Cigarren- und Tabak-Fabriken. 1953 Meckl. Obstverwertung Akt.-Ges. Teterow in Teterow. Gegründet: 19./7. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 31./7. 1909. Gründer: Adolf Wagner, Ernst Lembeke, Jul. Wagner, Berthold Gernhardt. Teterow; Ing. Karl Schneider, Plau; Maschinenmeister Aug. Brand, Lübtheen. Die Akt.-Ges. hat von Ad. Wagner dessen Obstverwertungsanstalt zu Teterow mit den sämtlichen Aktiven und Passiven derselben, lt. Bilanz vom 31./12. 1908 übernommen gegen eine Vergütung von 100 Aktien im Nennwert von M. 100 000 und M. 30 271,33 in bar. Als Gründerlohn wurden für Adolf Wagner 3 % des A.-K. festgesetzt, hierfür hatte derselbe alle Gründungskosten mit Ausnahme der Stempelkosten zu bestreiten, welche letzteren die Ges. trug. Zweck: Herstellung und Vertrieb sämtlicher in das Gebiet der Obstverwertung fallenden Erzeugnisse, insbesondere der Obstweine, Dörrobst, Marmeladen etc. sowie der Verkauf von mecklenburgischem Tafelobst und die Fabrikation alkoholfreier Getränke. Kapital: M. 325 000 u. zwar: 100 Aktien Lit. A u. 225 Aktien Lit. B à M. 1000. Die B-Aktien waren vorerst mit 40 % eingez., diese Einzahl. wurde jedoch zurückerworben. Die G.-V. v. 14./11. 1911 sollte wegen Verpachtung bezw. Verkauf ihres Betriebes beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 46 000, Debit. 20 592, Masch. 20 000, Banken 2312, Utensil. 1500, Kassa 1162, Mobil. 1000, Lagerfässer 10 000, Transport- do. 346, Pferde u. Wagen 1000, Waren 40 926, nicht angegebene Aktien Lit. B 225 000. – Passiva: A.-K. Lit. A 100 000, do. B 225 000, Hypoth. 28 000, Kredit. 7350, Gewinn 9489. Sa. M. 369 839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Gebäude u. Grundstück 2450, do. a. Inventar 3615, Handl.- u. Betriebs-Unk. 1051, Gewinn 9489. – Kredit: Waren 7117, Gewinn an zurückerworbenen Aktien u. Interimsscheinen 9489. Sa. M. 16 606. Dividenden 1909–1911: (5 Mon.) 1.72 % (= M. 172), 0 0 %. Direktion: Ed. Knecht. Aufsichtsrat: Ernst Lembecke, Fr. Gross, Rechtsanw. Herm. Abraham. Frieda Knecht, Teterow; Ingen. Karl Schneider, Plau; Carl Rothhaar, Kreuznach. „. ―――― (igarren- und Tabak-Fabriken. *Pabakindustrie Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet: 15./5. 1913; eingetr. 27./5. 1913. Gründer: Fabrikbes. Carl Reiners, Char- lottenburg; Fabrikbes. Ludwig Reiners, Ratibor; Fabrikbes. Reinhold Reiners, Frau Margarete Reiners geb. Gornik, Frau Bankprokurist Else Stechmesser geb. Reiners, Charlottenburg. Zweck: Erwerb, Erricht., Betrieb u. Veräusser. von Zigarren-, Zigaretten- u. Tabak- fabriken aller Art sowie verwandter Unternehmungen u. Betrieb aller mit derartigen Unternehmungen im Zusammenhang stehenden Geschäfte jeder Art. Kabital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Direktion: Herm. Reiners, Fritz Kenter, Joh. Schubert, Ratibor. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Paul Goerlich, Ratibor:; Stellv. Bankprokurist Max Stech- messer, Charlottenburg; Dr. jur. Joh. Reiners, Berlin. Prokurist: Alfred Hoffmann, Ratibor. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = f 0 = * = Bremer Cigarrenfabriken vorm. Biermann & Schörling in Bremen mit verschiedenen Zweigfabriken. Gegründet: 2./5. 1883; eingetr. 9./5. 1883; die Fabrik bereits 1864 errichtet. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. In Betrieb sind 31 Fabriken in Nord- und Süddeutschland, vornehmlich in Bremen, Hamburg, Vlotho a. W., Minden i. W., Pyrmont, Kenzingen in Baden. Die Ges. ist seit 1907 mit M. 700 000 an einem anderen Unternehmen beteiligt. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; erhöht Nov. 1890 um M. 500 000 (begeben zu 126 %) und lt. G.-V. v. 15./2. 1899 abermals um M. 500 000 in 500 neuen, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 126 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 1./3. 1913 um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, übernommen von Bernh. Loose & Co. zu 128 %, angeboten den alten Aktionären im März 1913 zu 130 %. Umschreib. der Aktien ist statthaft. Anleihen: I. M. 600 000 in 4 % Schuldscheinen von 1895, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. und 1./7. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. von M. 120 00 in der G.-V. Handbuch der Deutschen Aktien Gesellschaften 1913/1914. 1. 123