1910 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 23 804, unbeibringliche Aussenstände 2233, Amort.-F. 18 858, R.-F. 1002, Reingewinn 32 018. – Kredit: Vortrag 12 967, Mühlen 56 894, Ökonomie 8055. Sa. M. 77 917. Dividenden 1886–1912: 0, 3, 5, 6, 7, 8, 6, 6, 5, 5, 4, 2, 2,2, 0, 0, 0, 0, 0, 0,0, 4,3, 5, 2, 2, 2 %. Coup.-Verj: 5 J. (F.) Direktion: Ernst Schunck. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Privatier Anton Franck, München; Stellv. Rentier Ernst Kohn, Nürnberg; Geh. Komm.-Rat Fr. Mildner, München; A. Werl- berger, Karl Goetz, Aichach; G. Nusselt, Stein b. Nürnberg. Zahlstelle: München: Bayer. Vereinsbank. H. W. Lange & Co. Akt.-Ges., in Altona, Gr. Elbstrasse 25/37. Gegründet: 24. bezw. 27./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 14./6. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Ferd. Lange u. Herm. Lange brachten als Einlage ihr als offene Handelsgesellschaft unter der Firma H. W. Lange & Co. in Altona betriebenes Fabrikunter- nehmen einer Getreidemühle u. Handelsgeschäft in Mühlenprodukten mit sämtlichen Aktiven u. Passiven sowie vier Grundstücke in die Akt.-Ges. ein u. zwar zum Gesamtwert von M. 3 823 477 abzügl. M. 2 209 784 Passiven, sodass als reine Einlage verblieben M. 1 613 692. Dafür wurden gewährt an a) Herm. Lange: Aktien zum Betrage von M. 1 490 000, M. 123 692 in bar u. eine Hypothek in Höhe von M. 800 000, b) Ferd. Lange: Aktien zum Betrage von M. 1 308 000 u. M. 101 784 in bar. Zweck: Erwerb u. Fortführung des bisher der offenen Handelsgesellschaft H. W. Lange & Co. gehörigen Mühlengeschäfts sowie der Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Getreide- u. sonstigen Geschäfte. Die Grundstücke sind an der Grossen Elbstrasse in Altona unmittelbar am Elbstrom belegen u. haben einen Flächeninhalt von 3219 qm, sodass sich bei dem Bilanzwert von M. 482 850 ein Einstandspreis von M. 150 pro qm ergibt. Grundstücke. Gebäude u. Masch. sind in einer im Nov. 1906 veranlassten Taxe auf M. 1 850 580 (u. zwar Grundstücke u. Gebäude mit M. 950 000, Masch. mit M. 900 580) bewertet u. in der Bilanz von ult. 1907 mit zus. M. 1 336 570 aufgenommen. Die Mühle ist modern eingerichtet u. zuletzt in 1902–1904 mit einem Kostenaufwand von ca. M. 1 200 000 durch Ankauf eines benach- barten Grundstücks, Errichtung eines neuen Silospeichers u. Reinigungsgebäudes, 8o wie neuen Schornsteins, ferner durch Anschaffen einer neuen Dampfmaschine u. Kesselanlage, sowie neuer Arbeitsmasch. bedeutend vergrössert. 1910 fanden masch. Um- u. Neubauten statt, so wurde eine Turbinen-Anlage eingebaut u. die Elektrizität als Betriebskraft eingeführt, Kostenaufwand hierfür M. 188 292. 1911 u. 1912 erforderten Neuanlagen M. 160 634 bezw. 158 187. Gegen Feuersgefahr sind die Gebäude bis zum Erdboden (ohne die Fundamente u. Vorsetzen) mit M. 545 000, die masch. Einricht. mit M. 1 250 000 versichert. Betriebsgewinne 1905–1912 M. 717 096, 640 555, 803 984, 950 663, 1 112 612, 677 161, 688 538, 472 115. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 800 000 zu 4½ %, eingetr. zu Gunsten des Vorbesitzer Herm. Lange, ab 1908 in jährl. Raten von 5 % zu tilgen; bereits M. 240 000 getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant an A.-R. (mind. aber jedes Mitgl. jährl. M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück Gr. Elbstrasse 482 850, Gebäude 239 136, Masch. 386 506, Inventar 1, Kassa 4923, Wechsel 262 356, Bankguth. 163 481, Debit. 750 197, Verschiffungsdokumente über schwimmenden Weizen 1 096 264, Weizen loco 1 144 908, Weizen- mehl 179 344, Abfall 3519, Kohlen 5850, Säcke 25 794, Versich.-Prämien 11 403. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Delkr.-Kto 100 000, Div.-Ergänz.-F. 150 000, Dispos.-F. für Arb.- Unterstütz. 160 0600, Talonsteuer-Res. 30 000, Hypoth. 560 000, noch zu bericht. Unk. u. Kredit. 99 360, Tant. an Vorst. 35 555, do. an A.-R. 20 000, Div. 300 000, Vortrag 1622. Sa. M. 4 756 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. 33 784, Abschreib. 52 909, Einkommen- steuer 40 000, Reingewinn 357 177. – Kredit: Vortrag 11 755, Fabrikat.-Bruttogewinn 472 115. Sa. M. 483 871. Kurs Ende 1908–1912: 167.50, 190.90, 211.75, 212, 203 %. Eingeführt an der Hamburger Börse am 10./11. 1908 zum ersten Kurse von 170 %. Dividenden 1907–1912: 12, 12, 14, 12, 12, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Carl Plange, Herm. Fellenberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Albert Warburg, Altona; Stellv. Bank-Dir. wim. Octavio Schröder, Hamburg; Komm.-Rat A. Otto, München; Kaufm. Henry P. Newman, Hamburg. Prokurist: H. Buhre. Zahlstellen: Hamburg u. Altona: Norddeutsche Bank; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. Lindesmühle, Aktiengesellschaft, vormals Lützenburger in Bad Kissingen. Gegrünget: 29./10. 1900 mit Nachtrag v. 26./1. 1901, mit Wirkung ab 15./10. 1900; eingetr. 6./2. 1901. Übernahmepreis M. 956315. Gründung s. Jahrg. 1901/1902.