1914 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Kassa u. Wechsel M. 6285 u. 10 801, zus. M. 17 086; Hypoth. auf Striegau M. 10 000, Aussen- stände M. 400 947, Warenbestände M. 467 936; sodass der Gesamtübernahmepreis der Aktiva M. 1 833 970 betrug. Dagegen übernahm die Akt.-Ges. an Passivis: Kredit. in Höhe von zus. M. 353 970; Hypoth. auf Schottwitz M. 250 000, auf Hartlieb M. 30 000, zus. M. 280 000. Auf die nach Abzug der M. 633 970 verbleib. Restsumme von M. 1 200 000 erhielten die beiden Einbringenden je 574 Aktien zu je M. 1000, der Rest von M. 52 000 wurde ihnen mit je M. 26 000 bar gezahlt. Zweck: Erwerb der der offenen Handelsgesellschaft Schottwitzer Kunstmühle Stern & Rosenthal zu Breslau gehörigen Dampfmühlen zu Schottwitz u. Hartlieb, Fortführung der von ihr betriebenen Dampfmüllerei und ihres Getreide- u. Mehlgeschäfts. Vermahlen 1907 bis 1912: 26 210, 23 325, 28 320, 29 950, 32 150, 33 150 t Getreide. Ab 1./1. 1912 ging der Geschäftsbetrieb der in Liquid. getretenen Firma Goldschmidt & Co. Klostermühle in Breslau für M. 75 000 an die Schlesischen Mühlenwerke über. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 325 000 auf Schottwitz, M. 30 000 auf Hartlieb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Gebäude Schottwitz 312 000, do. Hartlieb 34 600, Grundstück Schottwitz 78 000, do. Hartlieb 46 000, Masch. Schottwitz 227 800, do. Hartlieb 11 000, Erwerbskto Klostermühle 37 500, Mobil. u. Utensil. 5000, Sprinkleranlage 17 000, An- schlussgleis 7000, Fuhrwerk Schottwitz 1, do. Hartlieb 1, elektr. Beleucht.-Anlage 2, Kassa 20 689, Mühlen 372 653, Feuer-Versich. 4000, Debit. 402 989, Bankguth., Reichsbank u. Post- scheckamt 175 488, Wechsel 77 098, Effekten 10 620. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 355 000, Kredit. 75 460, R.-F. 75 074 (Rückl. 20 000), Talonsteuer-Res. 5000 (Rückl. 2000), Div. 96 000, Tant. 17 636, Vortrag 15 271. Sa. M. 1839 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib 78 814, Fabrik-Unk. 173 721, Handl.-Unk. 68 519, Hypoth.-Zs. 16 975, Konto-Zs. 16 700, Kursverlust 870, Reingewinn 150 907. — Kredit: Vortrag 10 226, Betriebsüberschuss 496 281. Sa. M. 506 507. Kurs: Die Zulassung der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse wurde am 23./2. 1910 beantragt, ist aber vorläufig wieder zurückgezogen worden. Dividenden 1907–1912: 10, 7, 10, 8s8 8% Direktion: Paul Stern, Stellv. Alfred Juliusberg. Breslau. Prokurist: Alfred Rosenthal. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Schweitzer, Stellv. Justizrat Dr. Rosenthal, Fabrikbes. Dr. Phil. Heymann, Breslau; Dr. Rich. Lachmann, Curt Kramer, Berlin; Stadtrat Bruno Liebrecht, Kreuzburg. Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse, Fil. d. Bank für Handel u. Ind. Buirer Walzenmühle A.-G., vormals L. & 4. Kolping in Buir. Betrieb einer Getreide-Walzenmühle. Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 240 000. Die G.-V. v. 19./4. 1905 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 80 000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Vorräte 455 113, Fuhrkto 3282, Anlagen 195 177, Wechsel 26 200, Kassa 6486, Debit. 252 524. — Passiva: A.-K. 320 000, Hypoth. 60 000, R.-F. 25 980, Sackausgleichkto 5172, event. Verlust 22 872, Kredit. 475 941, Gewinn 28 818. Sa. M. 938 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 129 830, Abschreib. 19 198, div. Konti 2241, Gewinn 28 818. – Kredit: Vortrag 1614, div. Konti 178 474. Sa. M. 180 088. Dividenden 1896–1912: 2, 0, 4, 7, 10, % 40, 10,19, 19, 10, 10, , 0, „ % Direktion: J. Gilges. Aufsichtsrat: Vors. Grossindustrieller Peter Werhahn, Jos. Kolping, Buir; Wilh. Thywissen, Herm. Werhahn, Neuss; Peter Püllen, Eschweiler. Crefelder Mühlenwerke Akt.-Ges. in Crefeld. Gegründet: 19./2. 1913; eingetr. 24./2. 1913. Gründer: Getreide Commission Akt.- Aes., Dir. Ludwig Eduard Meyer, Bankbeamter Joh. Marx, Bankbeamter Dr. Anton Rolf, Bank. beamter Ferd. Schnitzler, Düsseldorf. Die Akt.-Ges. übernahm die in Liquid. befindl. Crefelder Mühlenwerke G. m. b. H., Roggen- u. Gerstenmühle in Hofen zu Crefeld-Linn. Zweck: Herstellung von Mühlenfabrikaten u. ähnlichen oder verwandten Produkten sowie der Handel damit, ferner Erwerb. von ähnlichen oder verwandten Geschäften u. qie Beteilig. an solchen sowie Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz, soweit diese Geschäfte mit dem vorgedachten Gegenstand des Unternehmens in Verbindung stehen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern. Direktion: Carl Kosfeld, Carl Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Joh. Friedrich, Stellv. Dir Hugo Meyer, Düsseldorf; Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Luther, Braunschweig; Komm.-Rat Moritz Bayerthal, Crefeld; Mühlenbes. Wilh. Cohen, Duisburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Rhein.-Westf. Disconto-Ges.