1958 Cigarren- und Tabak-Fabriken. stehende Recht auf den Rückkauf eines in Hannover von der Norddeutschen Tabakmanufaktur G. m. b. H. in Cöln u. Berlin betriebenen Filialgeschäfts mit M. 4000, ferner das ihm gehörende Zigarrendetailgeschäft zu Cöln für M. 6340. Ausserdem wurden von der Norddeutschen Tabakmanufaktur G. m. b. H. 30 Filialeinrichtungen in Süd- u. Westdeutschland, sowie Waren (M. 4069), für zus. M. 60 000 bar erworben. Im Okt. 1910 ging dann die Firma Joh. Ph. Zanger G. m. b. H. in Strassburg, bezw. Geschäftsanteile dieser Firma an die neue A.-G. über, welche infolgedessen die Firma in Joh. Ph. Zanger Akt.-Ges. umänderte. Ende Okt. 1910 wurden die 30 Filialeinricht. (s. oben) an die neue Firma Carl Etzler & Co. G.B. b. H. in Strassburg abgetreten. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb von Zigarrenfabriken; Herstellung u. Vertrieb von Zigarren u. Tabakfabrikaten. Kapital: M. 300 000 in 300 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, begeben zu pari. Das erste Geschäftsjahr 1910 schloss mit M. 40 956 Verlust ab. Zur Beseitig. desselben, sowie zu Extra-Abschreib. beschloss die G.-V. v. 21./6. 1911 Herabsetzung des A.-K. auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien 6: 5 (Frist 1./11.). Das Geschäftsj. 1911 wies eine neue Unter- bilanz von M. 201 219 auf, zu deren Beseitigung die G.-V. v. 20./6. 1912 die Herabsetzung des A.-K. von M. 500 000 auf M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 3 beschloss. (Frist 15./4171912). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 7033, Wechsel 3919, Utensil. 26 666, Immobil. 225 377, Beteilig. 47 098, Debit. 250 336, Fabrikat.-Kto. 123 063, Verlust 25 211. – Passiva: A.-K. 300 000, Bankkto 242 281, Zollkto 9865, Kredit. 64 059, Hypoth. 89 500, Delkr.-Kto 3000. Sa. M. 708 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 38 579, Gehälter 21 645, Verkaufsspesen 29 100, Abschreib. 15 914. – Kredit: Fabrikat.- Kto 75 204, Delkr. . Kto 4823, Verlust 25 211. Sa. M. 105 239. Dividenden 1910–1912: 0, 0, 0 %. Direktion: Max Moralt, Franz Rennwagen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jos. Dürr, Landau; Stellv. Arthur Jores, Crefeld; Herm. Rexhausen, Hannover. d¹de 7 3 = * 0 3 8 Cigarettenfabrik „Patria' Ganowicz u. M leklinski, Akt.-Ges. in Posen, W. 6. Gegründet: 7./10. bezw. 27./11. 1909; eingetr. 29./11. 1909. Statutänd. 20./1. 1910,23./3., 9./5. 1911. Gründer: Fabrikbes. Franz Ganowicz, Fabrikbes. Joh. Wleklinski, Bankdir. Mich. Wieckowski, Waclaw Zupanski, Fabrikinsp. Stephan Szmytkowski, Fabrikleiter Wlad. Kaliski, Kassierer Leo Antaszek, Posen. Die Ges. erwarb von Franz Ganowicz und Joh. Wleklinski als Inhaber der Firma Cigarettenfabrik „Patria“ Canowicz & Wleklinski in Posen, die seit 1886 existierende offene Handelsges. auf Grund ihrer Eröffnungsbilanz vom 1./1. 1910 folgende Aktiven dieser Firma und zwar: Sämmtliche Grundstücke M. 715 859, sämmtliche Einricht. 497 530, fert. Waren 214 320, Kassa 235 075, Debit. 228 282, Tabaklager 1 080 458 u. Reklame 1132, zus. M. 2 972 659 betragend; Passiva betrugen M. 873 659. Sämmtl. neuen Aktien haben die Fabrikbesitzer Franz Ganowicz & Joh. Wleklinski in Posen gezeichnet und haben dafür als Gegenleistung das gesammte Vermögen der ihnen seit 1896 gehörenden offenen Handels- ges., Cigarettenfabrik „Partia“ Canowicz & Wleklinski in Posen, nach dem Stande der Bilanz vom 1./1. 1910 gegen Mitübergabe der Passiva zum Eigentum der Akt.-Ges. übertragen. (Siehe oben.) Zweck: Anschaffung, Verarbeitung u. Vertrieb v. Zigarettenrohstoffen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die a. o. G.-V. v. 20./1. 1910 beschloss Erhöhung um M. 1 900 000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1913 um M. 900 000 (auf M. 3 000 000). Hypotheken: M. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 4283, Bankguth. 396 476, Debit. 261 371, Effekten 66 065, Waren 85 925, Rohmaterial. 878 653, Rohtabaklager in Cavalla 383 992, Steuerzeichen 10 909, Grundstücke 697 324, Einricht. 344 113, Gespann 1, Patente 1, Kaut. 1700. – Pas- siva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 50 262 (Rückl. 18 589), Spez.-R.-F. 50 262 (Rückl. 18 589), Beamten- Pens.-F. 20 104 (Rückl. 7435). Arb.-Unterst.-F. 2000, Hypoth. 240 000, Kredit. 274 140, Kaut. 66 065, Div. 231 000, do. unerhob. 800, Tant. 27 919, Grat. 9000, Vortrag 59 261. Sa. M. 3 130 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 591 496, Invaliditätsmarken u. Krankenkasse 19 327, Gen.-Unk. 18 554, Handl.-Unk. 131 048, Reparat. 6443, Spedit. 14 260, Skonto 629 538, Tabak- u. Banderollensteuer 723 131, Provis. 40 971, Steuern u. Abgaben 40 415, Hypoth.-Zs. 10 200, Abschreib. 126 317, Reingewinn 371 796. – Kredit: Vortrag 54 666, Waren 2 649 385, Grundstücksertrag 10 022, Zs. 9246. Sa. M. 2 723 320. Dividenden 1910–1912: 10, 10, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Wleklinski. Posen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. K. Hacia, Stellv. Arzt Dr. Ignatz Mackiewicz, Felix Stychel, Päpstl. Kammerherr Stefan Cegielski, Hotelbes. Leon Szczepanowski, Franz Ganowicz, Posen.