1922 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Meinerser Okermühle, Act.-Ges. in Meinersen. Gegründet: 1873. Die in Meinersen belegene, früher Mollenhauersche sogenannte Oker- mühle, wurde bei der Gründung erworben. Zweck: Betrieb von Mühlenwerken, auch der Handel mit Getreide etc. Kapital: M. 220 000 in 220 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 330 000 in 220 Aktien à M. 1500; 1886 durch Abstempelung der Aktien von M. 1500 auf M. 1000 reduziert. Anleihe: M. 180 000 in 4½ % Oblig., rückzahlb. zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. Ende 1912 noch in Umlauf: M. 103 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Motoren 100 092, Grundstücke u. Gebäude 60 880, Schleuse u. Stauwerk 33 838, Masch. 23 131, Speicher 1679, Pferde u. Wagen 4571, Beleucht. 272, Utensil. 114, Säcke 594, Kassa 8972, Waren 26 430, Debit. 99 016, Bankguth. 27 133. – —– Passiva: A.-K. 220 000, Oblig. 103 000, do. Zs.-Kto 1271, Kaut. 10 000, R.-F. 8524, Delkr.- Kto 7450, Kredit. 26 403, Div. 8800, Vortrag 1000. Sa. M. 386 729. Dividenden 1883–1912: 4, 2, 3½, 0, 0, 0, 0, 2, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Meyer. Aufsichtsrat: K. Dancker, Herm, Meyer, H. Ph. Wolfes. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Commerz- u. Disconto-Bank. Bäcker-Kunstmühle der Bäckerinnung München in München. Gegründet: 28./7. 1894. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle. Hypotheken: A. M. 251 133, B. M. 39 376. Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1912, Stücke à M. 500. Der Magistrat von München genehmigte die Aufnahme dieser Anleihe unter der Bedingung, dass der Betrag von M. 768 000 alter Anleihe zurückbezahlt wird u. dass der Tilg.-Plan der neuen Anleihe, der 1920 einsetzt, genau eingehalten u. dem zuständigen magistratischen Referat eine genaue Abrechnung ermöglicht u. eine Kontrolle über den Betrieb eingeräumt wird. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: im I. Quartal. Stimmrecht: Wird nur von den Mitgl. der Bäcker-Innung ausgeübt. Gewinn-Verteilung: Garantierte 4½ % Verzinsung der Schuldverschreib., vom Reingewinn 30 % zum R.-F., von den verbleib. 70 % 5 % Tant. an Direktor, 10 % Tant. an A.-R., 20 % Div. bis zum Höchstbetrage von 10 % an die Schuldverschreib.-Inhaber, 15 % an Bäcker- innung, 20 % an die Abnehmer der Mühle. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Areal, Wasserkraft 207 000, Gebäude 170 200, Masch. 172 469, Geräte 1, Säcke 1, Fuhrwesen 11 486, Kassa 22 755, Getreide 202 721, Mehl 109 103, Malz 1297, Wechsel 42 614, Debit. 785 669. – Passiva: Schuldverschreib. 768 000, do. Zs.-Kto 34 560, Annuitäten A 251 133, do. B 39 376, Kredit. 314 392, unerhob. Div. 724, R.-F. 215 641, Verzinsung der eingez. Beträge für neue Schuldverschreib. 1150, Gewinn 100 339. Sa. M. 1 725 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 144 693, Abschreib. 26 614, Schuld- verschreib.-Zs. 34 650, Zs. der eingez. Beträge 1150, Gewinn 100 339. Sa. M. 307 448. – Kredit: Bruttogewinn M. 307 448. Dividenden 1897–1912: 5, 5½, 5, 5, 5.35, 4½, 4½, 4, 6.2, 6.7, 7.2, 6.2, 6/, 6, „ Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Direktor Karl Sechter. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Schöfer, Xaver Söllner, Joh. Steck, Joh. Eisenreich, Simon Wenig. Zahlstellen: München: Bayer. Notenbank, Deutsche Bank, Königl. Filialbank. Actiengesellschaft für Mühlenbetrieb in Neustadt a. d. H. Gegründet: 2./5. 1889. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle; Herstell. von Mehl, Hartweizengries u. verw. Produkten. Kapital: M. 200 000 in 200 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, Erhöhung um M. 100 000 lt. G.-V. v. 1./4. 1892. Die G.-V. v. 14./5. 1902 beschloss Herabs. des A.-K. um M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 2 (Frist 14./7. 1902) u. gleichzeitig Erhöhung durch Ausgabe von bis 300 6 % Prior.-Aktien à M. 1000, letztere noch nicht begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher, bis 1899, 1. Aug. bis 31. Juli). Das Geschäftsj. 1900 umfasste die Zeit vom 1. Aug. 1899 bis 31. Dez. 1900. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., der Vorst. erhält seine vertragsm. Tant., der A.-R. 7½ % Tant. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von zus. M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. 200 000, Masch. 60 923, Turbinen 1, elektr. Beleucht. 1, Fuhrpark 5756, Mobil. u. Utensil. 1, Dienstsäcke 1, Kassa 6346, Wechsel 5201, Debit. 250 377, Waren 449 728, Kohlen 2080, vorausbez. Versich. 2744. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 65 000 (Rückl. 5000), Rückstell.-Kto zur Verf. des A.-R. 56 000, Delkr.-Kto 50 000, Ern.-F. 15 000, Kredit. 455 655, Div. 24 000, Spez.-R.-F. 50 000, Tant. 9497, Vortrag 44 270. Sa. M. 983 162.