1946 Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. Kapital: M. 440 000 in 440 Aktien à M. 1000. (Kapitalsbewegung s. Jahrg. 1900/1901.) Jeder Aktionär kann seine Aktien auf Namen eintragen u. wieder auf den Inhaber stellen lassen. Die Aktien sind 1913 sämtlich in den Besitz der Margarinefabrik van den Berghs G. m. b. H. in Cleve übergegangen. Genussscheine: Vernichtet (s. Jahrg. 1900/1901). Hypotheken: M. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 320 581, Effekten u. Wechsel 8901, Kassa u. Postscheck 4544, vorausbez. Versich. 1700. Debit. 288 036, Waren 129 691. – Passiva: A.-K. 440 000, Hypoth. 240 000, Kredit. 40 317, div. Rückstell. 16 041, Gewinn 36 096. Sa. M. 772 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 10 585, Abschreib. 28 470, Unkosten 340 838, Gewinn 36 096. Sa. M. 415 990. – Kredit: Bruttogewinn M. 415 990. Dividenden 1890–1912: 6½, 7, 9, 5, 0, 0, 2½, 2, 4, 5, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 0, 0, 3½, 0, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: F. Sander, G. J. van der Heyden. Prokurist: Gust. Jack. Aufsichtsrat: David Coppel, Carl Simon, Frankfurt a. M.; Emil Ratz, Pforzheim. Haderslebener Fleischwaren-Fabrik, Akt.-Ges. in Hadersleben (Schlesw.). Gegründet: 17./10. 1904; eingetr. 21./12. 1904. Gründer: 17 verschiedene Personen aus Hadersleben und Umgegend. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma „Haderslebener Wurst- u. Konservenfabrik N. Mörck & Co.“ in Süderotting bestehenden Kommandit-Ges. gehörigen Wurst-, Fleischwaren- u. Konservenfabrik u. Handel mit Roh- stoffen u. Fabrikat. der Wurst-, Fleischwaren- u. Konservenbranche. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000. Nach Abschreib. von M. 110 010 (davon M. 91 348 auf Dubiose) erhöhte sich 1912 der Bilanzverlust von M. 10 223 auf M. 219 477. Die G.-V. v. 31./5. 1913 sollte wegen Herabsetzung des A.-K. beschliessen. Hypotheken: M. 76 000. Geschäftsjahr: Kalenderj.; früher bis 1910 v. 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück 15 000, Gebäude 155 628, Masch. 75 059, Utensil. 11 073, Lichtanlage 3520, Fabrikat.-Utensil. 10 553, Fuhrpark 2818, Waren-Vorräte 54 492, Betriebs-Material. 5247, Debit. 87 635, Kassa 1761, Wechsel 2076, Verlust 219 477. – Passiva: A.-K. 125 000, Hypoth. 76 000, Akzepte 375 730, Kredit. 66 614, Depos. 1000. Sa. M. 644 344. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 223, Versich. 460, Provis. 20 954, Handl.-Unk. 16 860, Gehälter 17 397, Betriebs-Unk. 46 339, Haushalt 20 213, Dekort u. Zs. 33 392, Dubiose 91 348, Abschreib. auf Anlagen 18 862. – Kredit: Fabrikat.-Kto 56 576, Verlust 219 477. Sa. M. 276 053. Dividenden: 1904/05–1909/10: 0, 4, 8, 0, 5, 0 %; 1910/11 (v. 1./10. 1910–31./12. 1911): % Direktion: Jos. Finger, Süderotting; Hans Johannsen Boysen, Hadersleben. Aufsichtsrat: N. E. Mörck, Süderotting; C. M. Nissen, Paul Christiansen, Hadersleben; Peter Uldall, Högelund; Chr. M. Hansen, Jels. Zahlstelle: Hadersleben: Privat-Bank. Export-Schlachterei und Schmalz-Raffinerie Akt.-Ges. in Hamburg, Pinnasberg 74/75. Gegründet: 7./5. 1889. Übernahme der Firma Prossor u. Stattery samt Grundstück am Pinnasberg 74/75. Zweck: Schmalzraffinerie, sowie Betrieb der damit in Verbindung stehenden Handels- geschäfte. Schlachterei u. Salzerei ist eingestellt. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, lt. G.-V. v. 8./3. 1892 auf die Hälfte reduziert. Hypothek: M. 80 000. (Stand ult. 1912.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück 140 000, Gebäude 10, Masch. 10, Kontor- utensil. 10, Bank, Postscheck, Kassa u. Wechsel 40 655, Debit. 224 545, Warenvorräte 144 812. – Passiva: A.-K. 250000, R.-F. 25 000, Delkr.-Kto 25 000, Ern.-F. 10 000, Hypoth. 80 000, Kredit. 70 684, Zollkredit 33 941, Tant. 12 394, Div. 37 500, Vortrag 5522. Sa. M. 550 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. inkl. Gehälter 95 388, Grundstückabgaben, Assekuranz u. Einkommensteuer 6084, Hypoth.-Zs. 3275, Abschreib. 23 518, Gewinn 55 416. – Kredit: Vortrag 3136, Fabrikat.-Gewinn 179 046, Miete 1500. Sa. M. 183 683. Dividenden 1891–1912: 0, 2, 6, 2½, 3½, 0, 7, 7, 7, 5, 5, 5, 4, 6, 10, 10, 10, 10, 0, 10, 10, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Diryktion: R. Scholz. Prokurist: E. Scholz. Aufsichtsrat: Vors. Th. Morgan, Otto Ahlers-Hestermann, Carl C. Möller.