V Cigarren- und Tabak-Fabriken. 1955 Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Adler-Compagnie Grote & Müller in Dresden betriebenen Fabrikunternehmens, nämlich einer Zigarettenfabrik; An- u. Verkauf von Tabaken sowie Fabrikation u. Vertrieb von Zigaretten u. Rauchtabaken. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: A.-K.-Resteinzahl. 75 000, Masch. 159 964, Mobil. 24 964, Kassa 3794, Wechsel 5868, Effekten 44 587, Debit. 331 941, Bankguth. 81 634, Waren 322 995, (Avale 230 000). – Passiva: A.-K. 700 000, Kredit. 29 106, Banderolensteuerkredit 166 978, Kredit. 33 062, Reingewinn 121 603, (Bürgschaften von Banken für Zigarettensteuer 230 000). Sa. M. 1 050 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. an Debit. 5521, Kursverlust 1912, Diskont 100, Abschreib. 32 752, Reingewinn 121 603. Sa. M. 161 889. – Kredit: Geschäftsgewinn 1912 abzügl. Unk. M. 161 889. Dividende 1912: %. (Gewinn 121 603.) Direktion: Eduard Müller. Prokuristen: F. Wächter, G. Voigt. Aufsichtsrat: Vors. Christian Grote, Privatier Ernst Rich. Schlegel, Gen.-Vertreter Ludw. B. A. Michaélis, Dresden; Fabrik-Dir. Karl Goldstein, Berlin. Compagnie Laferme, Tabak- und Cigaretten-Fabriken in Dresden mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 29./12. 1874. Zweck: Betrieb u. Erweiter. der vordem in Dresden unter dem Namen Joseph Huppmann, Firma „Laferme“, seit 1862 bestehenden Tabak- u. Cigarettenfabrik. Der Betrieb erfolgt in den der Ges. gehörigen Grundstücken (grosse Plauensche Strasse 8 u. 10 u. kleine Plauensche Gasse 5 u. 7). 1899 erwarb die Ges. zwecks Ausdehnung des Betriebes das Nachbargrundstück grosse Plauensche Str. 8. Die darauf erricht. Neubauten sind 1901 u. 1905 bezogen worden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 3 750 000, herab- gesetzt lt. G.-V.-B. v. 25./4. 1877 auf M. 1 500 000 u. It. G.-V.-B. v. 21./3. 1881 auf M. 800 000. Die Ges. war früher mit ¾ ihres Kapitals bei der russischen Ges. „Laferme“ beteiligt. Die Schwankungen der russischen Valuta, sowie der Umstand. dass jenes in Russland arbeitende Kapital der Ges. sowohl in Russland wie in Deutschland zur Versteuerung herangezogen wurde, bildete den Grund zur Reduzierung des Kapitals. Lt. G.-V.-B. v. 27./3. 1892 sind 25 % des A.-K. zurückgez. u. dieses ist von M. 800 000 auf M. 600 000 reduziert worden. Die Herabsetzung erfolgte derart, dass jedem Aktionär auf vier Stück alte Aktien drei neue Aktien u. M. 1000 bar ausgehändigt wurden. Erhöht dann zwecks Ausdehnung des Betriebes u. Vermehrung der Betriebsmittel lt. G.-V.-B. v. 25. S. 1899 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400, ab 1./10. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsort. zu 120 % angeboten den Aktionären 3:2 bis 1./10. 1899 zu dem gleichen Kurse. Hypotheken: M. 150 000, verzinsl. zu 4¼ % u. halbjährl. kündbar auf den Grundstücken grosse Plauensche Strasse 10 u. kleine Plauensche Gasse 5; M. 45 000, zu 4½ % verzinsl. u. halbjährl. kündbar auf dem Grundstück grosse Plauensche Strasse 8. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis derselbe des A.-K. erreicht hat (ist der Fall), event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Rohtabake, Material. 518 476, Waren, Plakate 84 699, Kontorbedarf 2098, Kassa 8550, Wechsel 5956, Effekten 16 628, Grundstücke 565 000, Masch. u. Dampfanlage 160 900, Immobil.-Fabrikeinricht. 1, Fabrikutensil. 1, Mobil. 1, Be. leucht.-Anlage 1, Debit. 837 803. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 195 000, R.-F. 210 000, Div.-Res.-F. 42 000, Spez.-R.-F. I 3059, do. II 5140, Zoll- u. Steuerkredit. 282 238, Talonsteuer- Res. 6000, Kredit. 209 365, Gewinn 247 313. Sa. M. 2 200 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 148 230, Reingewinn zur Verteil. 247 313. –— Kredit: Vortrag 33 978, Generalwaren-Kto 197 575, Hauserträgnis 21 966, Zs. 32 641, Effekten 109 383. Sa. M. 395 544. Kurs Ende 1900–1912: 200, 197, –, 175, 182.75, –, –, –, –, 176, 193, 191, – %. Eingef. Mai 1900 durch die Dresdner Bank in Dresden. Erster Kurs 7. 6. 1900: 200 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–1912: 15, 15, 15, 12, 20, 10, 6. 10, 10, 12, 15, 15, 15, 15, 15, 15,12,19 12 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: H. Schleicher, Johs. Harnisch, Dresden. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rob. Wollner, Justizrat Dr. jur. B. Eibes. Dresden; A. Spies, St. Petersburg; A. Rothermundt, Dresden-Blasewitz. Prokurist: Ad. Harnisch, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Eigene Kasse, Dresdner Bank sowie deren Filialen. Georg A. Jasmatzi, Aktiengesellschaft in Dresden-A. 21. Glashütterstr. 94; Zweigniederlassungen in Berlin u. Salonik. Gegründet: 13./2. 1901 mit Wirk. ab 1./1. 1901 unter Fführung der „The American Tobacco Comp. in New Yorké'; eingetr. 18./3. 1901, 24./1. 1902 u. 8./12. 1903. 123