Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etec. 1965 über die Passiven des Geschäfts u. zwar: Hypoth.-Schulden im Gesamtbetrage von M. 5 979 397, rückst. Baugelder M. 486 919, Bankguth. M. 1 485 384. Kontokorr.-Verpflicht. M. 3 236 185, verschied. Sonderschulden M. 560 782, zus. M. 11 748 668, sodass ein Überschuss der Aktien. über die Passiven verblieb von M. 10 000 000, wofür 10 000 Aktien gewährt wurden. Die in der Bilanz per 31./12. 1911 aufgeführten Immobil. M. 12 850 000 setzen sich zu- sammen aus Grundstücken bezw. Geschäftsräumen in Cöln, Hohestr., Weyerstr., Eigel- stein 81, zus. M. 5 975 000, Bonn M. 1 060 000, Koblenz M. 1 075 000, Krefeld M. 1 025 000, Düren M. 135 000, Elberfeld M. 1 100 000, Mainz M. 2 050 000, Mayen M. 55 000, Stralsund M. 230 000, Erholungsheim Daun M. 45 000. Im Jahre 1912 traten auf Immobil.-Kto M. 4 772 279 für weitere Zahlungen auf die neuen Grundstücke in Köln-Hohestr., sowie für Kosten des Neubaues in Düren. Seit dem 5./4. 1909 hat die Ges. das alte Geschäftshaus in Düsseldorf verlassen u. verkauft; sie führt jetzt ihr Geschäft in einem neuerrichteten, gemieteten Gebäude. Dieser Neubau ist zur ersten Stelle mit M. 3 800 000 beliehen, wofür die Tietz-Ges. die Garantie übernommen hat, welche mit diesem Betrage unter Avale verbucht ist. In Barmen, Eschweiler u. Remscheid wird das Geschäft in gemieteten Räumen betrieben, ebenso in Cöln-Ehrenstrasse, Elberfeld u. Cassel. Bei dem in Aachen gemieteten Geschäftshaus hat die L. Tietz Akt.-Ges. eine Bürgschaft im Betrage von M. 270 000 bei der I. Hypoth. übernommen, ausserdem besitzt sie die II. Hypoth. im Betrage von z. Zt. M. 656 116. Zugänge auf Immobil.- u. Mobil.-Kti 1907–1912: M. 1 085 780, 261 157, 1 407046, 746 875, 1 173 521, 6 581 422. Auch besitzt die Ges. Tietz alle Geschäftsanteile der Kaiserstrassen-Bau-Ges. m. b. H. in Elberfeld, welche Eigentümerin des neuen Geschäfts- hauses daselbst ist. Ausserdem hatte sich die Ges. in Cöln, zur event. späteren Ausdehn. ihres Geschäfts- betriebes an der Breitestr. einen Grundstücks-Komplex gesichert. Diese Grundstücke ge- hören einer G. m. b. H. mit M. 300 000 Kap., deren Anteile die Tietz-Ges. sämtlich besitzt und die unter Effekten verbucht sind. Für die im J. 1911 bei schuldenfreier Auflassung des wesentlichsten Bestandteiles dieses Komplexes an die G. m. b. H. seitens dieser zu be- zahlende Kaufsumme, hat die Ges. die Garantie übernommen, welche in der Bilanz unter den Avalen mit M. 2 150 000 figuriert. Ausserdem besitzt diese G. m. b. H. noch Grundstücke in der Breitestr. und auf dem Berlich, die mit M. 1 349 500 Hypoth. belastet sind. Da in- dessen die Tietz-Ges. inzwischen in die Lage versetzt wurde, die an ihr jetziges Geschäftslokal in der Hohestr. angrenzenden Immobilien zu erwerben, lässt sie die für das Hauptgeschäft nötig gewordene Vergrösserung durch einen Neubau an dieser Stelle ausführen. Dadurch werden die der G. m. b. H. gehörenden Grundstücke für die Zwecke der Ges. überflüssig und sollen wieder abgestossen werden. Die neuen Grundstücke in der Hohestr., die im Frühjahr 1912 übernommen wurden, sind teils bebaut, teils unbebaut. Sie bedecken eine Grösse von 2165 qm u. kosteten rund M. 6 000 000. Mit der teilweisen Ausführung des Um- resp. Neubaues ist im Sommer des J. 1912 begonnen worden. Die von der Tietz-Ges. betriebenen Geschäfte erstrecken sich auf den Verkauf aller in Warenhäusern üblichen Artikel und unterliegt die Ges. der Warenhaus-Steuer. Beschäftigt sind ca. 4500 Personen. Die Resultate der Akt.-Ges. stellen sich wie folgt: 1906 1907 1908 1909 1910 13711 1912 Efis gg? df/ %%%%..... 7 7 Bruttogewinn. .. 3 7.66 773 7.67 9.68 10.93 12.29. 14 485 658 h; 5.46 5.71 9.3 7.48 8.42 9.41. 11 228 382 Reinge VWiunnß 1.03 1.00 1.18 1.43 1.59 El Kapital: M. 17 500 000 in 17 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000, beschloss die A. o. G.-V. v. 30./11. 1907 zur Verstärkung der Betriebsmittel Erhöhung um M. 2 500 000 in 2500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, übernommen von den bisherigen Aktionären 4:1 zu 115 % plus 2 % Aktienstempel, eingezahlt 50 % sofort, Rest am 30./4. 1908; Aufgeld mit M. 375 000 in R.-F. Der Zweck der Kapitalserhöhung war die Verstärkung der Betriebsmittel aus Anlass der Erweiterung der Geschäfte, insbesondere der durch die Neubauten in Mainz und Aachen erweiterten Betriebe. Die G.-V. v. 27./4. 1911 beschloss Erhöhung um M. 5 000 000 (auf M. 17 500 000) in 5000 Aktien, die nach u. nach im J. 1911 voll einzuzahlen waren; dieselben erhielten für 1911 4 % Zs. auf die Einzahl. u. nahmen ab 1./1. 1912 an der Div. voll teil. Die jungen Aktien wurden von einer Gruppe zu 115 % übernommen, mit der Verpflicht., 4166 Stück den alten Aktionären zum Kurse von 118 % in der Weise anzubieten, dass auf drei alte Aktien eine neue entfiel; geschehen v. 3.–18./5. 1911, eingezahlt 43 % bis 18./5. 1911, 25 % am 30./9. u. restl. 50 % am 15./12. 1911. Agio mit M. 475 000 in R.-F. Das neue Kapital wurde in der Hauptsache zur Erweiter. der bestehenden Geschäfte in Köln, Elberfeld u. Düren verwendet. Huypotheken: Stand ult. 1911: M. 7 395 624 auf den Grundbesitz der Ges., hiervon entfielen auf Cöln M. 3 475 400, Bonn M. 880 080, Coblenz M. 479 911, Crefeld 526 983, Düren M. 110 000, Elberfeld M. 471 349, Mainz M. 1 250 000, Mayen M. 63 000, Stralsund M. 150 000. Im Jahre 1912 wurden für die neuen Kölner Grundstücke M. 2 858 242 aufgenommen, somit Stand der Gesamthypoth. Ende 1912 M. 10 253 866. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond, Abschreib, u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immohil. 16 800 000, Masch. u. Geräte 3 500 000, Effekten u. Beteilig. 425 000, Hyp. 1 466 093, Bauvorschüsse 1 282 480, Waren 14 845 747,