Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1925 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht zur Verstärkung des Betriebskapitals lt. G.-V. v. 18./3. 1905 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400 Aktien, begeben an ein Konsortium zu 102 %, div.-ber. ab 1./1. 1905. Hypotheken: M. 176 000 zu 4½, 4 u. 5 %, davon M. 80 000 auf Hermannmühle u. M. 96 000 auf Zieliniecmühle. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R (ausser zus. M. 4000 fester J ahresvergütung), Rest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grund u. Boden: Hermannmühle 52 149, Zieliniec- mühle 30 800, Gebäude: Hermannmühle 217 321, Zieliniecmühle 252 134, Masch.: Hermann- mühle 227 628, Zieliniecmühle 245 650, Anschlussgeleis 28 186, Inventar 1, Mobil. 1, Mühlen- Utensil. 1, Waren 692 269, Debit. 839 748, Kassa 8254, Effekten 9467, Kohlen u. Betriebs- 51 4561, Säcke 34 519, Zs. 4707, vorausbez. Steuern u. Versich. 8032. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, R.-F. II 200 000, Hypoth.: Hermannmühle 80 000, Zieliniecmühle 96 000, Kredit. 1 069 002, Div. 70 000, Tant. an A.-R. 5132, do. an Vorst. 15 829, Arb.-Unterstütz.-F. 5000, Vortrag 14 451. Sa. M. 2 655 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 472 917, Handl.-Unk. 217 627, Abschreib. 64 497, Gewinn 105 413. – Kredit: Vortrag 14 085, Landwirtschaft 1150, Waren 845 220. Sa. M. 860 455. Kurs Ende 1906–1912: 106, 97, 109, 180.10, 197.50, 169.75, 159.50 %. Zugelassen März 1905; erster Kurs 16./3. 1905: 109 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1899–1912: 10, 12, 7, 4, 8, 8, 6, 6½, 7, 8, 12, 12, 8, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Rothholz, Berth. Rothholz. Aufsichtsrat: (4–5) Vors. Hugo Brodnitz, Bank-Dir. S. Smoszewski, Komm.-Rat N. Hamburger, Posen; Fabrik-Dir. Osk. Derschow, Dresden; Jos. Brasch, Berlin. Prokurist: Alex. Grandkowski. Zahlstellen: Posen: Eigene Kasse, Ostbank f. Handel & Gew. u. deren Depositenkassen u. Zweigniederlass.; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. u. deren Fil., Abraham Schlesinger. Actienmühlenwerke Stockau-Reichertshofen-Manching, vormals Koch & Foerster in Reichertshofen-Stockau bei Ingolstadt. Gegründet: 9./12. 1897. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der früher von der Firma „Vereinigte Mühlenwerke Stockau, Reichertshofen u. Manching, Koch & Foerster' betriebenen Mühlenwerke in Stockau, Reichertshofen u. Manching nebst Bäckereien. Umsatz 1903–1911: M. 2 284 474, 2 167 408, 2 199 326, 2 266 487, 2 542 781, 2 508 433, 2 890 608, 2 580 128, 2 868 274; für 1912 nicht veröffentlicht. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 274 153 in Annuitäten (Stockau, Reichertshofen, Manching), M. 140 116 (Bäckereianwesen). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorstand, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. 549 496, Bäckereianwesen 197 545, Masch. 52 931, Ökonomie 73 107, Industriegeleise 1, Automobil 1, Säcke 1, Fuhrpark 1, Mast- vieh 22 750, Kassa 22 642, Effekten, Bankguth. 52 479, Wechsel 2637, Waren 267 607, Hypoth. 41 600, Debit. 613 326. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Annuitäten 414 270, R.-F. 56 106, Delkr.-Kto 20 000, Kredit. 272 830, Gewinn 132 921. Sa. M. 1 896 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 212 119, Amortis.-F. 20 771, Gewinn 132 921. – Kredit: Vortrag 19 602, Waren-Kto 346 210. Sa. M. 365 812. Dividenden 1898–1912: 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Rob. Kessler. Prokuristen: Eugen Link, A. Gahr (Kollektiv-Prok.). Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Albert Gaenssler, München; Stellv. Bank-Dir. Otto Ecke, Karl Colin, Seeshaupt; Pius Koch, Reichertshofen; Georg Foerster, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Deutsche Bank. Cramer'sche Mühlen-Actien-Gesellschaft in Schweinfurt. Gegründet: 30./4. 1867, unter der Firma Cramer'sches Actien-Mühl-Etablissement. Firmen- änd. am 28./6. 1900. Zweck: Herstellung von Mühlenfabrikaten, deren Verwertung, sowie Betrieb von industr. und Handelsgeschäften. Kapital: M. 350 000 in 217 Aktien à fl. 500 u. 164 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. fl. 110 000 in 220 Aktien à fl. 500, erhöht lt. G.-V.-B. v. 28.6. 1900 ab 1./1. 1901 auf M. 350 000, indem 3 Aktien à fl. 500 auf M. 1000 erhöht und 161 neue Aktien à M. 1000 zu pari begeb. wurden. Anleihe: M. 150 000 in 5 % Oblig. v. 1./7. 1881, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. al pari durch jährl. Ausl. im Nov.-Dez. auf 1./7. Ende 1912 noch in Umlauf M. 90 937. Hypothek: M. 81 659 (Stand Ende 1912). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 514 479, Inventar 4000, Debit. 134 728, Kassa 7907, Bankguth. 7754, Vorräte 149 255. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth