1962 Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Utensil. 7701, Bau-Kto 1312, Waren 21 965, Debit. 13 406, Kassa 445, Verlust 33 334. – Passiva: A.-K. 53 000, Kredit. 25 165. Sa. M. 78 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Miete, Steuern u. Reparat. 9888, Abschreib. 1001. Sa. M. 10 889. – Kredit: Waren- Kto M. 889. Dividenden 1891–1912: 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 0, 0, 4, 5, 5, 5, 5, 3, 3, 3, 0,0, 0 %. Direktion: H. Kiehn. Aufsichtsrat: Vors. Jacob Reuter. Leiter des Geschäftsbetriebes: Ernst Marbach. Consum-Verein Schwientochlowitz, Actien-Gesellschaft 97 in Schwientochlowitz. Gegründet: 1890. Die Ges. unterhält Zweigverkaufsstellen in Schlesiengrube, Bismarck- hütte, Gemeinde u. Gutsbezirk Schwientochlowitz u. Chwallowitz. Warenumsatz 1909 bis 1912: M. 1 266 406, 1 388 927, 1 667 372, 1 817 010. Kapital: M. 30 000 in 30, Nam. Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gewinn-Verteilung: Die Aktien erhalten 6 % Zs. R.-F. ist erfüllt. Reingewinn als Div. an die Mitgl. nach Massgabe der entnommenen Waren, insoweit der A.-R. nicht besondere Rückstellungen beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück 24 000, Inventar 10, Waren 146 960, Debit. 4309, Kassa 483, Postscheck-Kto 154, Depos. 12 300, Bankguth. 83 396. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 12 000, Disp.-F. 30 000, Kredit. 18 816, Kaut. 12 300, Reingewinn 168 497. Sa. M. 271 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne u. Tant. 75 456, Handl.-Unk. 21 316, Steuern 6458, Aktien-Zs. 1800, Mieten 8909, Reingewinn 168 497. – Kredit: Vortrag 1221, Diskont 16 266, Zs. 1783, Waren 263 167. Sa. M. 282 439. Dividenden: 1896–1899: Je 5 %; 1900–1912: Je 6 % Aktien-Zs. 1910–1912: 10 % auf Warenentnahme an Kunden. Direktion: Nimptsch, Vogt, Babrowski. Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten ete. Akt.-Ges. für sanitären Bedarf Lütgenau & Cie., Medizinisches Warenhaus in Berlin, W. 35, Karlsbad 15. Gegründet: 14./11. 1906; eingetr. 24./11. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Sitz der Ges. bis 26./11. 1910 in Düsseldorf. Zweck: u. Vertrieb von sanitären, chirurgischen u. medizinischen Artikeln jeder Art u. Einricht. von Krankenhäusern u. Kliniken. Der Verlustvortrag aus 1910 erhöhte sich 1910/11 auf M. 101 017 u. 1911/12 auf M. 169 162, verminderte sich 1912 auf M. 165 813. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000 Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1910 vom 1. 10. =730./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschlättehalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück Cöln 182 526, Utensil. do. 6737, Utensil. Düsseldorf 6281, Waren 82 910, Leihgebühren 523, Debit. 17 142, Postscheck- Kto 997, Bank- guth. 213, Kassa 371, Patente 1000, Verlust 165 813. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 151 000, Kredit. 113 516. Sa. M. 464 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8717, Unk. 8847, do. Filiale Düsseldorf 8668, Delkr.-Kto 821, Abschreib. 4163, Reingewinn 3348. – Kredit: Leihgebühren, Brutto- gewinn 2979, Waren, Bruttogewinn 31 588. Sa. M. 34 567. Dividenden 190607–1911/12: Direktion: Maxim. Pech. Aufsichtsrat: Vors. Oberarzt Dr. Igeg, Theodor Schreus, Crefeld; Justizrat Dr. Rob./Becker, Dr. Ed. Hüsgen, Friedr. Schnass, Paul Kuhlmeyer, Düsseldorf; Dr. Ernst Freih. v. Cloedt, St. Vith; Dir. Paul Minde, Ferd. de la Barre, Berlin. Geo. Borgfeldt & Co., Akt.-Ges., Berlin Sw. 19, Wallstr. 23/24. mit Zweigniederlassungen in Fürth (Bay.), Barmen u. „ (S.-M.). Gegründet: 24. 2. 1904 mit Wirk. ab 1./1. 1904; eingetr. 17./6. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/05. Eingebracht 15 die A.-G. ist von den seitherigen Inhabern der Firmen Geo. Borgfeldt Co. in Berlin, J. & M. Kahle in New York, mit Wirkung ab 1./1. 1904 die gesamte auf M. 29 141 bewertete Aktiva dieses Geschäftes, der M. 1910 Passiva gegenüber stand. Für den verbliebenen Restbetrag von M. 27 231 ist den Einbringenden der Betrag von M. 25 000 als 25 % Einzahl. auf 100 Aktien der Ges. à M. 1000, ferner eine Barvergütung von M. 2231 gewährt.