Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. 1971 Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Inventar 1, Modelle 1, Patente 1, Muster 1, Füllungs- bprämien 1, Kaut. 60, Kassa 2840, Debit. 687 435, Waren 16 407. – Passiva: A.-K. 330 000, Akzepte 95 617, Res.-F. 33 000 (Rückl. 3000), Spez.-R.-F. 87 000 (Rückl. 27 000), Kredit. 48 861, Tant. u. Grat. 26 226, Div. an Genussscheine 2680, Auslos. do. 13 000, Tant. an A.-R. 6228, Div. an Aktien 46 200, Vortrag 17 934. Sa. M. 706 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6246, Debit. 21 768, allg. Unk. 159 802, Reingewinn 142 269. – Kredit: Vortrag 13 340, Waren 316 837. Sa. M. 330 177. Dividenden 1909–1912: Aktien: 10, 12, 14, 14 %; Genussscheine: M. 40, 40, 40, 40. Direktion: Arthur Hayn, Berlin. Prokurist: Georg Krumbholz. Aufsichtsrat: Vors. Georg Hirschfeld, Berlin; Stellv. Konsul Friedr. Mor. Alex. Neubert, Syndikus Dr. jur. Bruno Felix Fruth, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Automat-Aktien-Gesellschaft in Cöln. Gegründet: 1./2. bezw. 1./3. 1905; eingetr. 8./4. 1905. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Eingebracht in die A.-G. hat Jos. Schmitz-Schlagloth in Cöln gegen Übernahme von 840 Aktien das Haus Hohestr. 53 zum Wert von M. 973 000 (Taxe M. 1 013 000) abzügl. M. 440 000 Hypoth. zu M. 533 000, das Haus in Cöln Eigelstein 66 zum Werte von M. 492 000 (Taxe M. 568 000) abzügl. M. 287 500 Hypoth. zu M. 204 500, ferner das Hausgrundstück Hohle 13 zum Werte von M. 87 500 (Taxe M. 100 000) abzügl. M. 45 000 Hypoth. zu M. 42 500, also Grundstücke zus. M. 780 000, hierzu Inventar M. 1. Ferner eingebracht haben a) Jos. Schmitz-Schlagloth u. b) Architekt Rob. Perthel, Cöln u. c) die Automat-Ges. m. b. H. in Berlin als einzige Inhaber der sämtl. Geschäftsanteile an der Automat-Ges. m. b. H. in Cöln. Geschäftsanteile dieser Ges. m. b. H. und zwar Jos. Schmitz-Schlagloth M. 60 000 Geschäfts- anteile zum Werte von M. 30 000; Architekt Rob. Perthel in Cöln M. 100 000 Geschäftsanteile zum Werte von M. 50 000; die Automat-Ges. m. b. H. in Berlin M. 20 000 Geschäftsanteile zum Werte von M. 10 000 und zwar zu b) u. c) zur vollständigen Deckung der von ihnen übernomm. Aktien. Das Grundstück Cöln, Hohe Strasse 53 wurde 1910 mit ca. M. 250 000 Gewinn verkauft. Zweck: Errichtung u. Betrieb automat. Restaurants, vornehmlich nach System Sielaff, Handel mit Waren, welche in diesem Betriebe Verwendung finden, Erwerb u. Veräusserung von Immobil., welche mit dem gedachten Zwecke in Zus. hang stehen. 1909 Erwerb sämti. M. 62 000 Geschäftsanteile der Kaiser-Wilhelm-Automat-Ges. m. b. H. in Cöln, mit M. 22 500 zu Buch stehend. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 17000 000. Die G.-V. v. 22./4. 1912 beschloss zum Zwecke der Rückzahl. Herabsetz. des A.-K. auf M. 500 000. Die Herabsetz. erfolgte im Wege des Ankaufs zu pari zuzügl. 5 % Aufgeld gleich M. 1050 pro Aktie. Ausser- dem nahmen die einzuziehenden Aktien an der Gewinnverteilung pro 1912 gleich den übrigen Aktien teil; sodann hatte die Ges. die zurückzuzahlenden Aktienbeträge, also pro Aktie M. 1000 vom 1./1. 1913 ab bis zum Zahlungstage mit 4 % zu verzinsen. Hypotheken: M. 440 000 zu 4 % auf Haus Hohestr. 53, ferner M. 230 000 zu 4 % u. M. 57 500 zu 4½ % auf Haus Eigelstein 66; M. 45 000 zu 4 % auf Höhle 13. Ende 1912 zus. M. 297 500 ungetilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschätshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 19 482, Wertp. 33 000, Debit. 85 944, Waren bestände 11 045, Immobil. 360 000, Masch. u. Inventar 1, Einricht. Hohe Str. 102 500, do. 76/78 125 800, Beteilig. 90 000, Hypoth. 760 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 36 562 (Rückl. 3853), Talonsteuer-Res. 10 000, Hypoth. 297 500, Kredit. 74 499, Div. 70 000, do. alte 1730, Tant. 10 111, Vortrag 87 369. Sa. M. 1 587 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 34764, Hypoth.-Zs. 12 685, Steuern 13 088, Abschreib. 27 328, Reingewinn 77 071. – Kredit: Betriebsgewinn 104 374, Miete 21 182, Zs 39 382. Sa. M. 164 939. Dividenden 1905–1912: 7, 7½ 7½, 3, 3, 7, 7, 7 %. Direktion: Heinr. Trimborn, Herm. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Dir. C. Pathe, Stellv. Max Schumacher, Heinr. Warth, Cöln; Ing. Emil Schmitz, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein. 124*