1934 Chokoladen-, Teigwaren- und Ronsevenkbabriken Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Oblig. von 1909, welche in der Schweiz begeben worden sind, zum grösseren Teil durch die Vermittlung der Aargauischen Creditanstalt in Aarau und der Firma A. Sarasin & Co. in Basel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 20 567, Gebäude 286 276, Masch. u. Appa- rate 123 544, Mobil. u. Geräte 60 046, elektr. Betriebs- u. Beleucht.-Anlage 6224, Obstanlagen 2001, Neubauten 180 956, Kassa u. Postscheck 5569, Wechsel 2013, Kaut.-Effekten 13 000, Debit. 357 038, Beteilig. 138 300, Betriebsmaterial. 12 454, fert. Fabrikate 624 398, Halbfabrikate 831 650, Rohprodukte u. Material. 83 015, Fastagen, Emballagen, Dosen, Bleche etc. 108 838. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. 350 000, do. Zs.-Kto 3960, R.-F. 16 280 (Rückl. 4225), Arb.- Sparkassen 6167, Kredit. 296 886, Akzepte 225 720, Banken 620 853, Div. 68 750, do. unerhob. 110, Konservenfabrik Lenzburg 1777, Grat. 7000, Abschreib. auf Obstanlagen 2001, Vortrag 6386. Sa. M. 2 855 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 479 061, Zs. u. Oblig.-Zs. 37 716, Abschreib. 27 355, Gewinn 90 140. – Kredit: Vortrag 5642, Waren-Bruttogewinn 628 632. Sa. M. 634 274. Kurs: Die Aktien sollen an der Basler Börse zur Einführung gelangen. Dividenden 1909–1912: 5, 5, 5½, 5½ %. Direktion: Wilh. Zarges, Gross-Gerau; Gustay Henckell, Lenzburg. Aulsichtsrat: Vors. Gustav Maier, Zürich; Stellv. Karl Roth, Lenzburg; Bank-Dir. Carl Parcus, Darmstadt; Walter Hecht, Berlin. Prokurist: Jul. Stettenheimer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Aarau: Aargauische Creditanstalt; Basel: A. Sarasin & Co. David Söhne Akt.-Ges. in Halle a. S., Zweigniederlassung in Hamburg. Gegründet: 18./4. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 10./5. 1905. Gründer: Ernst David, Komm.-Rat Emil Steckner, Johs. Graeb, Ernst Graeb, Halle a. S.; Justizrat Rud. Reiling, Zeitz. Zweck: Herstellung und Verkauf von Schokolade u. Kakaofabrikation. 1907 fand ein Erweiterungsbau der Fabrik mit ca. M. 200 000 Kostenaufwand statt; die neue Anlage kam Mitte 1907 in Betrieb. Weitere Neubauten, Anschaffungen von Masch. etc. erforderten 1909 M. 107 047, 1910 M. 22 675, 1912 Erweiterungsbau ca. M. 150 000. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 310 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück, Gebäude u. Masch. 847 264, Inventar u. Utensil. 3412, Geschirr u. Automobil 6600, elektr. Anlage 8904, erworbene Gerechtsame 15 000, Beteilig. 7500, erworbene Hypoth. 60 000, Darlehn 30 000, Bürgschaft „Steueramt“ 250 000, Depot 2000, Kassa u. Wechsel 44 955, Effekten 26 000, Kaut. 1519, Debit. (einschl. Bankguth.) 767 705, Warenbestände 651 079. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 310 000, R.-F. 80 527, Delkr.-Kto 57 945, Ernst David-Stiftung 18 000, Unterst.-F. 900, Neubau-Kto 325 001, Bürg- schaft „Reinh. Steckner“ 250 000, Kaut.-Kredit. 2000, Kredit. (einschl. Zoll auf Rohkakao) 301 272, Akzepte 68 208, Gewinn 208 087. Sa. M. 2 721 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 745 311, Abschreib. 70 000, Gewinn 208 087. – Kredit: Vortrag 17 056, Fabrikat.-Gewinn 1 003 023. Zs. 3319. Sa. M. 1 023 399. Dividenden 1905–1912: 6, 10, 6, 10, 11, 10, 11, 10 %. Direktion: Aug. Franke, Paul Molle. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Emil Steckner, Halle a. S.; Stellv. Justizrat Rud. Reiling, Zeitz; Johs. Graeb, Halle a. S. Prokurist: Ernst Böttger. Zahlstellen: Halle a. S.: Gesellschaftskasse; Reinhold Steckner. Englische Dampf-Cakes- u. Biscuits-Fabrik Akt.-Ges. in Hamburg, Uhlenhorst, Winterhuderweg 68–10. Gegründet: 1874. Zweck: Betrieb einer Cakes- u. Biscuitbäckerei; Fabriken Winter- huderweg 6–10 (Zollgebiet) und Arningstrasse 8 (Freihafen). Kapital: M. 300 000 in 840 Aktien à M. 300 u. 40 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 252 000, die G.-V. v. 15./3. 1893 beschloss Erhöhung um M. 48 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 143 000, Masch. u. Geräte 70 000, Waren 123 138, Bankguth. 10 841, Kassa 756, Postscheckkto 1646, Schuldner 121 973, Wechsel 616, Wertp. 7875. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Ern.-F. 30 000, Verluste 10 000, Steuer auf Ern.-Scheine 450, Gläubiger 71 348, Div. 33 000, Tant. 8902, Vortrag 2147. Sa. M. 485 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 35 180, Gewinn 44 499. – Kredit: Vortrag 267, Gewinn 79 412. Sa. M. 79 680. Dividenden 1887–1912: 4, 12½, 8, 0, 6, 6, 8, 12, 16, 20, 30, 25, 25, 24, 6, 0, 10, 0, 5, 6, 4 4, 6, 9, 4, 11 %. Direktion: Gustav Jensen, Wilh. Fromheim. Aufsichtsrat: Vors. A. Versmann, Stellv. Johs. W. Justus, Heinr. Kretschmer, Rud. Bendixen.