Getreide-Mühlen, Brotfabriken etc. 1917 2 Y.ee 0 * 0 Eschweiler Mühlen-Actien-Gesellschaft in Eschweiler. (In Liquidation.) Gegründet: 10./3. 1877. Die Ges. bezweckte den Betrieb der Ichenberger und Stolten- hoffer Mahlmühlen. Der Verlustsaldo aus 1909 stieg 1910 auf M. 31 041. Die G.-V. vom 18. 4. 1911 beschloss die Auflös. der Ges. Die Anlagen u. Grundstücke dürften am 6./2. 1912 freihändig versteigert worden sein. Kapital: M. 370 400 in 926 Nam.-Aktien à M. 400. Das A.-K. ist lt. G.-V. v. 2./8. 1902 von M. 555 600 auf M. 370 400 herabgesetzt, indem der Nennwert der Aktien von bis dahin M. 600 um M. 200 gekürzt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Immobil. 250 000, Masch. u. Utensil. 123 116, Waren, Pferde, Säcke etc. 162 977, Debit. 186 203, Kassa u. Effekten 4177, Verlust 31 041. – Passiva: A.-K. 370 400, Hypoth. 50 100, Kredit. 283 118, Delkr.-Kto 19 877, R.-F. 34 021. Sa. M. 757 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 22 460, Gen.-Unk. 59 528, Verkaufs- kosten 9757, Zs. 23 904. – Kredit: Zs., Pacht etc. 1440, Frucht u. Mehl 83 169, Gewinn 31 041. Sa. M. 115 651. Dividenden 1891–1910: 3, 2, 2½, 2, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Andreas von Grand-Ry jr., Kettenis; Dir. H. Malpas, Lüttich. 0 0 Fahrenkruger Brotfabrik Akt.-Ges. vorm. Th. Severin in Fahrenkrug (Holst.). Gegründet: 20./6. 1905; eingetr. 28./9. 1905 in Segeberg. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb einer Brotfabrik. Die Akt.-Ges. übernahm die Dampfbrotfabrik Fahren- krug G. m. b. H. und die Fahrenkruger Brotfabrik von Th. Severin. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 97 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 15 368, Gebäude 124 992, Wäsche 174, Utensil. 6036, Masch. u. Öfen 71 251, Körbe 6669, Licht- u. Wasseranlage 9745, Pferde u. Wagen 6798, Erwerbskto 100 000, Debit. 56 030, Guth. bei Behörden 10 667, vorausgez. Asse- kuranz 89, Vorräte 56 558, Kassa u. Bankguth. 13 555. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 97 000, unerhob. Div. 240, Delkr.-Kto 3062 (Rückl. 729), Tilg.-F. 24 000 (Rückl. 4000), R.-F. 11 914 (Rückl. 1450), Kredit. 11 578, Interimskto 710, Akzepte 20 000, Tant. 228, Div. 9000, Vortrag 210. Sa. M. 477 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 3976, Betriebs-Unk. 18 449, Saläre u. Löhne 71 011, Frachten 51 220, Kohlen 13 368, Arbeiterversich. 1925, Assekuranz u. Steuer 2963, Reparat. 4164, Reklame 1847, Abschreib. 12 877, Gewinn 15 229. – Kredit: Produktionskto 196 669, Zs. 364. Sa. M. 197 034. Dividenden: 1905: 4 % (5 Monate), 1906–1912: 5½, 5, 0, 0, 4, 4, 3 %. Direktion: Theod. Severin. Aufsichtsrat: (3) Vors. Carl Vogt, Christ. Wulff, Segeberg; Hans Isernhagen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neumünster, Kiel, Segeberg: Holstenbank. Flensburger Walzenmühle in Flensburg. Gegründet: 1889. Betrieb einer Getreidemüllerei. Kapital: M. 400 000 in 400 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1893 um M. 100 000. Hypotheken: M. 60 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., je 2 Aktien mehr je 1 St. mehr, Grenze einschl. Vertret. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Betriebs-Dir. u. Beamte, event. Sonderrückl. etc., 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 4 % Tant. an A.-R. (ausser M. 400 jährl. Fixum für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück 52 119, Gebäude 89 948. Mühleneinricht. 102 787, Dampfmasch. 18 188, Dampfkessel 7200, elektr. Beleucht.-Anlage 800, Wasserleit.-Anlage 1498, Kontorinventar 1879, Geräte 1, Waren 307 023, Kohlen 2100, Kassa 862, Wechsel 5710, Debit. 208 208, Gewese 16 110, Feuerversich. 6095, Automobile 4990, Effekten 820. — Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 60 000, Akzepte 98 919, R.-F. 58 591, Verfüg.-F. 149 133, Div. 36 770, Tant. 10 189, Vortrag 12 743. Sa. M. 826 346. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 13 508, Material. 510, Steuern u. Abgaben 11 122, Feuerversich. 4063, Kohlen 17 365, Betriebs-Unk. 33 836, Handl.-Unk. 37 948, Provis. 15 785, Abschreib. 19 232, Gewinn 58 932. – Kredit: Vortrag 10 240, Miete 2209, Effekten 474, Waren 199 392:. Ja M. 212 3907. Dividenden 1891–1912: 7, 7, 10, 12, 3, 10, 8, 7, 6, 8, 8, 7½, 9, 8, 8, 8, 9, 8, 10, 10, 7, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Vors. Fr. Göttsche, Karl Holm, Ludw. Iversen. Prokuristen: Johs. Horstmann, H. C Franzen. Aufsichtsrat: Carl M. Bucka, H. C. A. Schmidt, Herm. Biel, Ersatzmann: Dr. M. Burmeister.