Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. 1945 Dividenden 1894–1912: 5, 13, 13, 20, 16, 16, 8, 8, 16, 16, 16, 18, 18, 15, 15, 15, 15, 8, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Carl Müller, Berlin; Walter Müller, Stettin; Stellv. Fr. Rosenbaum, Neukölln. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Franz Woltze, Essen a. d. R.; Stellv. Hugo Hartz, Paul Hoffmann, Herm. Stobwasser, Berlin; Eug. Runde, Danzig. Prokuristen: Jul. Niesl, Karl Wittkopp, Max Sommer, Berlin; Georg Mirske, Otto Schaffer, Neukölln; Herm. Ehrke, Stettin; E. Mühlmann, Königsberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Essen: Rhein. Bank. Grossschlachterei, Wurstfabrik und Eiswerke Friedrich Löckenhoff Actiengesellschaft in Duisburg-Ruhrort. Gegründet: 21./11. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Grossschlachterei, Wurstfabrikation und Betrieb von Eiswerken. Betrieb aller in die Fleisch- und Fettwarenbranche einschlagenden Geschäfte. Umsatz 1905–1907: M. 2 605 512, 2 810 836, 2 644 742; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 Die G.-V. v. 24./10. 1904 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 500 000 durch Ankauf u. Einziehung von 500 Aktien. Hypotheken: M. 207 448. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1901: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest an Vorst. u. A.-R. je 10 % Tant. (mind. jedoch je M. 4000 unter der Voraussetzung, dass der verbleib. Rein- gewinn zur Ausschüttung von mind. M. 8000 reicht), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück 180 000, Gebäude 345 000, Masch. 85 000, Lichtanlage 1, Betriebsgeräte 1, Transp.- do. 20 000, Pferde 1, Mobil. 1, Kassa 31 820, Wechsel 42 833, Warenvorräte 211 766, Debit. 257 582, Avale 145 600. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 207 448, R.-F. 50 000, Kredit. 331 550, Avale 145 600, Div. 60 000, Tant. u. Grat. 16 000, Vortrag 9006. Sa. M. 1 319 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 146 890, Handl.- do. 228 476, Abschreib. 33 571, Gewinn 85 007. – Kredit: Vortrag 20 030, Gewinn an Waren etc. 473 315. Sa. M. 493 945. Dividenden: 1899/1900–1900/1901: 6½, 4 %; 1901–1912: 0 (6 Mon.), 0, 4, 6, 6, 10, 11, 11 11, 11, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Löckenhoff, Heinr. Löckenhoff. Prokuristen: Fr. Wilckhaus, Wilh. Thiemann. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dir. Franz Ott, Köln; Stellv. Bank-Dir. Joh. Neuberth, Duisburg; Fabrikbes. Hugo Morian, Duisburg-Meiderich; Oekonomierat Fritz Bernsau, Haus Knipp, Bankier Carl Theod. Deichmann, Cöln. Zahlstellen: Duisburg-Ruhrort: Ges.-Kasse, Rhein. Bank; Cöln: Deichmann & Co. * Armour & Company Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Neue Mainzerstr. 24. Gegründet: 5./1. 1909; eingetr. 15./1. 1909. Gründer, welche sämtliche Aktien über- nommen haben: Jonathan Ogden Armour, Chicago; William Henry, William Sullivan, London; James Morrow, Rotterdam; Heinr. Warning, Adolf Hugo Tölcke, Frankfurt a. M. Sitz der Ges. bis 3./4. 1913 in Hamburg. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist in erster Linie der Vertrieb der von der Firma Armour & Company in Chicago, New Yersey etc., hergestellten Produkte in Deutsch- land resp. von Deutschland aus, sodann aber auch der Betrieb eines generellen kauf- männischen Export- und Importgeschäfts. Der Verlust stieg 1910/11 von M. 59 826 auf M. 246 420. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari, eingez. 40 %. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1912: Aktiva: Aussteh. Nachschussverpflicht. der Aktionäre 600 000, Waren 1 153 719, Inventar 1999, vorausbez. Zölle etc. 30 320, Debit. 198 082, Bankguth. 44 528, Kassa 508, Verlust 209 857. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 239 008. Sa. M. 2 239 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 246 420, Handl.-Unk. 164 878. –— Kredit: Gewinn auf Waren 198 941, Übertrag des R.-F. 2500, Verlust 209 857. Sa. M. 411 298. Dividenden 1908/09–1911/12: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Warning, Herbert Arnois, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors. James Morrow, Frankf, a. M.; Jonathan Ogden Armour, Chicago; William Henry, William Sullivan, London; William A. Weinbeck, Rotterdam; George J. Warden, London; Emil Heinemann, Antwerpen. Frankfurter Margarin-Gesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb einer Margarinefabrik zur Verwertung des Patentes.