Cigarren- und Tabak-Fabriken. 1957 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 1 St., 1 St.-Aktie = 3 Gt. .. ä Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., bis 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit etwaigen Rückständ., hierauf bis 4 % Div. an St.-Aktien, Rest Super-Div. an St.-Aktienarten bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält eine jährl. Vergüt. von zus. M. 30 000. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück u. Gebäude Schandauerstr. 956 014, Neubau Glashütterstr.: Grundstück 110 380, do. Gebäude 947 526, Masch. u. Inventar 936 952, Pferde u. Wagen 3079, Kontor-Inventar 51 472, Kassa 25 317, Bankguth. 1 242 760, Effekten u. Beteilig. 7 745 481, Steuerzeichen 335 361, Wechsel 34 737, Debit. 4 200 497, Vorauszahl. 60 705, do. für Rohtabake in der Türkei 2 523 047, Rohtabak 4 394 181, Zigarettenmaterial, Kartonnagenabteil., Reklamelager, Spez.-Abteil.-Lager 462 438, Lager fert. Fabrikate, Fabrik u. Zweigniederlassungen 198 640, Material. der Masch.-Abteil. 6200. – Passiva: St.-Aktien 8 000 000, Vorz.-Aktien 6 000 000, R.-F. 401 393, Talonsteuer-Res. 53 000, Anleihe 713 843, Kredit. 688 083, Tratten für Tabake 1 011 732, Zoll- u. Steuerkredit 2 822 852, Rückstell. für uneingel. Coup., Gutscheine u. Rabattscheine 1 259 407, unerhob. Div. 100, Div. an Vorz.- Aktien 300 000, do. an St.-Aktien 2 000 000, Vortrag 846 530. Sa. M. 24 234 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückstell. f. Skonti u. Agio 27 996, do. für zweifel- hafte Debit. 14 948, Kursverlust a. Kaut.-Effekten 10 356, Abschreib. 109 852, do. auf Material- Bestände 6241, Talonsteuer-Res. 14 000, Reingewinn 3 284 384. – Kredit: Vortrag 527 308, Geschäftsgewinn abzügl. Handl.-Unk. 2 676 064, Zs. 253 795, unverbrauchte Emissions-Spesen 10 610. Sa. M. 3 467 779. Kurs Ende 1911–1912: 102.75, 98 0. Die Vorz.-Aktien wurden am 6./5. 1911 in Dresden zum ersten Kurs von 104.25 % eingeführt. Früher bereits von den 3 Banken (Zahlst.) zu 103.75 % aufgelegt. Dividenden 1901–1912: St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 6, 7, 17, 22, 25, 25, 25, 25 %. Vorz. Aktien 1911–1912: 5, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. E. F. Gütschow, Dir. Carl P. Dietz. Prokuristen: C. F. A. Böttner, Richard Cotta, A. Seraidaris, J. C. Porzig, Dr. jur. Erich Hauser. Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Justizrat M. Kempner, Stellv. Prof. Dr. Gust. de Ruyter, Berlin; Hugo von Reitzenstein Cunliffe-Owen, Jos. Hood, Charl. A. Churchmann, London. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Dresdner Bank., Deutsche Bank., Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Hamburger Cigarrenfabriken, Akt.-Ges. in Hamburg, Zweigniederlassungen in Breslau, Cöln, Frankfurt a. M., Freiburg i. B., Kattowitz, Strassburg. Gegründet: 2./11. 1908, eingetragen 9./11. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Tabakfabrikaten aller Art, insbesondere Zigarren, sowie Anschaffung u. Weiterveräusserung von Waren, insbesondere solchen, deren Vertrieb mit dem Einzelverkauf von Tabakfabrikaten, insbesondere Zigarren, verbunden zu werden Pflegt. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1912 um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, begeben zu pari. Auf die Akt.-Kap.-Erhöh. brachte in die Ges. ein Jacob Wolff zu Hamburg von seiner Forderung an die Ges. aus verschiedenen Darlehnsgeschäften den Betrag von M. 300 000 zuzügl. 5 % Zs. vom 1./1. 1912 bis zum Tage der Eintragung in das Handelsregister und erhielt dafür diese 300 Stück neuausgegebenen Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück 1000, Inventar 292 000, Kassa u. Bank- guth. 77 223, Wechsel 15 312, Bardepots 19 731, Waren 906 200, Debit. 431 767. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 75 000, Glasversich. 10 000, Kredit. 858 234. Sa. M. 1 743 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 105 335, Div. 80 000. Sa. M. 185 335. — Kredit: Nettogewinn M. 185 335. Dividenden 1908–1912: 0, 4, 6, 8, 10 %. Direktion: Jacob Wolff, H. Jacobs, A. Kampe, Th. Kraatz. Prokuristen: G. L. J. Nölter, L. G. S. Picker, A. M. Techentin „ Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. A. L. Wex, Th. Hofmeister, Kurt Bauer, Carl Riess, Hamburg; Anton Huhbauer, München. Joh. Ph. Zanger, Akt.-Ges. in Karlsruhe. Gegründet: 30./5. 1910 unter der Firma H. K. Rexhausen & Cie.? eingetragen 1./8. 1910. Sitz bis 30./9. 1912 in Strassburg; eingetragen in Karlsruhe am 31./10. 1912. Firma in Joh. Ph. Zanger Akt.-Ges. geändert laut gerichtlicher' Eintragung vom' 11./10. 1910. Gründer: Bank-Dir. Jos. Dürr, Landau; Arthur Jores, Crefeld; Max] Moralt, Strassburg, Herm. Rexhausen, Hannover; Heinr. Steinkopf, Strassbufg. Ee wurden bei dér Gründung der A.-G. übernommen von den Eheleuten Joh. Ant. Schimitgen iniStrassburg, Grundstücke in der Gemarkung Hördt (Pfalz) gegen M. 70 000; ferner von Herm. Rexhausen das ihm zu-