1964 Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. Kleinmotoren, Arbeitsmaschinen u. dergl. Auskunftserteilung bei Einrichtung maschineller Gewerbebetriebe, Abhaltung von Ausbildungskursen. Die Ges. ist eine gemeinnütz. Gewerbe- förderungsstelle. Kapital: M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./4. 1905 im J. 1907 um M. 50 000, begeben zu pari; eingez. M. 100 000. Staatsdarlehn: M. 96 354. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 50 St. Bilanz am 30. Nov. 1912: Aktiva: Kassa 398, Bankguth. 4441, Sparkasseguth. 1412, Wechsel 3686, Effekten 10 000, Schuldner 261 656, Waren 8500, Mobil., Werkzeuge etc. 1400. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 18 000, a. o. R.-F. 16 000, Staatsdarlehen 96 354, Gläubiger 45 373, unerhob. Div. 26, Rückvergüt. 3347, Rückstell. 1000, Benzin-Kto-Verrechnung 965, Gewinn 10 427. Sa. M. 291 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 19 261, Rückverg. a. d. Handwerkskammer 3700, Ausstell. 1500, Revis. 388, Propaganda 350, Versich. 199, Abschreib. 976, Reingewinn 10 427. –— Kredit: Vortrag 209, Waren 28 855, Zs. 7738. Sa. M. 36 803. Dividenden 1904–1912: 3½, 3¾, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Vorstand: Genossenschafts-Dir. Otto Paech, Stellv. Bernh. Gottron. Aufsichtsrat: Vors. Karl Rockel. Darmstadt; I. Stellv. Aug. Staab, Gross-Umstadt; II. Stellv. Georg Wilh. Plattner, Mainz: Karl Lautz, Just. Weber, Darmstadt; Heinr. Winn, Giessen. Sulzberger & Sons Akt.-Ges. in Hamburg, bei den Mühren 91. Gegründet: 1./4. 1909; eingetr. 13./5. 1909. Firma bis 29./3. 1912: Schwarzschild & Sulz- berger A.-G. Gründer: Die Firma Schwarzschild & Sulzberger Co., New-YVork; Ferd. Sulz- berger, New-Vork; Hugo Ludwig Friedrich Johs. Berthold, Berlin; Albert Ferd. Reis, Boston; Rechtsanwalt Dr. jur. Heinrich Nils Antoine-Feill, Hamburg. Zweck: Vertrieb der von Sulzberger & Sons in New-VYork hergestellten Produkte im In- u. Auslande, ferner der Betrieb eines generellen kaufmännischen Export- u. Importgeschäfts. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; eingez. M. 250 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1912 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 868, Bankguth. 83 571, Mobil. 9136, Debit. 1 790 786. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 985 187, Akzepte 600 000, R.-F. 7396 (Rückl. 1565), Abschreib. 9135 (Rückl. 6421), Talonsteuer-Res. 3000 (Rückl.), Steuern-Res. 3000 (Rückl.), Div. 25 000, Vortrag 1643. Sa. M 1 884 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Mobil. 6421, Dubiose 213, Unk. 61 479, Reingewinn 34 208. – Kredit: Vortrag 2905, Gewinn an Kommissionen 86 917, Zs. 12 500. Sa. M. 102 322. Dividenden 1909–1912: 0, 3, 7, 10 %. Direktion: Eugen Sämann, M. L. Soberski, Rotterdam. Prokuristen: Karl de Groot, Rotterdam; Arthur Corell, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Max Jos. Sulzberger, Stellv. William Eckhardt, Nathan Graben- heimer, New-Vork; German Ferd. Sulzberger, Chicago. Leonhard Tietz Akt.-Ges. in Cöln, Hohestrasse 43 49. Zweiggeschäfte in Cöln: Ehrenstrasse, Weyerstrasse u. Eigelstein. Zweig- niederlassungen in Aachen, Barmen, Bonn, Cassel, Coblenz, Crefeld, Düren, Düsseldorf, Elberfeld, Eschweiler, Mainz, Mülheim-Rhein, Remscheid u. Stralsund. Gegründet: 17./3. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 23./5. 1905. Die Einzelfirma Leonhard Tietz wurde im J. 1879 in Stralsund errichtet. Zweck: Ankauf, Verkauf und Herstellung von Handelswaren aller Art, Errichtung, Erwerb und Weiterbetrieb anderer Geschäfte. Sie ist berechtigt, sich auch an andere Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Die 5 Gründer haben sämtl./Aktien übernommen und auf das A.-K. die Tietzschen Geschäfte in Aachen, Barmen, Bonn, Coblenz, Crefeld, Cöln, Düren, Düsseldorf, Elberfeld, Eschweiler, Mainz, Remscheid, Stral- sund eingelegt. Speziell wurden eingelegt: Die Geschäftshäuser in Cöln, Hohestrasse M. 5 500 000 (Taxe M. 6 080 900), in Cöln, Weyerstr. M. 520 000 (Taxe M. 534 000), in Cöln, Eigelstein M. 560 000 (Taxe M. 575 000), in Bonn M. 670 000 (Taxe M. 686 884), in Coblenz M. 670 000 (Taxe M. 724 000), in Crefeld M. 1 150 000 (Taxe M. 1 257 670), in Düren M. 200 000 Taxe M. 222 000), in Düsseldorf M. 1 500 000 (Taxe M. 1 590 000), in Düsseldorf M. 290 000 (Taxe M. 320 000), in Elberfeld M. 1 300 000 (Taxe M. 1 445 966), in Mainz M. 500 000 (Taxe M. 579 082), in Stralsund M. 290 000 (Taxe M. 296 000). Diese eingebrachten Immobil., die 1905 mit M. 5 979 397 belastet waren, sind zu M. 14 311 502 taxiert u. wurden eingebracht zu M. 13 150 000, bewegl. Masch. u. elektr. Lichtanlagen (Taxe M. 407 960) zu M. 320 000, Mobil. u. Geschäftsinventar (Taxe M. 1 040 740) zu M. 850 000, Waren zu M. 7 101 904, Kassenbestände M. 44 066, Forder. M. 282 697, somit gesamter Aktivbestand M. 21 748 668. Dem standen gegen-