1916 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken ete. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1895 der früh. Märk. Mühlen-A.-G., Stücke à M. 1000. Tilg. zu 102 % durch Auslos. ab 1903 im April auf 1./10. Noch in Umlauf Ende 1912 M. 208 080. Zahlst.: Cöln: Rhein.-Westf. Disconto-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. 1 205 564, Mühleneinricht., Dampfmasch., Sauggasmotor, Elektromotoren u. Kessel 699 243, Inventar 32 294, Assekuranz 77 473, Effekten 101 795, Kassa 76 085, Wechsel 397 659, Waren 3 745 060, Debit. 2 413 999. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 451 295, Oblig. 208 080, do. Zs.-Kto 2000 Delkr.-Kto 20 000, Löhne 10 375, Unterst.-F. 157 547 (Rückl. 8000), Kredit. 3 054 376, Div. 337 500, Grat. 8000. Sa. M. 8 749 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 474 033, Betriebskto 637 095, Abschreib. 110 495. Dubiose 49 900, Reingewinn 353 500. Sa. M. 1625 024. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 1.625 024. Dividenden 1897–1912: 8, 6, 5, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Fritz Rosiny, Stellv. Josef Rosiny, Duisburg. Prokuristen: A. Brinkmann, L. Rosiny, Duisburg; H. Klöpper, Jos. Wälter, Witten. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat. Th. Springmann, Hagen i. W.; Fabrikbes. Dr. W. Rosiny, Cöln: Geh. Komm.-Rat Carl Klönne, Berlin; Rittergutsbes. Dr. jur. F. Blomeyer auf Haus Beck. Zahlstellen: Duisburg u. Witten: Gesellschaftskassen; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankver.; Cöln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. * * = = * „ Eiserfelder Walzenmühle A.-G. in Eiserfeld bei Siegen. Gegründet: 1887. Zweck: Betrieb einer Walzenmühle u. Handel mit Getreide u. Mühlenfabrikaten. Kapital: M. 280 000 in 280 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Dotierung des Spez.-R.-F. 4 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch eine als Verwaltungskosten zu betrachtende Vergüt. von M. 300 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Anlagen 167 410, Wertp. 31 120, Versich. 997, Wechsel 3571, Kassa 19 727, Waren 85 115, Betriebskosten 2569, Debit. 192 485. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 28 000, Spez.-R.-F. 59 289, Akzepte 44 862, Kredit. 62 887, Gewinn 27 957. Sa. M. 502 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 68 414, Kursverlust auf Wertp. 1960, Versich. 1994, Abschreib. 8547, Tant. u. Belohn. 5557, Div. 22 400. Sa. M. 108 873. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 108 873. Dividenden 1893–1912: 4, 5, 5, 5, 5, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12½, 12, 11, 12½, 8, 10, 8, 10,8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Kneip. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Aug. Weinlig, Gust. Menne jr., Siegen; Gust. Oechelhäuser. Buschgotthardshütten. ― 7 2 0 7 0 0 Eisleber Dampfmühle Aktiengesellschaft in Eisleben. Gegründet: 28./8. 1899. Übernahmepreis der Firma Ulrich & Rensch, Inh. Rensch & Fiedler M. 460 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb des Dampfmühlengewerbes sowie der dazu gehör. N ebengewerbe. Pro- duktion 1906–1912: 6017, 6339, 5132, 5921, 6172, 6197, 5860 t Getreide à 20 Ctr.; Gesamtumsatz M. 1 305 315, 1 661 241, 1 248 904, 1 244 178, 1169 289, 1 330 116, 1 313 844. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 78 000 zu 4 %. Anleihe: M. 148 000 in 4 % Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. inkl. in Vertret. 40 St. Gewinn-Verteil.: 5 0% 2. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 2000 feste Entschädigung), 10 % Tant. an Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 253 338, Masch. 92 050, Inventar 17 920, Pferde u. Wagen 9333, Effekten 1335, Darlehen 27 379, Dubiose 6548, Kassa 3242, Debit. 113 453, Bankguth. 119 785, Vorräte an fertigen Fabrikaten 64 851, Getreide- vorräte 84 150. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 78 000, Oblig. 148 000, R.-F. 25 113 (Rückl. 1349/ Delkr.-Kto 9758 (Rückl. 1500), unerhob. Div. 60, Talonsteuer-Res. 1395 (Rückl. 465), Kredit. 103 677, Div. 24 000, Tant. an A.-R. 383, do. an Vorst. 766, Grat. 700, Vortrag 1443. 93 297, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 61 752, Geschirr 26 031, Kohlen 7403, Zs. 10 341, Abschreib. 19 041, Reingewinn 30 607. – Kredit: Vortrag 3624, Fabrikat.-Erlös 151 552. Sa. M. 155 176. Dividenden 1900–1912: 10 (für 15 Mon.) 8, 6, 9, 10, 9, 9, 9, 8½, 5, 0, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Berger. Prokurist: Friedr. Schmelzer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Herm. Zickert, Maurermstr A. Aernecke, Dr. med. W. Resch, Kaufm. Albert Haubner, Eisleben.