Namen des Bankhauses J. L. Finck in Frankfurt a. M. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. durch Auslos. von mind. 2 % nebst ersp. Zs. im April (zuerst 1910) auf 1./7. (zuerst 1910). Verstärkte Tilg. bezw. Total.-Kündig. ab 1910 zulässig. Noch in Umlauf Ende 1912: M. 1 124 000. Sicherheit: Hypoth. Eintragung zur II. Stelle im Betrage von M. 1 236 000 hinter M. 1 134 433 zugunsten der Rhein. Hypothekenbank Mann- heim und nach M. 370 000 zugunsten der Frankfurter Lebens-Versich.-Ges. in Frankf. a. M. (Gesamttaxe M. 5 200 000.) Pfandhalter: J. L. Finck, Bankhaus, Frankf. a. M. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach 10 J. (F.). Zahlst. wie bei Div. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1905–1912: 102, 102.70, 101, 100.50, 101, 101.80, 101.10, 99.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundst. 4 644 299, Gebäude 3 647 621, Mobil. 1 265 771, Masch. 88 699, Quellen 180 000, Kassa 2894, Debit. 104 109, Vorräte 49 356. – Passiva: A.-K. 3 200 000, Oblig. 1 124 000, Hypoth. 3 894 000, R.-F. 68 962, Tilg.-Kto f. Gebäude 254 190, do. f. Mobil. 507 350, do. f. Masch. 46 756, Oblig.-Auslos.-Kto 2060, Oblig.-Zs.-Kto 5017, Talon- steuer-Res. 15 000, Kredit. 383 982, Darlehen 205 000, Gewinn 276 433. Sa. M. 9 982 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 231 579, Abschreib. u. Rückstell, auf zweifelhafte Forder. 137 991, Reingewinn 276 433 (davon R.-F. 10 732, Div. 176 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Tant. u. Grat. 15 182, Vortrag 64 518). – Kredit: Vortrag 61 788, Betriebsüberschuss 584 216. Sa. M. 646 004. Dividenden 1905–1912: 4½, 4½, 5, 4½, 6, 6, 5½, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Der Rein- gewinn des Vorbesitzers betrug nach Abzug der Hypoth.-Zs. etc. 1902–1904: M. 189 807, 270 838, 243 857. Vorstand: Albrecht Goetz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentner Friedr. Goetz, Wiesbaden; Stellv. Bankier Karl Finck, Frankf. a. M.; Mathilde Goetz, Bankier Gust. Pfeiffer, Wiesbaden; Freih. von Schrader, Pettluis. Zahlstellen: Wiesbaden: Gesellschaftskasse, Pfeiffer & Co., Bankkommandite Oppen- heimer & Co.; Frankf. a. M.: J. L. Finck, J. J. Weiller Söhne. Getreide-Mihlen, Brot-Fahriken ete. Kunstmühle Aichach in Aichach bei Augsburg. Gegründet: 1./8. 1882. Zweck: Betrieb der Getreidekunstmühlen in Aichach u. Oberbernbach, auch Ökonomie- betrieb. Der Betrieb der Mühle zu Oberbernbach wurde 1905 mit dem der Aichacher Mühle vereinigt und die Wasserkraft von Oberbernbach nach Aichach auf elektrischem Wege über- tragen. Gleichzeitig wurde die Mühle in Aichach mit neuen techn. Einricht. versehen. Kostenaufwand ca. M. 116 160; 1910 Umbau der Mühle mit M. 48 263 Kosten. Die Ges. be- sitzt 250 Tagwerk Acker, Wiesen und Wald und 150 PS. Wasserkraft in Aichach u. Ober- bernbach, sowie 55 PS. Dampfkraft als Reserve. Vermahlen 1903–1912: 76 148, 76 262, 68 764, 70,560, 73 639, 63 740, 65 382, 73 594, 58 862, 76 087 Zentner Weizen u. Kerne, 51 058, 45 900, 33 214, 66 333, 61 979, 64 386, 77 543, 78 458, 58 093, 53 946 Zentner Roggen. Kapital: M. 500 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 500 u. 200 Aktien (Nr. 601–800) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 250 000 in 500 Aktien à M. 500, erhöht 1884 um M. 50 000 u. It. G.-V. v. 16./4. 1894 um M. 200 000 (auf M. 500 000) in 200 ab 1./10. 1894 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3: 1 zu pari plus 3 % Spesen. Hypotheken: M. 314 884, davon M. 240 000 verzinslich zu 4½ % im J. 1910 aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 3000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Gebäude 246 034, Liegenschaften 133 215, Masch. u. Einricht. 163 798, Mobil. u. Fahrnisse 4029, Kraftfahrzeug-Anschaff, 18 000, Debit. 385 613, Kassa 3823, Wechsel 2263, Mühlen 499, vorausbez. Versich. 2157, Ökonomie 40 263, Fuhr- wesen 9060, Säcke 6929, Getreide u. Waren 168 527. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 314 884, Kredit. 197 141, Bankkredit 62 852, R.-F. 28 613, Spez.-R.-F. 36 500 (Rückl. 2000), Delkr.-Kto 10 000, Talonsteuer-Res. 3000 (Rückl. 1000), Kraftfahrzeug 1548, Div. 10 000, do. unerhob. 655. Tant. 4000, Grat. 1850, Vortrag 13 168. Sa. M. 1 184 213.