1966 Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. Kassa 452 406, Debit. 987 151. (Avale 8 230 000), vorausbez. Versicherungen 135 100. — Passiva: A.-K. 17 500 000, R.-F. 1 750 000, Spez.-R.-F. 600 000 (Rückl. 100 000), Dispos.-F. 500 000 (Rückl. 150 000), Talonsteuer-Res. 100 000 (Rückl. 25 000), Hypoth. 10 253 866, Kredit. 7 348 061, (Avale 8 230 000), Personal-Unterst.-F. 125 000 (Rückl. 25 000), unerhob. Div. 1720, Div. 1 400 000, Tant. 176 046, Vortrag 139 285. Sa. M. 39 893 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. etc. 11 228 382, Abschreib. 1 381 421, Reingewinn 1875 854. Sa. M. 14 485 658. – Kredit: Waren M. 14 485 658. Kurs Ende 1909–1912: 124.30, 134.75, 133.25, 124 %. Die Zulass. sämtl. M. 12 500 000 Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Mai 1909, davon M. 2 000 000 am 26./5. 1909 zu 115.50 % zur Zeichnung aufgelegt. Die Zulassung der neuen M. 5 000 000 Aktien von 1911 erfolgte Juni 1911; erster Kurs am 12./7. 1911: 126.60 %. Dividenden 1905–1912: 6, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Leonhard Tietz, Max Baumann, Sally Baumann, Alfr. Tietz, Cöln; Louis Schloss, Coblenz; Willy Pintus, Mainz. Prokurist: Max Grünbaum. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Martin Streffer, Stellv. Stadtverordneter Louis Eliel, Cöln; Bankier Fritz Andreae, Komm.-Rat Alb. Dzialoszynski, Berlin; Justizrat Dr. Martin Ephraim, Rechtsanw. Friedr. Reinach, Frankft. a. M.; Komm.-Rat. Th. Hinsberg, Barmen; Bank-Dir. Max von Rappord, Düsseldorf. Zahlstellen: Cöln: Gesellschaftskasse: Berlin: Hardy & Co, G. m. b. H.; Barmen u. Cöln: Barmer Bankverein u. dessen sonst. Niederlass. „Westdeutsche Handelsgesellschaft Akt.-Ges.“ in Cöln, Apostelnkloster 5. Gegründet: 22./6. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 11./10. 1911. Gründer: Arnold Becker, Rich. Becker, Rechtsanwalt Dr. Fourman, Saarbrücken; Heinrich Sinn, Crefeld; Anton Cordes, Max Schaarschmidt, Ernst Schenkel, Hagen i. W.; Josef Sinn, Frau Fritz Sinn, Aachen; Andreas Sinn, Lothar Steib, Westdeutsche Handelsgesellschaft m. b. H., Cöln; Jos. Brandenburg, Dortmund; Jos. Schulte, Gelsenkirchen; Friedr. Hömberg, Greven- broich; Prof. Dr. Board, Dahm & Halbach, Düsseldorf; Albert Lütke, Koblen; Heinr. Jos. Mertens, Solingen; H. Lingemann G. m. b. H., Eschweiler; Georg Siepe, Bielefeld; Frau Witwe Wilh. Siepe, Herford; Heinr. Herbst, Wenden; Peter Kurtenbach, Limburg-Lahn; Heinr. Kleffner, Essen-Ruhr. Eingebracht wurden in die Akt.-Ges. u. a. das Geschäft der Westdeutschen Handelsgesellschaft G. m. b. H. in Cöln für M. 500 000 und dann die Anteile der Firma Sinn & Co., Dortmund, Gelsenkirchen, Hagen, Zweibrücken; F. & H. Sinn, Crefeld; Gebr. Sinn, Düsseldorf, sowie alle Anteile der Wendener Strumpffabriken G. m. b. H. in Wenden. Zweck: An- u. Verkauf sowie Fabrikation von Handelswaren aller Art; Erwerb von ähnlichen Unternehmungen sowie die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Beteilig. u. Effekten 2 801 172, Mobil. 10 119, Patente 1, Kassa 8025, Debit. 2 680 058. – Passiva: A.-K. 2 800 000, R.-F. 33 070 (Rückl. 16 933), Spez.-R.-F. 100 000 (Rückl. 50 000), Talonsteuer-Res. 5600 (Rückl. 2800), Kredit. 2 234 934, Rückstell. 41 203, Div, 224 000, Tant. an A.-R. 15 694, Vortrag 44 874. Sa. M. 5 499 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 164 473, Abschreib. 4680, Gewinn 354 302. – Kredit: Vortrag 15 623, Geschäftserträgnis u. Zs. 507 833. Sa. M. 523 457. Dividenden 1911–1912: 8, 3 %. Direktion: Lothar Steib, Andreas Sinn, Cöln. Prokurist: Wilh. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Anton Cordes, Hagen; Stellv. Arnold Becker, Saarbrücken; Heinr. Sinn, Crefeld; Josef Sinn, Aachen; Justizrat Wilh. Pütz, Düsseldorf. Act.-Ges. für automatischen Verkauf in Berlin S.O. 16, Cöpenicker Str. 113, Hansa-Haus. Zweigniederlassungen: Breslau, Elberfeld, Erfurt, Hamburg, Hannover, Frank- furt a. M., Königsberg, Leipzig, Magdeburg, München, Rostock, Stettin, Wittenberg; letztere firmiert: „Kant Cacao- u. Chokoladenfabrik Wittenberg“. Gegründet: 19./8. 1886; eingetr. 30./8. 1886. Sitz der Ges. bis 24./4. 1902 in Hamburg, seitdem in Berlin. Zweck: Erwerb und Verwertung von Patenten, Erfindungen, Koncessionen etc., sowie der Betrieb aller hiermit zusammenhängenden Geschäfte, insbesondere Fabrikation und Verkauf von Apparaten für automatischen Verkauf von Waren und Verwertung von Automaten in eigenem Betrieb; Fabrikation und Vertrieb von Waren. Die Ges. hat automatische Wagen, Apparate für automatischen Verkauf von Fahr- und Bahnsteig- karten etc. aufgestellt in Berlin, Hamburg, Danzig, Königsberg, Altona, Hannover u. and. Eisenbahn-Direktionsbezirken. Der stetig steigende Absatz u. Umsatz der Ges. hat dieselbe veranlasst, eine eigene Fabrik zur Herstellung von Chokoladen u. Bonbons in der Nähe von Wittenberg, an der Elbe wie an der Eisenbahn gelegen, zu errichten. Diese Fabrik