1968 Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. Beziehung stehen, desgleichen die Herstellung u. der Vertrieb von Fahrscheinen, Fahrkarten u. Billets aller Art sowie die Herstellung u. der Erwerb der dazu dienenden Maschinen, endlich der Betrieb von allen damit im Zusammenhang stehenden Handelsgeschäften. Es besteht ein Lieferungsvertrag auf Postwertzeichen-Automaten mit der Deutschen Reichspost. Des ferneren betreibt die Ges. die Einführung nach einem neuen, patentierten System arbeitender Fahrkarten-Automaten und automatischer Fahrkarten-Selbstdrucker. sowie die Einführung von Fahrkartenschränken zum Handverkauf von der perforierten Rolle. Über das Arbeitsgebiet u. das Zukunftsprogramm der Ges. hiess es im Geschäftsbericht für 1909, dass die Ges. eine grössere Anzahl Postwertzeichen-Automaten für das Ausland hergestellt hat. Die mit den Eisenbahnverwalt. des In- u. Auslandes angeknüpften Beziehungen wegen Einführ. des automatischen u. nichtautomatischen Verkaufes der Rollenfahrkarten wurden fortgesetzt. Die Ges. hat inzwischen die öffentlich bekannt gewordenen Einschreibebrief- automaten, eine Stempelmasch., einen selbstdruckenden Fahrkartenschalterapparat, Rollen- gepäckscheinschränke u. die dazugehörigen Gepäckscheine, eine in einem Arbeitsvorgange grundierende u. druckende Fahrkarten- und Briefmarkenrollendruckmaschine, sowie ver- schiedene andere geschützte Erzeugnisse, mit Erfolg in Verkehr gebracht. Die Ges. erwarb u. verbesserte die Portokontroll- und Brieffrankiermasch. Diese, sowie das Rollenbillet er- wiesen sich als gute Handelsartikel. Das Reichspostamt erteilte der Ges. einen Auftrag auf 300 Postwertzeichenautomaten. Die Eisenbahnverwalt. des In- u. Auslandes führen das System zum automatischen u. nichtautomatischen Verkauf mehr u. mehr ein. Das deutsche Geschäft hat sich im Jahre 1910 unter der Berücksichtig., dass es sich auch in diesem Jahre noch um ein sog. Baujahr handelte, befriedigend entwickelt. Die Ges. hat nunmehr die Ausbild. ihres Fabrikationsprogrammes abgeschlossen, nachdem im Berichtsjahre noch 38 neue Patente u. sonst. Schutzrechte auf Neukonstruktionen nachgesucht und zum Teil be- reits erteilt wurden. Die Liefer. an die Eisenbahn- u. Postbehörden im In- u. Ausland waren befriedigend u. haben in der Entwickl. ihrer Umsatzziffern dargetan, dass die durch unsere Masch. ermöglichte Reform in der Wertzeichen-Verausgab. im In- u. Ausland in. rascher Aufnahme begriffen ist. Auch die sonst. verschied. Handelsartikel, insbesondere die Porto-Kontroll- und Brieffrankier-Masch., haben sich gut eingeführt. Die a. o. G.-V. v. 16./1. 1913 genehmigte den Verkauf des gesamten Besitzes an aus- ländischen Beteilig., Patenten u. sonst. Schutzrechten an ein Konsort. für insgesamt M. 4 532 000, von denen M. 2 432 000 sofort in bar bezahlt wurden, während der Restbetrag von M. 2 100 000 bis 15./12. 1914 gestundet wurde, u. an vorgenannten Termin von dem Konsort. in bar oder durch Lieferung von M. 2 100 000 Aktien der Staakener Ges. geleistet werden kann. Der Ges. verblieben Beteilig.: Kartomat-Akt.-Ges. für Apparatebau in Berlin u. Poko-Ges. m. b. H. in Liquid. Infolge der Entwicklung des Unternehmens haben sich die in der Urbanstr, 100 gemieteten Fabrikräume als unzulänglich erwiesen. Die Ges. hat deshalb in der Nähe von Staaken bei Spandau ein entsprechendes eigenes Grundstück er- worben, auf welchem ein umfangreiches Fabrikationsgebäude erbaut ist, welches im März 1912 in Betrieb kam. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die a.-o. G.-V. v. 18./12. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 2 100 000, begeben zu pari. Diese neuen Aktien sind seit 1./1. 1910 div.-berechtigt, für die Geschäftsjahre 1910 u. 1911 jedoch nur, nachdem auf den nach $ 3 der Satzung auf die Aktien Nr. 1–1500 ausgegebenen Genuss- schein jährlich aus dem Jahresgewinn ein Betrag bis zu M. 150 000 vorweg entfallen ist. Auf diese A.-K.-Erhöhung bringen nach Massgabe des Vertrages vom 29./11. u. 15./12. 1909 in die Akt.-Ges. ein, die Ges. zu Berlin in Firma: 1) Internationale Abel'sche Briefmarken- Automaten-Vertriebsges. (Jabavg) m. b. H., 2) Internationale Eisenbahn-Fahrkarten- u. Billet- Ausgabe-Ges. m. b. H. (Jefubag), was folgt: Die Ges. zu 2) die Aktiva und Passiva, und Zwar an Patenten, sonstigen Schutzrechten und Ansprüchen auf Übertragung von solchen alle, die in der vom Patentanwalt Herm. Neuendorf zu Berlin gefertigten Liste aufgeführt sind mit Wirkung vom 1./1. 1910 zu dem Werte von M. 600 000; sie erhält dafür 600 Aktien zum Nennbetrag. Die Ges. zu 1) ihre Aktiva und Passiva und zwar an Patenten, sonstigen Schutzrechten und Ansprüchen auf Übertragung von solchen alle, die in der von dem Patentanwalt Herm. Neuendorf zu Berlin gefertigten Liste aufgeführt sind, mit Wirkung vom 1./1. 1910 zum festgesetzten Werte von M. 1 500 000 und erhielt dafür 1500 Aktien zum Nennbetrag; im einzelnen wurden eingebracht, zu 1) Konto: Apparate M. 29 033, Ausland 22 541, Sorten und Postwertzeichen 464, Inventar 4311, Konsortial 25 000, Kassa 9, Effekten 457 000, Beteiligung 564 187, Kontokorrent 22 273, Patent 526913, Passiva insgesamt M. 151733, im einzelnen zu 2) Konto: Konsortial M. 25 000, Effekten 457 000, Kontokorrent 94, Patent 179 256, Passiven M. 61 351. Hypotheken: M. 500 000. Genussschein: Ausgegeben 1500 Stück lt. G.-V. v. 18./12. 1909 (siehe oben bei Kap.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 98 797, Gebäude 422 793, Patente 325 000, Masch. 173 713, Werkzeuge, Schnitte u. Stanzen 49 459, Fabrikat.-Einricht. 44 455, Modelle 8372, Inventar 13 845, Effekten 231 914, Kassa 4511, Waren 403 688, Drucksachen 7865, Debit. 2 853 625. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 11 912, Hypoth. 500 000, unerhob. Div. 2920, Stempel-Rückstell.-Kto 10 000, Kredit. 441 932, Reingewinn 71 277. Sa. M. 4 638 042. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 300 411, Steuern 6881, Gen.-Unk. 323 155, Abschreib. 56 963, Reingewinn 71 277 (davon R.-F. 3563, 4 % Div. an Aktien Nr. 1 bis 1500 = 60 000, Vortrag 7713). – Kredit: Vortrag 25 458, Gewinn 733 230. Sa. M. 758 688.