Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. 1943 Central-Molkerei Hannover Actiengesellschaft in Hannover, Hildesheimerstr. 219. Gegründet: 1892. Zweck: Fortbetrieb des von der „Central-Molkerei Hannover-, eingetr. Genoss. m. unb. H., erworb. Geschäfts. Verkauf von Milch u. Molkereiprodukten. Das alte Grundstück Ecke Goethestrasse u. Clevertor nebst Einrichtung soll verkauft werden. Kapital:: M. 76 500 in 153 Nam.-Aktien à M. 500. A.-K. bis 1909 M. 74 500. Die G.-V. v. 13./4. 1907 beschloss Erhöhung um M. 25 500 in 51 Nam.-Aktien à M. 500 (bis 1909 4 Stück emittiert). Hypotheken: M. 300 000. Schuldscheine: M. 233 000. Darlehen: M. 307 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück u. Gebäude I 175 095, do. II 265 686, Gebäudekto II 490 472, Masch. u. Apparate 128 492, Inventar 40 419, Pferde 24 735, elektr. Licht- u. Kraftanlage 19 709, Schmiedeanlage 1764, Kassa 4264, Waren 8221, Flaschen 2688, Debit. 6807. – Passiva: A.-K. 76 500, Hypoth. 300 000, Schuldschein-Kto I 223 000, do. II 307 000, Abschreib.-Kto 120 115, R.-F. 9676, Disp.-F. 10 073, Gutscheine 1254, Akzepte 10 000, Guth. d. Aktionäre auf Milchliefer. u. Zs. 67 150, Kredit. 34 559, Kaut. 8600, Gewinn (an Gut- schein-Kto) 426. Sa. M. 1 168 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Überweisung auf Gutschein-Kto 531, Allg. Unk. 276 611, Abschreib. 15 662, do. Debit. 752, Gewinn 426. – Kredit: Vortrag 531, Warenkto: Hauptbuchsaldo 281 861, Warenvorräte lt. Inventur 8221, Miete 3370. Sa. M. 293 984. Dividenden 1893–1912: 0 %. Direktion: Dr. R. Haarmann. Vorstand: Ad. Beckmann, Amtsrat Lambrecht, Amts- rat Rühmekorf. Aufsichtsrat: Vors. W. Berlin, Gleidingen; W. Cölle, Alferde; W. Grave, Gr.-Goltern; G. Oppermann, Nordstemmen; H. Wöhler, Ahlten. Actien-Molkerei-Gesellschaft zu Mühlhausen in Waldeck. Zweck: Molkereibetrieb. Kapital: M. 18 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundbesitz 800, Gebäude mit Masch., Geräten, Dampfkessel u. Separatorenanlage 13 485, Möbel- u. Betriebsgeräte 1004, Vorrat an Be- triebsbedarfsartikel 912, Warenvorräte 295, Ausstände u. Kassa 21 583. – Passiva: A.-K. 18 000, Forder. für Milch 4789, Nachzahl. do. 6348, R.-F. 4500, unbeglich. Forder. 1744, aus 1911 vorgeschrieben 93, Gewinn 2605. Sa. M. 38 081. Dividenden 1900–1905: 8, 8, 7, 7, 5, 5 %. Gewinn 1906–1912: M. 2314, 1973, 1324, 1198, 1677, 813, 2605. Direktion: E. Emde, A. Steinruck, Chr. Schultze, Fr. Emde, Heinr. Graf. Molkerei u. Schweinemästerei Schwaförden Akt.-Ges. in Schwaförden. Gegründet: 1906; eingetr. 28./6. 1906 in Sulingen. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb einer Molkerei, Verkauf v. Milchprodukten, An- u. Verkauf v. Schweinen. Kapital: M. 75 000 in 75 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück 6773, Gebäude 39 744, Masch. 21 258, Geräte 234, Voräte 22 665, Kassa 63, Verlust 16 253. – Passiva: A.-K. 75 000, Hypoth. 26 000, Kapit.-Kto 4929, Kredit. 1062. Sa. M. 106 992. Dividenden: 1906: 4 % (3 Mon.); 1907–1912: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Joh. Strahmann, Fr. Koop, Fr. Riedemann. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Imholze, Friedr. Imholze, Friedr. Eickhoff, Schwaförden. 0 ―― Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. Wurstfabrik Akt.-Ges. in Liquidation in Augsburg. (Firma bis 23./3. 1913: Akt.-Ges. für Herstell. u. Vertrieb von Charcutierwaren, vorm. Chr. Eckert.) Gegründet: 1./8. 1889. Die G.-V. v. 20./11. 1912 beschloss die Auflösung der Ges. mit Wirkung ab 1./1. 1913. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 16./3. 1896 um M. 200 000, begeben zu 105 %. Anfang 1913 wurden 87 Aktien zurückgekauft, sodass M. 313 000