1944 Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. als A.-K. verblieben. Die erste Liquidationsrate mit M. 500 pro Aktie kam ab 20./5. 1913 zur Auszahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. München 50 000, Debit. 2150, Kassa u. Bankguth. 87 634, Effekten 115 348, Wechsel 19 624, Hypoth. 243 096. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 40 000, R.-F. 40 000, Kredit. 8500, Gewinn 29 352. Sa. M. 517 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 46 615, Immobil. München 61 598, Ge- bäudeertrag Augsburg 2092, Gewinn 29 352. – Kredit: Fabrikat.-Kto 54 047, Masch. 39 095, Mobil. 25 091, Fuhrwesen 8664, Zs. 7359, Effekten 4535, Immobil. Augsburg 567, Gebäude- ertrag München 299. Sa. M. 139 659. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 1. Januar 1913: Aktiva: Immobil. 50 000, Kassa u. Bankguth. 87 634, Wechsel 19 624, Debit. 2150, Hypoth. 243 096, Effekten 28 348. – Passiva: A.-K. 313 000, R.-F. 40 000, Hypoth. 40 000, Kredit. 8500, Gewinn 29 352. Sa. M. 430 852. Dividenden 1891–1912: 12, 15, 10, 12, 15, 10, 10, 10, 10, 10, 10, %7, % 0 0, 0% .„ %%§ Ooup. V. 3 Tntß. Liquidator: Bankier Heinr. Frank. Aufsichtsrat: Vors. Oekonomierat Friedr. Ruff, Privatier Herm. Diesel, Kaufm. J. B. Eschenlohr, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Eigene Kasse, Föckersperger & Frank. C. & G. Müller, Speisefettfabrik, Actiengesellschaft in Berlin, SwW. 61, Belle-Alliance-Platz 8; Filialen in Königsberg i. Pr., Neukölln u. Stettin. Gegründet: 2./2. 1894 durch Übernahme des 1872 von Carl u. Gottfried Müller errichteten Geschäfts, Erwerbspreis M. 1 115 523. Eingetr. 8./6. 1894. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Die G.-V. v. 22./5. 1900 beschloss Verlegung des Sitzes der Ges. nach Berlin; in Neukölln bleibt eine Zweigniederlassung bestehen. Zweck: Fabrikation von reinem Schweineschmalz, Speisefett, Margarine, Cocosnuss- u. Palmbutter; Import u. Weiterbearbeitung amerikanischer Fleischwaren. Die bebauten und unbebauten Grundstücke der Fabrik in Rixdorf haben einen Gesamtflächeninhalt von 2 ha 51 a 75 qm., davon 4 Morgen überflüssiges Terrain. Das Stettiner Etablissement, gelegen Altdammerstr. 6a u. 6b, weist einen Flächeninhalt von 97 a 15 am auf; dasselbe wurde 1905 erweitert; Zugänge hierfür auf Gebäude- u. Masch.-Kti M. 111 554. 1907–1912 erforderten Zugänge M. 95 840, 83 032, 181 965, 255 000, 35 392, 26 503, u. zwar für 1910 besonders für Neu- anlagen in Neukölln u. Stettin. Per 1./10. 1907 Ankauf der Margarinefabrik nebst Grundstück in Königsberg-Hinterlomse (39 a 70 qm), bis dahin der Königsberger Presshefe- u. Magarine- fabrik (vorm. Kahlke) gehörig. Gesamtumsatz 1901–1909: 10 356 881, 13 179 603, 11 417 600, 9 314 522, 12 456 578, 13 637 743, 13 067 150, 13 880 062, 15 883 109 kg; für 1910–1911 nicht veröffentlicht. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Erhöhung um M. 500 000 lt G.-V. v. 28./4. 1898 in 500 ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien, übernommen vom A. Schaaffh. Bankver. in Berlin zu 160 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1909 um M. 600 000 in 600 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, begeben an ein Konsort. zu 160 % geboten davon M. 500 000 den alten Aktionären 3: 1 vom 3.–17./5. 1909 zu 165 %. An dem hierbei nach Abzug der anteiligen Kosten über einen durchschnittl. Verkaufskurs von 165 9 6 hinaus erzielten Nettogewinn war die Ges. beteiligt. Agio mit M. 362 509 in R.-F. Die Kapitalserhöhung von 1909 war insbesondere bedingt durch den Ankauf resp. Ausbau der i. J. 1907 erworbenen Margarinewerke vorm. Kahlke in Königsberg u. durch die zu er- wartende weitere Ausdehnung des Absatzgebietes der Ges. Hypotheken: Neukölln M. 135 500; Stettin M. 178 000; Königsberg M. 250 000; Stolp M. 44 000. Auf dem Stettiner Grundstück haftet überdies eine Sicherungs-Hypoth. von M. 300 000 für einen der Ges. eingeräumten Bankkredit. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verfeilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), nach etwaigen weiteren Reserven 5 % Fant. an Vorst., vom Überschuss 4 % Diy., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von zus. M. 6000), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke: a) Stettin 212 285, b) Neukölln 122 659, c) Königsb. i. Pr. 249 701, d) Stolp i. Pom. 49 264, Gebäude: a) Stettin 501 877, b) Neukölln/178 007, c) Königsb. i. Pr. 137 692, Masch. u. Utensil.: a) Stettin 185 593, b) Neukölln 122 582. 0c) Königsberg i. Pr. 30 208, Waren 1 645 159, Pferde u. Wagen 1, Kaut. 14377, Wechsel 305 163, Kassa 31 638, Debit. 2 441 321, Avale 130 000, Eisenbahn-Anschluss 1. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 692 509, Spez.-R.-F. 100 000, Div.-R.-F. 105 000, Talonsteuer-Res. 8400, (Rückl. 2100), Delkr.-Kto 70 000, Reklame-R.-F. 20 000 (Rückl. 4104), Ern.-F. 15 000 (Rückl. 2235), Bau- u. Masch.-Res.-F. 11 589, unerhob. Div. 1330, Hypoth. 607 500, Akzepte 806 761, Kredit. 1 536 783, Avale 130 000, Div. 126 000, Tant. an Vorst. 9142, Vortrag 17518. Sa. M. 6357 535. Gewinn- u. YVerlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Gebäude 17 750, do. a. Pferde u. Wagen etc, 2827, do. a. Dubiose 74 596, Handl.-Unk. 570 827, Steuern 36 035, Futter 16 532, Zs. 89 902, Reingewinn 161 100. – Kredit: Vortrag 30 763, Waren-Bruttogewinn 938 809. Sa. M. 969 573. Kurs Ende 1898–1912: 228.25, 183, 181.25, 100, 194.75, 213.75, 228, 280.50, 273, 238.75, 234, 262, 253.10, 215, 163 %. Zugel. M. 1 500 000, zur Subskription aufgel. M. 525 000 am 15./7. 1898 zu 190 %, erster Kurs: 222 %. Notiert Berlin.