1960 Konsum.Vereine etc. Kapital: M. 110 000 in 110 abgest. Aktien à M. 1000. Die Aktien können durch Ankauf, Ausl., Künd. etc. amortisiert werden. Urspr. M. 450 000, die G.-V. v. 24./3. 1902 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 100 000 durch Amort. der Aktien Nr. 351–450, weiter die G.-V. v. 5./12. 1902 die von den seither. Inhabern zur Verf. gestellten 50 Aktien Nr. 301–350 zu amortisieren, sodann durch Zus. legung der übrigen 300 Aktien das A.-K. um weitere M. 210 000, sonach auf M. 90 000 herabzusetzen. Die G.-V. v. 20./12. 1905 beschloss Erhöhung um M. 110 000 (auf M. 200 000) in 110 Aktien begeben zu pari. Zur Deckung der Unter- bilanz (Ende 1906 M. 60 335) u. behufs Abschreib. beschloss die G.-V. v. 27./5. 1907 Herab- setzung des A.-K. von M. 200 000 auf M. 110 000 durch Zus. legung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertret. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Vorräte in Rohtabaken etc. 103 319, Fabrikanwesen, Einricht. etc. 138 200, Kassa, Bankguth., Schuldner 97 695. – Passiva: A.-K. 110 000, Hypoth. 98 000, Zigarettensteuern u. Zölle 50 491, Warengläubiger 30 353, sonst. Gläubiger 39 790, R.-F. 4079 (Rückl. 1043), Div. 5500, Tant. 1000. Sa. M. 339 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. 81 369, Gewinn 7543. Sa. M. 88 912. – Kredit: Gesamtnutzen M. 88 912. Dividenden: Aktien 1899–1901: 3, 3, 0 %; zus. gel. Aktien 1902–1912: 5, 5, 4/ 5, 0, 5„ 5, 5, 5, 5 % Coup.Verj 5 J. m. F. Direktion: Aug. Heine, Aug. Leyerer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Max Oster- mayer, Emmerich; Stellv. Dr. Ostermayer, Alex. Spring jun., Stuttgart. ¹―0 Kohxum-Vereine etc. Bremer Konsumverein A.-G. in Bremen. Gegründet: 1869, A.-G. seit 1884. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts zum Ein- u. Verkauf von Waren, speziell Be- schaffung guter und billiger Waren gegen Barzahlung. Die Ges. betreibt jetzt 29 Verkaufs- stellen. Umsatz 1907–1912: M. 2 806 481, 2 812 000, 3 048 375, 2 996 223, 3 277 507, 3 643 124. Kapital: M. 165 000 in 1100 Nam.-Aktien à M. 150, davon 20 % = M. 33 000 eingezahlt. Spareinlagen: M. 180 710. Hypotheken: M. 441 500. Anleihe: 305 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: Jeder Aktionär hat nur 1 St. ohne Rücksicht auf die Zahl seiner Aktien. Gewinn-Verteilung: Statutenm. Zs. an die Aktionäre 5 % auf eingezahltes A.-K., an die Spareinleger 5 % für deren Spareinlage, Rest nach Abschreib., Zuweisung z. R.-F. u. sonst. Rückstellungen Div. für die entnommenen Waren. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 25 001, Bankguth. u. Belegungen 213 063, Vorschuss-Div. 11 702, Debit. 3160, Waren 116 014, Verkaufsstellen 143 794, Inventar 10 000, Bäckereiinventar 3600, Pferde u. Wagen 3000, Masch. 22 000, Telephonanlage 100, Geschäfts- anteil bei der Grosseinkaufs-Ges. 2030, Immobil. 945 000, Kohlenschuppen 1500, Verein für Arbeiterwohn. 16 500. – Passiva: A.-K. 33 000, Spareinleger 180 710, R.-F. 40 000, Spez.- R.-F. 46 071, Disp.-F. 66 521, Kaut. 36 000, unerhob. Div. 2269, Div.-Res.-F. 5262, Hypoth. 441 500, Anleihe 305 500, noch zu zahl. Unk. 10 683, Kredit. 1765, Gewinn 347 183. Sa. M. 1 516 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 137 104, Kto des A.-R. 8299, Bäckerei- Unk. 129 538, Brennmaterial.-Unk. 25 951, Abschreib. 40 103, Reingewinn 347 183. – Kredit: Warengewinn 413 121, Bäckerei 201 013, Brennmaterialgeschäft 32 505, Lieferanten 15 132, Zs. 25 524, verfall. Spareinlagen 885. Sa. M. 688 182. Dividenden 1893–1912: 5½, 6, 5½, 6, 6, 6, 6, 6½, 6½, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8 8¼% 9 % auf entnommene Waren; auf Lieferantenmarken: Reingewinn 1895–1912: M. 164 049, 182 881, 207 482, 213 561, 236 739, 205 184, 170 484, 172 382, 178 868, 195 928, 194 397, 223 797, 231 336, 240 457, 290 494, 302 389, 339 614, 347 183. Direktion: Gust. Arnoldt, H. D. Pauls, H. J. C. Witte. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ph. Ed. Meyer, ausserdem 20 Mitgl. Act.-Ges. „Ländlicher Consum-Verein Deutschenbora“ zu Deutschenbora. Gegründet: 1892. Zweck: Verkauf v. Dünger- u. Futtermittel u. Sämereien. Kapital: M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200; voll eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen.