Chokaladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 1931 Auf das A.-K. sind von nachstehenden Personen ihre Geschäftsanteile an Gebrüder Boehme, G. m. b. H. zu Delitzsch eingebracht u. sind ihnen dafür gewährt: Albert Boehme 154, Franz Boehme 60, Moritz Boehme 10, Alwin Fiedler 10, Max Fiedler 24, Gustav Fricke 10, Louis Genscher 16, Karl Hommel 6, Wilh. Schräpler 10 Aktien. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Gebrüder Boehme, G. m. b. H. zu Delitzsch betriebenen Handelsgeschäfts, Erzeugung von Schokoladen- u. Zuckerwaren und der Handel mit solchen. Zugänge auf Anlage-Konti 1908: M. 116 992. 1912 weiterer Neubau mit rd. M. 315 000 Kosten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Die a. o. G.-V. v. 4./3. 1908 beschloss Erhöhung um M. 150 000, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./7. 1908. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1912 um M. 250 000, angeboten den alten Aktionären zu 130 % div.-ber. ab 1./1. 1912. Agio mit M. 75 000 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 403 100, Masch. 273 200, In- ventar 34 370, Gespann 1, Waren 95 434, Kassa 1736, Bankguth. 227 275, Waren 252 052, Sparkasse 6888. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 110 076, Arb.-F. 10 388 (Rückl. 3500), Spez.-R.-F. 7889, Div. 112 500, Tant. an Vorst. 11 990, do. A.-R. 11 990, Vortrag 29 224. Sa. M. 1 294 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-F. 23 628, Gen.-Unk. 234 878, Gewinn 177 094. – Kredit: Vortrag 19 302, Waren 404 995, Zs. u. Diskont 11 302. Sa. M. 435 601. Kurs: Die Aktien sollen an der Leipziger Börse zur Einführung gelangen. Dividenden 1907–1912: 13, 11, 13, 14, 15, 15 %. Direktion: Albert Boehme, Leipzig. Prokuristen: Ernst Winter, Josef König. Aufsichtsrat: Vors. Privatmann Richard Zimmermann, Stellv. Franz Boehme, Alwin Fiedler, Leipzig; Karl Hommel, Delitzsch. Gebr. Hörmann, Akt.-Ges. in Dresden. (Dresden-Mickten.) Gegründet: 17./7. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 30./10. 1911. Gründer: Max Ludwig Hörmann, Otto Karl Hörmann, Alfred Oskar Hörmann, Ernst Emil Brüne, Rich. Mor. Timmel, Dresden. Max Ludwig Hörmann in Dresden überliess der Akt.-Ges. das von ihm als alleinigen Inhaber unter der Firma Gebr. Hörmann in Dresden (Mickten) betrieb. Fabrikunternehmen, einschl. des Rechts zur Fortführ. der Firma mit oder ohne Zusatz in Gemässheit der Bilanz vom 1./1. 1911 mit den darin aufgeführten Aktiven u. Passiven der- gestalt, dass das Geschäft bereits vom 1./1. 1911 als auf Rechnung der Akt.-Ges. geführt gilt. Hiernach wurden Aktiven von insgesamt M. 1 908 997 bei Passiven im Betrage von M. 908 997 übernommen. Die Akt.-Ges. gewährte dafür Herrn Hörmann eine Vergüt. von M. 1 000 000, u. zwar M. 4000 in bar u. M. 996 000 in 996 Aktien zu pari. Mit überlassen wurden insbesondere die im Eigentum des Hörmann befindlichen Grundstücke in Dresden, nämlich die Grundstücke Kötzschenbrodaer Str. 38 u. 40 (Mickten) u. das Bauland an der Ecke Trachauer u. Sternstr. um den Preis von M. 658 000 mit einer von der Akt.-Ges. zu übernehmenden Hypoth.-Belast. im Gesamtkapitalbetrage von M. 234 000. Ausserdem über- nahm die Akt.-Ges. alle auf den Grundstücken haftenden Renten u. die dort eingetragenen Sich.-Hypoth. Die überdies eingetr. M. 25 000 samt Anhang hatte Hörmann auf seine Kosten zur Löschung zu bringen. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Gebr. Hörmann zu Dresden (Mickten) von Max Ludwig Hörmann betrieb. Fabrikunternehmens. Herstell., Ankauf u. Verkauf von Back-, Teig- u. Zuckerwaren aller Arten sowie Honigkuchen, Fabrikation von Schokolade u. Kakao, Anfertig. von Ausstatt. u. Verpack.-Gegenständen für den Vertrieb der Fabrikate, endlich der Verkauf der sich aus der Fabrikation ergebenden Nebenprodukte u. Nebenartikel. Ca. 500 Arb. u. Arbeiterinnen. Die G.-V. v. 28./2. 1912 beschloss Erweiterungs- bauten, die 1912 rd. M. 260 000 erforterten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu Pari. Die a. o. G.-V. v. 30./7. 1913 soll über Erhöh. des A.-K. beschliessen. Hypotheken: M. 319 000 (Stand ult. 1912). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 2173, Wechsel, 14 706, Postscheckto 39 579, Kaut. 1750, Debit. 689 750, Grundstücke 211 182, Fabrikgebäude 673 755, Masch.-Anl. 274 783, Ofen-Backmasch. u. Backformen 251 596, Fuhrpark 1, Fabrik-Inventar 1, Kontor-Inventar 10 000, Rohmaterial., fertige u. halbfert. Waren 368 335. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 319 000, Kredit. inkl. Bank 555 923, Akzepte 468 369, R.-F. 14 818 (Rückl. 8711), Extra-R.-F. 16 000 (Rückl. 8000), Tant. 6000, Div. 90 000, Tant. an Vorst. 6275, do. an A.-R. 3674, Vortrag 57 563. Sa. M. 2 537 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 376 994, Zs. u. Dekort 89 565, Grundstücks- u. Fabrikgebäude-Unk. 5082, Fuhrpark-Unk. 12 509, Betriebs-Unk. u. Kohlen 89 682, Abschreib. a. Anlagen 98 025, do. a. Debit. 22 706, Reingewinn 174 224. – Kredit: Vortrag 11 059, Waren-Bruttogewinn 857 731. Sa. M. 868 791. Dividenden 1911–1912: 9, 9 %. Direktion: Max Hörmann. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Emil Brüne, Stellv. Otto Hofstädter, Dresden; Dir. Karl Gold- stein, Berlin. Prokuristen: Paul Adolf Hörmann. Herm. Arthur Böhne.