Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1915 Mühlenwerke Gottschalk, Akt.-Ges. in Crefeld. Gegründet: 27./11. 1912; eingetr. 28./12. 1912. Gründer: Werner & Nicola, Germania Mühlenwerke, G. m. b. H. in Mannheim u. Neckargemünd; H. Hildebrand & Söhne, G. m. b. H., Mannheim; Ludwigshafener Walzmühle, Ludwigshafen a. Rh.; Hessische Kunstmühle, Akt.- Ges., Mannheim; Bank-Dir. Ludwig Arioni, Barmen. Zweck: Herstellung von Mühlenfabrikaten u. ähnlichen oder verwandten Produkten, Handel mit solchen Produkten, Übernahme u. Fortführung der unter der Firma Jul. Gott- schalk in Crefeld u. Erprath betriebenen Kunstmühlen. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 1 370 000 auf Crefeld; M. 160 000 auf Erprathermühlen. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1912: Aktiva: Grundstück u. Gebäude Crefeld-Linn 783 600, do. Erprathermühlen 49 900, Masch. Crefeld-Linn 1 090 800, do. Erprathermühlen 138 800, Wasser- kraft Erprathermühlen 60 000, Fuhrpark 14 300, Kassa 21 112, Waren 1 628 080, Debit. 778 012, noch nicht eingez. A.-K. 1 350 000, Kohlen 4513, vorausbez. Feuerversich. 15 150. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. Crefeld-Linn 1 370 000, do. Erprathermühlen 160 000, Kredit. 2 582 729, Gewinn 21 538. Sa. M. 5 934 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 71 562, Abschreib. 12 600, Gewinn 21 538. – Kredit: Waren-ÜUberschuss 105 657, Miete 44. Sa. M. 105 701. Dividende 1912: 0 %. Direktion: Gottschalk, Hilden; Jul. Gottschalk, Crefeld; Dir. Fritz Werner, Dir. Jakob Hagenauer, Dir. Moritz Wagner, Mannheim. Prokurist: Bruno Dettmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Benno Weil, Mannheim; Stellv. Bank-Dir. Ludwig Arioni, Barmen; Komm.-Rat Fritz Artmann, Ludwigshafen; Komm. -Rat Moritz Bayerthal, Crefeld; Heinr. Hildebrand, Eugen Werner, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Bankverein; Mannheim: Süddeutsche Dis- conto-Ges. Germania, Brotfabrik der Danziger Bä ckermeister in Danzig. Gegründet: 30. 6.1904; eingetr. 13./7. 1904. Gründer: 83 Bäckermeister in Daaz Uia Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Backwaren, Handel mit Waren u. Geräten zum Bäckereibetrieb, Betrieb ähnlicher Gewerbe. Kapital: M. 105 000 in 350 Nam.-Aktien à M. 300. Die G.-V. v. 25./5. 1905 beschloss Er- höhung um M. 45 000. (Noch nicht durchgeführt.) Hypotheken: M. 156 315. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück 221 515, Masch. 4131, Inventar 27 570, Grundstücke 3044, Waren 37 074, Fabrikat.-Kto 18 579, Hefe 6697, Kassa 3579, Kaut. 4453, Debit. 78 975. – Passiva: A.-K. 105 000, R.-F. 4015, Hypoth. 156 315, Extrares.-F. 7000, unerhob. Div. 84, Debit. 101 298, Gewinn 31 906. Sa. M. 405 621. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 2843, Masch. 429, Inventar 2645, Betriebs- Unk. 8667, Zs. 9748, Handl.-Unk. 4132, Grundstücksverwaltung 16, Brotprämien 1493, Fuhr- werk-Unk. 17 694, Waren Unk, 111, Löhne 42 096, Reisespesen 758, Reingewinn 31 906. — Kredit: Vortrag 351, Waren 33 998, Provis. 1107, Fabrikationskto 86 779, Grundstückver- walt. 306. Sa. M. 122 542. Dividenden 1904–1912: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6,8 %. Direktion: Gust. Karow, Stellv. Johs. Brauer, Herm. Hennig. Aufsichtsrat: Vors. Paul Boehnke, Stellv. Öscar Gensch, Aug. Lingk, Aug. Ehmke, C. Böhlke, Heinr. Knoop, Franz Dross, Danzig; Alb. Bansemer, Johs. Mester, Langfuhr; Georg Wohlgemuth, Schidlitz. Rosiny-Mühlen-Actien-Gesellschaft in Duisburg mit Filialen in Witten, Dortmund u. Bochum. Gegründet: 1./5. 1897. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. wurde lt. G.-V. v. 10./7. 1897 mit der Firma Märkische Mühlen-A.- G. vorm. A. Rosiny & Cie. zu Duisburg vereinigt. Die letztgen. Ges. übertrug ihr gesamtes Vermögen (Aktiva u. Passiva) der Rosiny-Mühlen- A.-G. zu Duisburg. Der Geschäftsbetrieb der übertragenden Ges. geht seit 1./1. 1897 für Rechnung der aufnehmenden Ges., welche nunmehr die Nachfoigerin der vorgenannten Ges. als auch der früheren, 1866 gegründeten Firma A. Rosiny & Gie., Witten ist. Zweck: Betrieb des Mühlengeschäftes, insbes. Herstellung v. Mehl u. Mehlfabrikaten jeder Art, Handel mit Getreide, Mehl und Mehlfabrikaten. Kapital: M. 4 500 000 in 3000 Aktien à M. 1500. Urspr. M. 375 000, Erhöhung um M. 2 625 000 lt. G.-V. v. 10./7. 1897 behufs Vereinigung der Märkischen Mühlen-A.-G. vorm. A. Rosiny & Cie. mit der Rosiny-Mühlen-A.-G. Die Aktionäre ersterer Ges. erhielten 1750 Aktien der ferner bestehenden Firma. Die G.-V. v. 6./3. 1906 beschloss weitere Erhöhung um M. 1 500 000 (auf M. 4 500 000) in 1000 Aktien à M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, an- geboten den Aktionären 3:1 v. 1.–31./5. 1906 zu 110 % plus 2½ % für Stempel u. Unk.