1932 Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. Petzold & Aulhorn Aktiengesellschaft in Dresden. Fabrik und Kontor in Dresden-Plauen, Bienertstr. 1. Gegründet: 29./9. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Auf Grund der Eröffnungsbilanz v. 1./1. 1899 erwarb die A.-G. von Paul Rud. Aulhorn als Inhaber der Firma C. C. Petzold & Aulhorn folg. Aktiven dieser Firma: das Haus- grundstück Wilsdrufferstr. 9 in Dresden 385 744, das am 31./12. 1898 im Bau noch nicht vollendete Fabrikgrundstück in Plauen einschl. einer aus Bauland bestehenden Parzelle 1 416 859, eine weitere aus Bauland bestehende Parzelle und ein Kaufrecht an dem- jenigen Areal, welches bei Regulierung der an dieser Parzelle angrenzenden Plauenschen Strasse abfällt 295 691, Warenbestände 371 118, Debitoren 408 733, Maschinen u. Inventar 448 921, Bar- u. Wechselbestände 9579, Effektenbestände 93 347. Sa. M. 3 429 992. Der Preis wurde seitens der A.-G. beglichen durch Übernahme der auf den Grundstücken lastenden Hypoth. mit M. 1 158 595 und der Geschäftskreditoren in Höhe bis M. 275 397, weiter durch Eintragung einer 4 % Hypothek von M. 500 000 auf das Fabrikgrundstück in Plauen für Inferenten und Gewährung von M. 1 496 000 in 1496 Aktien der A.-G. àa M. 1000 an denselben. Für das erste Geschäftsjahr waren 6 % Div. garantiert. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der 1843 gegr. Firma C. C. Petzold & Aulhorn, sowie Fabrikation von Kakao, Schokoladen, Zuckerwaren, Lebkuchen u. verwandten Artikeln. Von dem oben genannten Bauland sind 1901–1902 eine Anzahl Parzellen mit Gewinn, der zu Abschreib. benutzt wurde, verkauft. Das Geschäftsj. 1907 schloss mit M. 142 103 Betriebs- verlust ab. Zur Deckung desselben Verlustes wurden die Rücklagen mit zus. M. 142 103 herangezogen. (Näheres hierüber siehe Jahrg. 1909/10.) Der Reingewinn für 1908 M. 91 528 wurde zu Rücklagen u. Extra-Abschreib. verwendet, ebenso wurde der Gewinn für 1909 durch Abschreib. auf Grundstück- u. Hypotheken-Kto um M. 95 000 verkürzt; es gelang noch nicht von dem Grundbesitz, Ende 1912 mit M. 1 670 000 zu Buch stehend, etwas zu verkaufen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 800 000 auf Fabrik- grundstück, M. 1 428 594 auf Wilsdrufferstr. 9, div. Wohnhäuser u. Grundstücke, davon zwei Hausgrundstücke in Dresden u. ein solches in Leipzig erst 1907 erworben. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Fabrikareal 298 000, Fabrikgebäude 1 256 000, Geschäfts- haus Wilsdruffer Strasse 9, Wohnhäuser u. Grundstücke in Dresden-Stadt u. Land u. Leipzig 1 670 000, Hypoth. 32 150, Masch. 176 000, Inventar 1, Feuerversich. 1800, Wechsel 232, Kassa 17 769, Effekten 32 500, Debit. 919 175, Waren 592 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 70 000 (Rückl. 10 000), Talonsteuer-Res. 6000 (Rückl. 1500), Hypoth. I 800 000, do. II 1 428 594, Kredit. 498 552, Akzepte u. Tratten 551 312, Spez.-R.-F. 20 000 (Rückl. 20 000), Extra- Abschreib. auf Masch. 26 000, Div. 60 000, do. unerhob. 200, Vortrag 34 967. Sa. M. 4 995 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 443 407, Grundstück u. Bauland do. 7312% Fracht, Zoll u. Spesen 247 475, Skonto u. Dekort 28 791, Steuern u. Abgaben 4504, Fabrik- Unk. 22 408, Feuerungsmaterial. 45 352, Feuer-Versich. 2968, Reparat. 26 802, Geschirrbetrieb 12 356, Löhne 389 173, Dubiosen 23 991, Abschreib. 173 164, Gewinn 152 467. – Kredit: Vortrag 28 517, Waren-Bruttogewinn 1 551 658. Sa. M. 1 580 175. Dividenden 1899–1912: 6, 5, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 2, 2, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Th. Bruno Schmiedel. Prokuristen: Andr. Ruckdaeschel, Erwin Herzog, F. M. Landgraf, Gg. Lotze. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. med. Ernst Aulhorn, Dresden; Stellv. Theod. Neuhof, B.-Steglitz; Rechtsanw. Dr. jur. B. Wauer, Komm.-Rat Louis Ernst, Dresden; Ober-Ing. Hugo Jeglinsky, Blasewitz. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Mitteldeutsche Privatbank. Riquet & Co. Aktiengesellschaft in Gautzsch bei Leipzig mit Zweigniederlassung in Leipzig, Reichsstrasse. Gegründet: 16./3. bezw. 9./5. 1905 mit Wirk. ab 1./1. 1905; eingetr. 16./6. 1905. Gründer: Paulus Burckhardt, Max Burckhardt, Gautzsch; Hugo Gerstmann, Leipzig; Prof. Gust. Burckhardt, Altenburg; Bruno Gerstmann, Breslau. Paulus Burckhardt, Max Burckhardt und Hugo Gerstmann haben in die A.-G. mit Wirkung ab 1./1. 1905 die bislang von ihnen betriebene Firma Riquet & Co. in Gautzsch und Leipzig eingebracht. Wert der Einlagen M. 1 586 707. Diesen Aktiven stehen an Passiven, welche auf die A.-G. übergegangen sind, M. 612 856 gegenüber. Den verbliebenen Rest von M. 973 850 haben die Inferenten zus. in 973 Aktien à M. 1000 u. M. 850 bar gewährt erhalten. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des seit dem J. 1745 bestehenden Geschäftes der Firma Riquet & Co. in Leipzig u. Gautzsch, wie überhaupt der Betrieb des Handels mit Tee, Kakao, Schokolade, Waffeln, China- u. Japanwaren u. ähnlichen Artikeln, sowie die 1890 aufge- nommene Fabrikation von Kakao, Schokolade, Waffeln u. ähnlichen Artikeln, auch der Erwerb und der Betrieb damit zus.hängender Geschäfte u. Unternehm. bezw. die Beteilig. an solchen. Die Ges. beschäftigt zurzeit ca. 500 Beamte, Arb. u. Arbeiterinnen. Die Ges. gehört der Kakao-Einkaufs-Ges. m. b. H. in Hamburg an. Die Ges. besitzt Grundstücke in