Cigarren- und Tabak-Fabriken. 1959 N 0 ― Elsaessische Tabakmanufactur in Strassburg i. Els. (Neudorf, Poltiweg.) Gegründet: 29./4. 1890 dureh Übernahme der Fabrik J. Schaller & Bergmann für M. 200 000; ausserdem erhielten die früheren Firmeninhaber 100 Genussscheine. Zweck: Fabrikation von Tabak, Cigarren u. Cigaretten, sowie Rohtabakhandel. Die Ges. ist bei den Firmen H. Oldenkott & Co. G. m. b. H., Hanau. mit M. 805 711, bei Carl Gräff G. m. b. H. in Bingen mit M. 475 000, bei Wilh. Ermeler & Co. G m. b. H. in Berlin mit M. 265 000, bei A. R. Jedicke & Sohn, G. m. b. H. in Dresden mit M. 455 000, sowie bei Tabak- u. Cigarettenfabrik Pannonia in Dresden mit M. 25 000 beteiligt. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1901 um M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Diese 200 Aktien erhielt Karl Lucan in Strassburg zu M. 199 000 Nominalwert gegen Übergabe an die Ges. eines gleichen Betrages aus seinem Anteil als Gesellschafter an der Firma H. Oldenkott & Cie. G. m. b. H. in Hanau und eine Aktie von M. 1000 nom. gegen Zahlung von M. 1000 bar, geleistet am 1./3. 1901. Weitere Erhöhung um M. 600 000 lt. G.-V. v. 28./3. 1904 in 600 Aktien, angeboten den Aktionären 2: 1 bis 10./5. 1904 zu 105 %; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1908 um M. 700 000 (auf M. 2 500 000) in 700 Aktien, angeboten den alten Aktionären 1.–25./6. 1908 zu 116 % einzuzahlen 25 % nebst 16 % Agio am 1./7. 1908, 25 % am 1./11. 1908, restl. 50 % am 1./11. 1909; diese neuen Aktien nehmen an der Div p. r. t. der eingez. Beträge teil. Genussscheine: 100 Stück erhielten J. Schaller und A. Bergmann, weitere 200 Stück die Gründer, u. zwar je 1 Stück für 5 Aktien. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. minist. Genehm. v. 16./6. 1908, Stücke à M. 500 (Lit. B) auf den Inhaber lautend, rückzahlbar zu pari innerhalb 25 Jahren ab 1913 auf Grund von Verlos. Ab 1913 verstärkte Tilg. oder Rückzahl. des Rest- bestandes zulässig. Kurs in Strassburg Ende 1912: 97.50 %. II. M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. minist. Genehm. v. 2./10. 1911 u. G.-V.-B. v. 13./10. 1911, Stüke à M. 1000 u. 500 auf den Inhaber lautend. Tilg. lt. Plan ab 1922 durch Verlos. binnen 20 Jahren. Kurs in Strassburg Ende 1912: 98 %. Für diese Anleihen ist eine besondere Pfandsicherheit nicht bestellt; die Ges. hat sich aber verpflichtet, keine hypothek. Rechte auf ihren gegenwärtigen Grundbesitz zu gewähren, solange die jetzigen Anleihen nicht heimgezahlt sind. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis zu 5 % Div., vom Rest 10 % an Genuss- scheinbesitzer, weiter 25 % Tant. an Vorst., 15 % an A.-R., bis zu 10 % an Beamte, Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1912: Aktiva: Immobil. 303 339, Masch. u. Betriebsmaterial. 331 105, Fournituren 78 046, Waren 1 487 815, Debit. 2 990 698, Bankguth. 235 358, Extraktfabrik.-Kto 116 566, Schachenmühle 255 281, Obligat.-Disagio A 15 228, do. B 45 871, Wechsel 5392, Kassa 7299, Anteil b. Heinr. Oldenkott & Co., G. m. b. H. in Bingen a. Rh. 805 711, do. bei Carl Gräff, G. m. b. H. in Bingen a. Rh. 475 000, do. bei W. Ermeler & Co., G. m. b. H. in Berlin 265 000, do. bei A. R. Jedicke & Sohn, G. m. b. H. in Dresden 455 000, do. bei Tabak- u. Cigarettenfabrik Pannonia in Dresden 25 000. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. A 4000, do. I 1 000 000, do. II 1 000 000, Restkaufpreis a. Magazin Kuppelhof 86 400, Kredit. 2 046 157, Arb.-Stiftung 10 500, Abschreib. a. Immobil., Masch., Betriebsmaterial 355 127, R.-F. 250 000, do. B 63 123, Spez.-R.-F. 16 846, Div. 225 000, Tant. 116 727, Div. an Genussscheine 25 939, Vortrag 197 891. % Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 35 594, Gewinn 565 558. – Kredit: Vortrag 181 164, Gewinn 419 989. Sa. M. 601 153. Kurs Ende 1897–1912: 106, –, – –, 110, 110, 110, 108, 105, 105, 110, 122½, 122½, 140, 153, 148 %. Notiert in Strasshurg i. E. 43 Dividenden 1890/91–1911/12: Aktien: 5, 6, 6½. 6½, 5, 4. 4½, 5, 4, 4, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 7½, 7½, 9, 9, 9, 9 %: Genussscheine: M. 15.19. 29.98, 47.10, 28.42, 15.19, 0, 0, 1.78, 0, 0, 33.55, 40.66, 35.32, 28.84, 30.45, 30.13, 49.64, 57, 146.51, 84.66, 77, 86.46 per Stück. Zahlbar spät. 1.4. Direktion: Jos. Feist, Carl Lucan, Oskar Feist. 36.%.. Prokuristen: Aug. Grünenwald, Ch. Schmitter, Paul Gerschel. . Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat F. E. J. Schaller, Alb. Bergmann, Ed. Mathis, Dr. Jul. Schaller, Alb. Bergmann Sohn. 8 Ieo Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg; Bank von Elsass u. Lothringen, A.-G. für Boden- u. Kommunalkredit in Elsass-Lothringen, Bank von Mülhausen, Strassburger Bank, Ch. Staehling, L. Valentin & Co. (Letztere 3 nur für Anleihescheine und Coup.) e 3 0 00 0 „. Cigarettenfabrik Georgii & Harr A.-G. in Stuttgart. (Firma bis 27./5. 1907: Vereinigte Cigarettenfabriken.) Gesründet: 25./11. 1898. Gründ. s. Jahrg 1899/1900. 34 28bTa3= Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Rauchtabaken u. Cigaretten, sowie von allen Artikeln, welche mit der Cigaretten- und Tabakindustrie in Zusammenhang'stehen.?1906 Erwerb der Firma Georgii & Harr. Laut G.-V. v.- 27./5. 1907' Andering der Pirm wie oben―