1942 Molkerei- und Meierei-Betriebe. Boden 122 000, Wirtschaftsgebäude u. Ställe 238 048, Inventar Berlin 16 884, do. Molkereihof Cöpenick 70 747, zus. 87 631, abzügl. 17 526 Abschreib. bleibt 70 105, Pferde 276 899, Wagen u. Geschirre 125 895, Transport- u. Wagen-Kannen 195 457, zus. 598 252, abz. 142 290 Abschreib., bleibt 455 962, Masch., elektr. Licht- u. Kraftanlagen Berlin u. Cöpenick 651 891, Vorräte 295 473, Kassa 11 338, Effekten 1501, Kaut. 75 469, Debit. 212 121, Bankguth. 1 205 463. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 2 000 000, Hypoth. 250 000, R.-F. I 400 000, do. II 46 305 (Rückl. 23 353), Pens.- u. Unterst.-F. 60 900 (Rückl. 30 000), Talonsteuer-Res. 10 000 (Rückl. 5000), Kredit. 495 865, Sparverein der Angestellten 138 049, Div. 360 000, Tant. an A.-R. 24 871, Vortrag 108 732. Sa. M. 7 894 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 277 112, Steuern 90 693, Versich. 5122, Wohlfahrtsausgaben 24 180, Effekten 2697, Hypoth.-Zs. 11 250, Oblig.-Zs. 90 000, Gewinn 551 957. – Kredit: Vortrag 84 886, Betriebs-Überschuss 925 282, Haus-Kto Alt-Moabit 98 4554, Zs. 38 291. Sa. M. 1 053 014. Dividenden 1911–1912: 8, 9 %. Direktion: Conrad Reuter. Prokurist: Konrad IIlies. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gustayv Schröter, Stellv. Ing. Carl Pernet, Berlin; General z. D. Karl Künstler, Naumburg a. S.; Rechtsanw. Dr. Walther Paulus, Geh. Reg.- Rat L. von Köller, Berlin; Dir. D. Fr. Albert Spiecker, Grunewald-Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Vereinigte Pommersche Meiereien, Aktien-Gesellschaft in Berlin C., Königsgraben 19/19a, 40 Filialen in Berlin u. 7 Filialen in Dresden. Gegründet: 21./7. 1885. Zweck: Verkauf der von den Gesellschaftern u. anderen Produzenten gelieferten Butter. Kapital: M. 101 500, wovon M. 35 500 in 71 St.-Aktien und M. 66 000 in 132 Prior.-Aktien, welche 5 % Vorz.-Div. geniessen, jede à M. 500. Die sämtl. Aktien sind vom Verkaufsverband Norddeutscher Molkereien, e. G. m. b. H., Berlin, übernommen worden und wird der Rein- gewinn seit 1902/1903 dieser Genossenschaft glatt gutgeschrieben. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1908 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 12 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 26 183, Geschäftsguth., Verkaufsverband 368, Debit. 101 088, Waren 99 985, Kaut. 5175, Utens. 306 254. – Passiva: A.-K. 101 500, R.-F. 10 150, Kredit. 378 088, Utensilienabschreib.-F. 49 316. Sa. M. 539 055. Dividenden 1890/91–1901/1902: Prior.-Aktien: 0, 0, 8, 10, 0, 5, 20, 20, 15, 20, 19, 10 %; St.-Aktien: 0, 0, 3, 5, 0, 0, 10, 15, 10, 15, 14, 5 %. (Siehe oben.) Direktion: Max Düsing. Prokurist: Fritz Noack. Aufsichtsrat: Vors. von Hertzberg, Ed. v. Bonin, Moritz Kray. Molkerei Glentorf, Akt.-Ges. in Glentorf b. Königslutter. Zweck: Betrieb einer Molkerei, Meierei u. Schweizerei. Kapital: M. 24 800 in 124 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 11 000, erhöht 1891 um M. 5000 u. 1895, 1896 u. 1899 um je M. 2000 u. lt. G.-V. v. 23./2. 1905 um M. 1000 in 5 Aktien, 1910 um M. 800 in 4 Aktien. Die Aktien können nur mit Genehmigung der Ges. übertragen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 16 465, Masch. u. Geräte 9500, Aussenstände u. Vorräte 4055, hinterlegte Kaut. 3000, Bankguth. u. Kassa 25 829. – Passiva: A.-K. 24 800, R.-F. 9772, Darlehen u. Kaut. 11 000, noch nicht bezahlte Milch 10 798, Gewinn 2480. Sa. M. 58 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Milch 165 398, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 18 861, Abschreib. 4363, Gewinn 2480. – Kredit: Milch 190 677, Zs. 425. Sa. M. 191 103. Gewinn 1901–1912: M. 2579, 2473, 2362, 2517, 2771, 3112, 3823, 2456, 2869, 2480, 2480, 2480. Direktion: W. Helmcke, Herm. Maushake, Hch. Altenbach, Otto Thiele, Hch. Scharenberg, Aug. Passeier. Aufsichtsrat: (7) Vors. L. Sporleder. Halberstädter Molkerei Act.-Ges. in Halberstadt. Zweck: Betrieb einer Molkerei und aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 59 200 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück 11 459, Gebäude 98 326, Masch. 65 096, Inventar 5700, Rohrleitung 5716, Pferd u. Wagen 9174, Kassa 924, Debit. 37 695, Bestände 6040. – Passiva: A.-K. 59 200, Hypoth. 46 000, Anleihen 30 000, Kredit. 98 102, Div. 2368, R.-F. 4461. Sa. M. 240 132. Dividenden 1896–1912: Je 4 %. Vorstand: Carl Sievers II, Sargstedt; Amtsvorst. Wilh. Hacke, Mahndorf; Rittergutsbes. Kühne, Nienhagen; Rittergutsbes. W. Rimpau, Langenstein.