Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten ete. 1963 Zweck: Übernahme u. Fortführung der Firma Geo. Borgfeldt & Co. in Berlin, Export und Import von Waren aller Art, sowie Abschluss aller damit in Verbindung stehenden Hilfsgeschäfte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 12 597, Waren 2932, Mobil. 29 800, Grundstücke 1 111 000, Debit. 380 576. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 250 000, Kredit. 641 650, R.-F. 32 878, Gewinn 112 377. Sa. M. 1 536 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 456 210, Abschreib. 17 933, Gewinn 112 377. – Kredit: Vortrag 3893, Bruttogewinn 582 627. Sa. M. 586 521. Dividenden 1904–1912: Werden nicht deklariert. (Gewinn M. 107 760, 82 800, 87 944, 72 269, 84 080, 78 780, 72 791, 77 719, 112 377.) Direktion: Herm. Hecht, Louis Goslar, Berlin. Prokuristen: Heinr. Alt, Max Schank, Reinh. Felgner, Georg Hartmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Berlin; Geo Semler, Geo. Kolb, Herm. Berg, New York. D 2 Handelsgesellschaft ländlicher Genossenschaften, Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Köthener Str. 40. Fernsprecher: Amt Lützow. Tel.-Adr.: Raiffeisenwerk, Berlin. Reichsbank-Girokto Berlin. Postscheckkto Berlin Nr. 8450. Gegründet: 18./3. 1910; eingetr. 19./4. 1910. Gründer, die sämtl. Aktien übernommen haben sind die Genossenschaften: Storkower Spar- u. Darlehnskassen-Verein eingetr. Ge- nossenschaft m. unb. H. zu Storkow (Mark) Friedersdorfer Spar- u. Darlehnskassenverein eingetr. Gen. m. unb. H. zu Friedersdorf; Gräbendorfer Darlehnskassenverein eingetr. Gen. m. unb. H. zu Gräbendorf (Kreis Teltow); Pfaffendorfer Darlehnskassenverein eingetr. Gen. m. unb. H. zu Pfaffendorf; Töpchiner Spar- u. Darlehnskassenverein eingetr. Gen. m. unb. H. zu Töpchin. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbesondere von Waren- u. Geld- geschäften mit Genossenschaften Raiffeisenscher Organisation in den Provinzen Brandenburg u. Pommern u. in den beiden Bundesstaaten Mecklenburg. Abteil. I Getreide u. Futter- mittel, II Düngemittel, Kalk u. Zement, III Brennstoffe (Kohlen u. Briketts), IV Sämereien u. Saatgetreide, V Masch. u. Geräte, VI Techn. Abteil., VII Molkereiprodukte, VIII Buchhalterei u. Kasse, IX Landw. Beratungsstelle, X Kontrol-Abt. Läger in: Cottbus, Kolberg, Ludwigs- lust, Schlawe, Storkow, Wismar, Letschin (Oderbruch), Werbig (Ostbahn). Die Ges. kann sich mit Genehmig. des A.-R. an anderen hiermit zus.hängenden Unternehm. in jeder zu- lässigen Form beteiligen. Die a. o. G.-V. v. 9./6. 1910 beschloss die käufl. Übernahme des Warengeschäfts von der Landwirtschaftl. Central-Darlehnskasse für Deutschland zu Berlin für M. 150 000, welche jährl. mit M. 7500 zu tilgen u. mit 4 % zu verzinsen ist. Ende 1912 zählte die Handels-Ges. 565 Genossenschaften zu ihren Kunden. Umsatz im J. 1912 rund M. 12000000. Kapital: M. 800 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 1000; volleingez. seit 30./7. 1912. Am Schlusse des Geschäftsj. 1912 setzten sich die Aktionäre wie folgt zus.: 380 Spar- u. Darlehnskassen- Vereine mit 771 Aktien, 14 Betriebsgenossenschaften mit 19, 1 Landw. Zentral-Darlehnskasse mit 1, 1 Landesgenossenschaftsbank mit 2, 1 Verband ländlicher Genossenschaften mit 4, 3 Einzelpersonen mit 3, zusammen 400 Aktionäre mit 800 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912; Aktiva: Grundstückskto Cottbus 69 540, Gebäude do. 31 800, Bahngleis u. Drehscheiben do. 2500, Hinterleg.-Kto 1555, Beteilig. 4000, Geschäftsübernahme- Kto 127 500, Kassa 9033, Inventar 23 689, Pferde u. Wagen 3836, Fastagen 1, Effekt. 162 500, Waren 203 839, Debet. 1 187 945. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. Cottbus 50 000, R.-F. 21 383, Betriebs-R.-F. 21 383, Aktiendiv.-R.-F. 8553, Warendiv.-R.-F. 8553, Kalisalzrückvergüt.- Kto 17 308, Kredit. 844 107, Gewinn 56 449. Sa. M. 1 827 739. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsübernahme: Abschreibung 7500, Kursverlust 3162, Abschreib. 18 211, Unk. 214 149, Reingewinn 56 449. – Kredit: Vortrag 4672, Waren 287 796, Zs. 6415. nachträglich eingegang. Forder. 518, Effekten 70. S. M. 299 473. Aktien-Dividenden 1910–1912: 5, 5, 5 %; ausserdem ½, ½, 5 % Waren-Div. Direktion: ÖOkonomierat Curt Burmeister, Grunewald; Pfarrer Traugott Doyé, Gross- Ziethen U.-M. Prokuristen: Georg Kleiber, Herbert Graf. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Rob. Reisch, Kiekebusch; Stellv. Rentner Otto Mühlenbruch, Parchim; Rittergutsbes. Ernst v. Zitzewitz auf Besswitz; Pfarrer Max Lindenberg, Laasow; Rittergutsbes. Friedr. von der Sode, Frauenmark; Pastor Gustav Adamy, Alt-Schwessin; Pastor Gustav Wendt, Mützenow; Justizrat Dietrich, Prenzlau: Rittergutsbes. von Grolman, Gosda b. Klinge. % * 3 Hessische Handwerker-Central-Genossenschaft, Akt.-Ges. in Darmstadt. Gegründet: 22./10. 1903; eingetr. 4./7, 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Zweck: Betrieb von Geschäften, die zur Hebung der wirtschaftlichen Lage des Hand- werks dienen, insbesondere Beschaffung von Handwerksbetriebsmitteln, wie Rohstoffen,