1948 Fischerei und Fischwaren-Industrie. Tischerei und Tischwaren-Industrie. Altonaer Hochseefischerei Akt.-Ges. in Altona. Gegründet: 4./10. 1912; eingetr. 11./11. 1912. Gründer: 33 Firmen u. sonst. Interessenten in Altona u. Hamburg. Zweck: Betrieb des Fischfangs mit Dampfern oder anderen Fahrzeugen, jede Art der Zubereit. u. Verwert. des Fangs sowie der Betrieb aller mit dem Fischfange zus. hängenden Nebengeschäfte. Es wurden zunächst 4 Dampfer im Wert von M. 680 000 in Auftrag gegeben. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 300 000, Bankguth. 5695, Kassa 22, Vereinsbank 13 392, Anzahlungen für 3 Fischdampfer-Neubauten 95 800. – Passiva: A.-K. 400 000, Gründungsunk. 14 911. Sa. M. 414 911. Dividende 1912: – (Dampfer im Bau). Kapital: M. 400 000 Aktien in 400 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 104.50 %. Direktion: Carsten Rehder. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Albrecht Volland, Gustav Moser, Arthur Köser, Freih. Dr. von Reitzenstein, Senator Franz Marlow, Rob. Walstab, F. Schottke, Altona. Hochseefischerei Nordstern, Akt.-Ges. in Geestemünde. Gegründet: 20./1. 1905; eingetr. 31./1. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Eingebracht in die A.-G. sind von Fr. W. Jacobs 3 Fischdampfer zu M. 300 000, ausgeglichen in Aktien; von Eug. Winkler, Joh. Nancken, Hauptlehrer Hinr. Hörmann u. Prokurist H. W. Jacobs verschied. Schiffsanteile an Fischdampfern für M. 301 000. Vergütung an Genannte dafür à M. 75 000 in Aktien verabfolgt; ausserdem sind jedem M. 250 von der A.-G. bar ausgezahlt. Zweck: Fang und die Verwertung von Seefischen und Meeresprodukten. Im Betrieb sind zurzeit 11 Fischdampfer. Ein Dampfer im Bau. Der Abschluss für 1908 ergab einen Betriebsverlust v. M. 83 247, der sich durch M. 74 130 Abschreib. auf M. 157 377 erhöhte. Zur Deckung des Fehlbetrags wurden der vorjährige Vortrag (M. 2009) u. die R.-F. I u. II (zus. M. 105 851) herangezogen. Der restl. Verlust von M. 49 516 wurde vorgetragen u. erhöhte sich 1909 auf M. 107 668, ermässigte sich 1910 auf M. 84 516 u. konnte in 1911 ganz getilgt werden. Die Ges. ist bei der Ersten Deutschen Stock- u. Klippfisch. Werke G. m. b. H. mit M. 15 000 u. bei den Geestemünder Eiswerken mit M. 10 000 beteiligt. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./2. 1906 um M. 100 000 in 100 ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären bis 1./4. 1906 zu 107 % stempelfrei. Die G.-V. v. 17./12. 1906 beschloss nochmal. Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 1 200 000) in 500 ab 1./7. 1907 div.-ber. Aktien, begeben 350 Stück zu 106.50 % und 150 Stück zu 112.50 %, angeboten erstere 350 Stück den Aktionären 2: 1 v. 27.–31./12. 1906 zu 110 %, einzuzahlen 25 % u. das Agio abzügl. 4 % Zs. bis 1./7. 1907, restl. 75 % am 1./7. 1907 beglichen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Dampfer 1 184 690, Gebäude 22 200, Utensil. 6510, Netz- macherei 12 722, Lager 13 755, Schmiede 2056, Zimmerei 965, Kohlen 11 446, Effekten 43 500, Kassa 438, Bank-Kto 168 020, Debit. 15 255. —– Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 30 100 (Rückl. 20 000), unerhob. Div. 300, Kredit. 47 236, Div. 144 000, Talonsteuer-Res. 6000, Tant. u. Grat. 32 610, Vortrag 21 315. Sa. M. 1 481 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 98 251, Gewinn 223 925. – Kredit: Vortrag 9880, Betriebs-Uberschuss 312 297. Sa. M. 322 177. Dividenden 1905–1912: 10, 10, 0, 0, 0, 0, 5, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Oldenbüttel. Aufsichtsrat: Vors. Werft-Dir. G. Seebeck, Bremerhaven; Stellv. Bank-Dir. C. Denicke, Fabrikant O. Neynaber, Geestemünde; Hofbesitzer Joh. Nancken, Nesse; Hauptlehrer Hinrich Hörmann, Wulsdorf; Fabrikant Rud. Drosten, Hannover; E. Winkler, Oldenburg. Ynhlstellen: Geestemünde: Geestemünder Bank; Bremen: Disconto-Ges. Kohlenberg & Putz, Seefischerei-Akt.-Ges., Geestemunde. Gegründet: 15./1. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr, 23./1. 1907. Gründer: Wirkl. Geh. Oberregierungsrat Dr. Brandt, Berlin; Konsul Joh. Stadtlander, Friedr. Kohlenberg, Handelskammer-Syndikus Dr. Ad. Prost, Kapitän Vinzenz Putz, Geestemünde; Bank-Dir. Fr. Probst, Bremerhaven; Stadtverordneter Viktor Braune, Dresden. Zweck: Fang u. Verwertung von Seefischen u. anderen Meereserzeugnissen. Die Ges. besitzt 7 Dampfer. Fischfang 1912: 6 518 569 Pfund mit M. 657 807 Erlös. Der Verlust- vortrag aus 1908 stieg 1909 auf M. 36 927, 1910 auf M. 85 744, verminderte sich aber 1911 auf M. 4914, gedeckt aus den Res.